Oh ja, die Liste mit den Lieblingsrezepten. Ich werde sie niemals zustande bringen. Meine Gelüste und Geschmäcker sind neugierig, nimmersatt und schnell gelangweilt. Dreimal das selbe hintereinander essen, ist nicht. Und doch gibt es da ein paar Klassiker die mich immer wieder glücklich machen.
Picata Milanese zum Beispiel. Am allerliebsten mit Safranrisotto. Ja, jederzeit, immer. Da sage ich nicht nein.
Die ebenso beliebte Vegi-Version wäre dann Zucchetti-Picata
Heute mit hausgemachtem Tomatensugo. Ich habe wiedereinmal zu viele Tomaten gekauft, letzten Samstag am Märt. 2,6kg waren das. Und jetzt sind einige davon überreif. Die mag ich dann im Salat nicht mehr. Daher habe ich sie eingekocht.
Rezept Tomatensugo
überreife, frische Tomaten
Olivenöl
1 grosse Zwiebel
1 EL Tomatenmark
1 TL Paprikapulver
1—2 Knoblauchzehen
frisches oder getrocknetes Oregano
Meersalz
1 EL Apfelessig
schwarzer Pfeffer
etwas getrocknete Chilli oder Peperoncini
Basilikum
In heissem Olivenöl die feingehackte Zwiebel zusammen mit einem Esslöffel Tomatenmark und einem gehäuften TL Paprikapulver andünsten. Die grob gewürfelten Tomaten mit allem Saft und Haut dazugeben und mit andünsten. Feingeschnittene Knoblauzehe und alle Kräuter und Gewürze zugeben und mit Meersalz abschmecken. Simmernd köcheln lassen. Falls der Sugo süsslich schmeckt kann ca. 1 Esslöffel Apfelessig zugegeben werden. Die Säure gleicht die eventuell dominierende Süsse aus. Ich lasse den Sugo ca. 20 Minuten auf kleiner Hitze köcheln.
Rezept für vegetarische Zucchetti-Picata
1—2 frische grosse Eier
geriebener Parmesan oder würziger Alpkäse
etwas Mehl
Zucchetti in ca. 1cm breite Räder geschnitten
Olivenöl
Meersalz
Eine grosse Bratpfanne mit Olivenöl auf den Herd stellen und richtig heiss werden lassen. Die Zucchetti-Scheiben in etwas Mehl wenden. Eier aufschlagen und fein geriebener Käse sowie etwas Mehl zum binden darunter mischen. Die Zucchettischeiben in der Ei-Käse-Mischung wenden und in der Bratpfanne goldgelb braten. Nicht mit Öl geizen. Ich gebe auf jede Scheibe ein paar Meersalzflocken, bevor ich sie umdrehe. Je nach Käsesorte ist dies nicht nötig. Ist der Käse sehr rezent, braucht es kein Salz. Hitze unbedingt reduzieren, sonst verbrennt der Käse.
Ich mag sie wenn sie goldig gebraten sind und die Zucchetti nicht ganz durchgegart ist und noch etwas Biss hat.
Das erste Zucchetti-Picata esse ich immer direkt aus der Pfanne. Sie schmecken mir pur, warm und kalt.
Ratzfatz weggeputz. En Guete!
Posts mit dem Label kochen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label kochen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
09.06.20
Kimchi Fried Rice
Mmmmh. Gebratener Koreanischer Kimchi-Reis.
Ich hatte mal wieder musse auf Pinterest durch die Bilder zu stöbern und dabei blieb ich an einer Schüssel gebratenem orangenem Reis kleben. Das Rezept hinter dem Bild entpuppte sich als super einfach. Nichts wie in die Küche.
Mein Kimchi Fried Rice sieht nicht ganz so farbintensiv aus, wie der im Rezept. Richtig gut hat er alleweil geschmeckt. Das mach ich wiedermal. Mein Kimchi habe ich bei YumiHana an der Schützengasse, Ecke Bahnhofstrasse in Zürich gekauft.
Rezept:
Kleingeschnittene Zwiebel und Knoblauch in Oel anbraten. Kimchi aus dem Glas, vom Koreaner oder wer hat Selbergemachtes dazugeben. Gekochter Reis, am besten vom Vortag oder mindestens von vor ein paar Stunden ebenfalls dazugeben und leicht knusprig braten. Ich habe noch ein rohes Ei in die Pfanne geschlagen und mitgebraten. Saufein!
Ich hatte mal wieder musse auf Pinterest durch die Bilder zu stöbern und dabei blieb ich an einer Schüssel gebratenem orangenem Reis kleben. Das Rezept hinter dem Bild entpuppte sich als super einfach. Nichts wie in die Küche.
Mein Kimchi Fried Rice sieht nicht ganz so farbintensiv aus, wie der im Rezept. Richtig gut hat er alleweil geschmeckt. Das mach ich wiedermal. Mein Kimchi habe ich bei YumiHana an der Schützengasse, Ecke Bahnhofstrasse in Zürich gekauft.
Rezept:
Kleingeschnittene Zwiebel und Knoblauch in Oel anbraten. Kimchi aus dem Glas, vom Koreaner oder wer hat Selbergemachtes dazugeben. Gekochter Reis, am besten vom Vortag oder mindestens von vor ein paar Stunden ebenfalls dazugeben und leicht knusprig braten. Ich habe noch ein rohes Ei in die Pfanne geschlagen und mitgebraten. Saufein!
29.04.20
Garganelli | italienische Pasta mit Randenpulver
Endlich habe ich mich aufgerafft und Rote Bete Garganelli gemacht. Okay für mich sind es Randen-Garganelli. Willkommen im Schweizer Sprachraum. Diese gerillten und gerollten Teigwaren sind mir irgendwann anfangs Jahr im Internet begegnet und ich wollte sie umbedingt ausprobieren. Ein Gnocchi-Brettchen war aber nicht in meinem Besitz. So hab ich mir ein günstiges Gnocchi-Brettchen über Amazon bestellt. Der Pastateig wird mit Druck über das Gnocchi-Holz-Brettchen gerollt und erhält so die charakteristischen Rillen.
Rezept für Pastateig
200g Semolina
85g warmes Wasser
eine grosszügige Prise Salz
+ 1 Esslöffel Rote Bete Pulver z.B. von STAY SPICED !
Alle Zutaten von Hand ca. 10 Minuten zu einem elastischen Teig verkneten. In Folie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Stück für Stück durch die Pastamaschine lassen (bis Stufe 6). Die Breite der Nudelblätter die meine Pastamaschine ausgibt ist 15cm, daher habe ich aus den Lagen 5x5cm Quadrate geschnitten. Sie wurden eher gross, ich denke 3x3cm wären auch okay.
Diese Quadrate werden dann mit einem Essstäbchen oder einem dünneren Kochlöffel über Eck über das Gnocchi-Brettchen aufgerollt. Ich habe leider vergessen davon ein Foto zu machen. Dieser Instagram-Post zeigt diesen Schritt schön:
Garganelli, ich freu mich gerade riesig, dass das auf den ersten Versuch so gut geklappt hat. Nächstes mal dann in nature und danach vielleicht in grün, mit Spinat.
Rezept für Pastateig
200g Semolina
85g warmes Wasser
eine grosszügige Prise Salz
+ 1 Esslöffel Rote Bete Pulver z.B. von STAY SPICED !
Alle Zutaten von Hand ca. 10 Minuten zu einem elastischen Teig verkneten. In Folie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Stück für Stück durch die Pastamaschine lassen (bis Stufe 6). Die Breite der Nudelblätter die meine Pastamaschine ausgibt ist 15cm, daher habe ich aus den Lagen 5x5cm Quadrate geschnitten. Sie wurden eher gross, ich denke 3x3cm wären auch okay.
Diese Quadrate werden dann mit einem Essstäbchen oder einem dünneren Kochlöffel über Eck über das Gnocchi-Brettchen aufgerollt. Ich habe leider vergessen davon ein Foto zu machen. Dieser Instagram-Post zeigt diesen Schritt schön:
Garganelli, ich freu mich gerade riesig, dass das auf den ersten Versuch so gut geklappt hat. Nächstes mal dann in nature und danach vielleicht in grün, mit Spinat.
Labels:
#stayhome,
kochen,
Tipps+Tricks,
zu Hause
03.10.19
Herzhafte Wonton-Suppe mit Karotten und Spinat
Mist. Es ist über Nacht kalt geworden. Jaja, gestern im Radio hiess es Schneefallgrenze auf 1300m. Heute Morgen, als ich die Balkontüren beidseitig aufriss und kräftig durchgelüftet habe, bemerkte ich die giftig kalte Zugluft bereits. Als ich dann barfuss auf dem Balkon stand und ein paar verdorrte Pflanzen abschnitt, war mir sofort klar, jetzt ist wieder die gefährliche Kalte-Füsse-Zeit. Jedes Jahr, irgendwann im Herbst bezahle ich mein Barfussleben mit einem ersten Schnupfen. Wenn ich abends vor dem ins Bett gehen kalte Füsse hab, dann wars das. Dann bin ich tags darauf erkältet. Also sollte ich mich langsam aber sicher wieder mit den Socken anfreunden …
Heute ist darum Suppenzeit. Eine heisse Bouillon mit Einlage ist ein prima Wärmespender und tut nicht nur dann gut, wenn man krank im Bett liegt.
Inspiriert von der italienischen Hochzeitssuppe, die ich irgendwann auf Pinterest entdeckt habe, hier meine heutige Crossover-Suppe mit Wontons
Im Tiefkühler lagere ich selbergemachte Wontons mit Schweinehack, Pilzen, Zwiebel, Knoblauch und Mangold-Füllung. Die lege ich zum Schluss für ca. 5 Minuten in eine Hühnerbrühe mit Karotten und Spinat. Um sie noch etwas herzhafter zu machen mit Sternli oder Buchstaben ergänzen. Und etwas von meinen superscharfen Peperoncinis darf selbtverständlich nicht fehlen.
So starte ich einen arbeitssamen Nachmittag mit warmem Bauch.
Heute ist darum Suppenzeit. Eine heisse Bouillon mit Einlage ist ein prima Wärmespender und tut nicht nur dann gut, wenn man krank im Bett liegt.
Inspiriert von der italienischen Hochzeitssuppe, die ich irgendwann auf Pinterest entdeckt habe, hier meine heutige Crossover-Suppe mit Wontons
Im Tiefkühler lagere ich selbergemachte Wontons mit Schweinehack, Pilzen, Zwiebel, Knoblauch und Mangold-Füllung. Die lege ich zum Schluss für ca. 5 Minuten in eine Hühnerbrühe mit Karotten und Spinat. Um sie noch etwas herzhafter zu machen mit Sternli oder Buchstaben ergänzen. Und etwas von meinen superscharfen Peperoncinis darf selbtverständlich nicht fehlen.
So starte ich einen arbeitssamen Nachmittag mit warmem Bauch.
23.09.19
Tahini-Sauce fast wie richtig
Die weisse Sauce im Falafel, die so unglaublich sämig und würzig schmeckt und dem Fastfood den super Kick gibt. Die, die einem bestimmt bei Essen auf den Pullover tropft, aber ohne die, ein Falafel kein Falafel ist — es kenn sie wohl jeder. Ich hatte lange keine Ahnung, was da eigentlich der Zauber dahinter ist. Hätte man mich gefragt, was das für eine Sauce ist, ich hätte vermutlich auf eine Art Cocktailsauce mit Knoblauch getippt.
Irgendwann habe ich gegoogelt, nach "Falafel" und "Sauce" und siehe da, ich kam dahinter, dass es sich dabei um eine Tahini-Saucen handelt. Als Basis dient also Sesampaste. Okay, aber mit der Sesampaste stand ich nicht besonders gut, wir waren nicht wirklich Freunde. Alles was ich mit Tahin gemacht habe, ob es nun eine Salatsauce oder ein Humus war, hatte einen leicht bitteren Nachgeschmack der mir so gar nicht gefällt. Auch da half Recherchieren.
Nun habe ich im Bioladen weisses Tahin aus geschältem Sesam gekauft und schwupp di wupp ist das Bittere verschwunden. Das weisse Tahin ist von Rapunzel.
Eine Tahinisauce selber zu machen ist erdenklich einfach. Ich vermenge 2 Teile Tahin (gut umrühren) mit 1 Teil warmem Wasser und in etwa ebensoviel Zitronensaft. Abgeschmeckt wird mit Salz, Pfeffer und fein geriebenem Knoblauch. Das ist schon alles. Die Mischung ist bei mir tagesabhängig, meist mache ich gleich eine grössere Portion und fülle die Sauce in eine verschliessbare Spritzflasche. So ist die Sauce gut und gerne 2 Wochen im Kühlschrank haltbar. Selbstverständlich kann man z.B. Chilliflocken, Dill oder Saltkräuter zugeben. Ich mag sie simpel, garniere meinen Falafelteller mit Gurke und Tomate und würze mit Salz, Dill, Pfeffer und meiner Tahihi-Sauce.
Meine Falafel sind zwar selber gemacht, es handelt sich dabei jedoch um die Falafelmischung von Alnatura. Gibt es in der Schweiz in der Migros. Die habe ich immer Vorrätig. Das wäre dann mein Falafel, ohne Brot, mit Scharf.
Und heute, mein Magen und meine Geschmacksknospen so: «hm ich hätte gerne ein Entrecôte mit Pommes Allumettes, oder ein Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat, ein Cordon bleu wäre auch okay — aha, dann halt ein Vegi-Salat-Teller mit Taboulé, Humus und knusprigen Knoblauch-Croûtons aus Fletschhorn-Zopf … Danke.»
Auf dem Gurkensalat meine Tahini-Sauce und im Kichererbsen-Humus ist ebenfalls weisses Tahin drin.
Irgendwann habe ich gegoogelt, nach "Falafel" und "Sauce" und siehe da, ich kam dahinter, dass es sich dabei um eine Tahini-Saucen handelt. Als Basis dient also Sesampaste. Okay, aber mit der Sesampaste stand ich nicht besonders gut, wir waren nicht wirklich Freunde. Alles was ich mit Tahin gemacht habe, ob es nun eine Salatsauce oder ein Humus war, hatte einen leicht bitteren Nachgeschmack der mir so gar nicht gefällt. Auch da half Recherchieren.
Nun habe ich im Bioladen weisses Tahin aus geschältem Sesam gekauft und schwupp di wupp ist das Bittere verschwunden. Das weisse Tahin ist von Rapunzel.
Eine Tahinisauce selber zu machen ist erdenklich einfach. Ich vermenge 2 Teile Tahin (gut umrühren) mit 1 Teil warmem Wasser und in etwa ebensoviel Zitronensaft. Abgeschmeckt wird mit Salz, Pfeffer und fein geriebenem Knoblauch. Das ist schon alles. Die Mischung ist bei mir tagesabhängig, meist mache ich gleich eine grössere Portion und fülle die Sauce in eine verschliessbare Spritzflasche. So ist die Sauce gut und gerne 2 Wochen im Kühlschrank haltbar. Selbstverständlich kann man z.B. Chilliflocken, Dill oder Saltkräuter zugeben. Ich mag sie simpel, garniere meinen Falafelteller mit Gurke und Tomate und würze mit Salz, Dill, Pfeffer und meiner Tahihi-Sauce.
Meine Falafel sind zwar selber gemacht, es handelt sich dabei jedoch um die Falafelmischung von Alnatura. Gibt es in der Schweiz in der Migros. Die habe ich immer Vorrätig. Das wäre dann mein Falafel, ohne Brot, mit Scharf.
Und heute, mein Magen und meine Geschmacksknospen so: «hm ich hätte gerne ein Entrecôte mit Pommes Allumettes, oder ein Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat, ein Cordon bleu wäre auch okay — aha, dann halt ein Vegi-Salat-Teller mit Taboulé, Humus und knusprigen Knoblauch-Croûtons aus Fletschhorn-Zopf … Danke.»
Auf dem Gurkensalat meine Tahini-Sauce und im Kichererbsen-Humus ist ebenfalls weisses Tahin drin.
Labels:
kochen
06.08.19
Omas Gurken-Cervalat-Salat
Ich bin eine Salatliebhaberin. Und heute zum Zmittag gab es einen Teller Salat. Erst wollte ich diesen Post mit Lieblingssalate betiteln und habe dann bemerkt, dass da noch einiges mehr dazu gehören würde. Zum Beispiel der Reissalat, der Couscoussalat, Nüsslisalat mit Ei und vieles mehr.
Omas Gurken-Cervelat-Salat ist ein rundum beliebter und erfrischender Sommersalat.
für 4—6 Personen rechnet man:
2 Salat- oder Nostrano-Gurken
3 Cervelat-Würste
oder ein Stück Lyonerwurst
1 gehäufter TL mittelscharfer Senf (Thomy)
1 gehäufter EL Mayonaise (Thomy)
1 gehäufter EL Creme Fraiche
1 gehäufter TL Dill
Aromat
schwarzer Pfeffer
1 EL Apfelessig
2 EL Rapsöl
(2 Prisen Salz zum Entwässern)
Die Gurken schälen, etwas von der Schale dran lassen. Gurken an der Röstiraffel raffeln, alles in ein Sieb geben und mit 2 Prisen Salz bestreuen. Gurken im Sieb entwässern und abtropfen lassen.
Salatsauce aus Senf, Mayonaise, Creme Fraiche, Dill, Aromat, Pfeffer, Apfelessig und Rapsöl mischen.
Cervalat je nach Gusto längs halbieren und/oder in Rädchen schneiden.
Die geraffelten Gurken gut ausdrücken (sonst wird der Salat sehr wässrig) und mit den Cervelat-Rugeli zur Sauce geben.
Den weltbesten Bohnensalat (heute habe ich dafür Stangenbohnen verwendet auf dem Bild oben in der Mitte) macht bekanntlich meine Mutter. Das Rezept gibt es hier: Der weltbeste Bohnensalat
Tomatensalat mit frischem Balkon-Basilikum aus schon fast überreifen Ochsenherztomaten, mit etwas Meersalz, gutem Olivenöl, Balsamico und viel schwarzem Pfeffer geht so oder so immer.
Und die Sauce die im Teller zurückbleibt, entweder mit einem Stück Brot austunken oder austrinken, auschlecken geht auch, lasst euch einfach dabei nicht erwischen.
Omas Gurken-Cervelat-Salat ist ein rundum beliebter und erfrischender Sommersalat.
für 4—6 Personen rechnet man:
2 Salat- oder Nostrano-Gurken
3 Cervelat-Würste
oder ein Stück Lyonerwurst
1 gehäufter TL mittelscharfer Senf (Thomy)
1 gehäufter EL Mayonaise (Thomy)
1 gehäufter EL Creme Fraiche
1 gehäufter TL Dill
Aromat
schwarzer Pfeffer
1 EL Apfelessig
2 EL Rapsöl
(2 Prisen Salz zum Entwässern)
Die Gurken schälen, etwas von der Schale dran lassen. Gurken an der Röstiraffel raffeln, alles in ein Sieb geben und mit 2 Prisen Salz bestreuen. Gurken im Sieb entwässern und abtropfen lassen.
Salatsauce aus Senf, Mayonaise, Creme Fraiche, Dill, Aromat, Pfeffer, Apfelessig und Rapsöl mischen.
Cervalat je nach Gusto längs halbieren und/oder in Rädchen schneiden.
Die geraffelten Gurken gut ausdrücken (sonst wird der Salat sehr wässrig) und mit den Cervelat-Rugeli zur Sauce geben.
Den weltbesten Bohnensalat (heute habe ich dafür Stangenbohnen verwendet auf dem Bild oben in der Mitte) macht bekanntlich meine Mutter. Das Rezept gibt es hier: Der weltbeste Bohnensalat
Tomatensalat mit frischem Balkon-Basilikum aus schon fast überreifen Ochsenherztomaten, mit etwas Meersalz, gutem Olivenöl, Balsamico und viel schwarzem Pfeffer geht so oder so immer.
Und die Sauce die im Teller zurückbleibt, entweder mit einem Stück Brot austunken oder austrinken, auschlecken geht auch, lasst euch einfach dabei nicht erwischen.
Labels:
Familie,
kochen,
persönlich,
Sommer
12.04.19
carciofi con patate — kleine Artischocken mit frischen Frühkartoffeln. Ein Lieblingsrezept
Oh das erinnert mich an Zia Maria aus dem Veneto. Ewig nicht mehr gekocht, ihre Lachstranchen mit Kartoffeln, Zwiebeln und Tomaten aus dem Ofen. Ein herrliches Eintopfgericht. Das war einige Zeit öfters auf dem Tisch und mit den Jahren ist es so ziemlich in Vergessenheit geraten.
Ich habe den Kühlschrank voll. Voll mit leckeren Dingen. Mal wieder habe ich zu viel auf dem Märt eingekauft. Gestern musste die Puntarelle / Catalogna weg, die mir Maria am vergangenen Samstag schmackhaft gemacht hat. Gekocht bin ich mir noch nicht so sicher, ob ich sie mag. Roh sind sie grandios. Hat etwas von Fenchel. Die inneren Spitzen ausbrechen und von Hand in feine Streifen schneiden. Etwas Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Olivenöl dazu. Finito. E buon appetito. Ist ganz nah, an Bappis rohem Fenchel.
Aber nun zu meinem heutigen Mittagessen. Da waren noch zwei handvoll Carciofini im Gemüsefach. Artischocken haben es mir im Moment besonders angetan. Esse auch die im Öl eingelegten aus dem Glas. Teste alle die mir in die Finger kommen. I like!
Erster Gedanke war. Risotto. Als ich die Schalotte aus der Küchenschublade nehmen wollte, lachten mich da zypriotische Frühkartoffeln an. Oh ja, genau, die habe ich ja auch noch! Gut. Programmänderung. Ich koche die Kartoffeln mit der Schalotte und den kleinen Artischocken in einer Pfanne.
carciofi con patate
Für zwei Personen
2 grosse Kartoffeln
2 Hand voll Carciofini (kleine Artischocken)
1 TL Tomatenmark
1 Schalotte in feine Scheiben geschnitten
2 EL Zitronensaft oder 2 EL Salzzitronensaft*
*Salz (nur nötig wenn purer Zitronensaft verwendet wird, sonst wirds zu salzig)
etwas Weisswein
2 EL Olivenöl, oder Öl von eingelegten Artischockenherzen
5 grosse Salbeiblätter
etwas geräuchertes Paprika oder Paellagewürz, Pfeffer
In einem Topf Olivenöl heiss werden lassen, die feingeschnittene Schalotte und das Tomatenmark andünsten, währenddessen die Kartoffeln waschen und in Würfel schneiden. Wenn die Zwiebeln angedünstet sind, die Kartoffeln zugeben und mitdünsten. Die äusseren Blätter der Carciofini ausbrechen, knapp einen Drittel der oberen harten Blätter wegschneiden und die Artischocken halbieren. Damit sie nicht anlaufen (oxidieren) sofort zu den Kartoffeln geben und mit dem Salzzitronensaft oder purem Zitronensaft und etwas Weisswein ablöschen. Zugedeckt simmern lassen. Die Salbeiblätter in feine Streifen schneiden und zugeben. Mit Paprika, Paellagewürzmischung, Pfeffer und evtl. Salz abschmecken. Deckel drauf und simmernd ca. 20 Minuten köcheln lassen.
En Guete.
Ich habe den Kühlschrank voll. Voll mit leckeren Dingen. Mal wieder habe ich zu viel auf dem Märt eingekauft. Gestern musste die Puntarelle / Catalogna weg, die mir Maria am vergangenen Samstag schmackhaft gemacht hat. Gekocht bin ich mir noch nicht so sicher, ob ich sie mag. Roh sind sie grandios. Hat etwas von Fenchel. Die inneren Spitzen ausbrechen und von Hand in feine Streifen schneiden. Etwas Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Olivenöl dazu. Finito. E buon appetito. Ist ganz nah, an Bappis rohem Fenchel.
Aber nun zu meinem heutigen Mittagessen. Da waren noch zwei handvoll Carciofini im Gemüsefach. Artischocken haben es mir im Moment besonders angetan. Esse auch die im Öl eingelegten aus dem Glas. Teste alle die mir in die Finger kommen. I like!
Erster Gedanke war. Risotto. Als ich die Schalotte aus der Küchenschublade nehmen wollte, lachten mich da zypriotische Frühkartoffeln an. Oh ja, genau, die habe ich ja auch noch! Gut. Programmänderung. Ich koche die Kartoffeln mit der Schalotte und den kleinen Artischocken in einer Pfanne.
carciofi con patate
Für zwei Personen
2 grosse Kartoffeln
2 Hand voll Carciofini (kleine Artischocken)
1 TL Tomatenmark
1 Schalotte in feine Scheiben geschnitten
2 EL Zitronensaft oder 2 EL Salzzitronensaft*
*Salz (nur nötig wenn purer Zitronensaft verwendet wird, sonst wirds zu salzig)
etwas Weisswein
2 EL Olivenöl, oder Öl von eingelegten Artischockenherzen
5 grosse Salbeiblätter
etwas geräuchertes Paprika oder Paellagewürz, Pfeffer
In einem Topf Olivenöl heiss werden lassen, die feingeschnittene Schalotte und das Tomatenmark andünsten, währenddessen die Kartoffeln waschen und in Würfel schneiden. Wenn die Zwiebeln angedünstet sind, die Kartoffeln zugeben und mitdünsten. Die äusseren Blätter der Carciofini ausbrechen, knapp einen Drittel der oberen harten Blätter wegschneiden und die Artischocken halbieren. Damit sie nicht anlaufen (oxidieren) sofort zu den Kartoffeln geben und mit dem Salzzitronensaft oder purem Zitronensaft und etwas Weisswein ablöschen. Zugedeckt simmern lassen. Die Salbeiblätter in feine Streifen schneiden und zugeben. Mit Paprika, Paellagewürzmischung, Pfeffer und evtl. Salz abschmecken. Deckel drauf und simmernd ca. 20 Minuten köcheln lassen.
En Guete.
Labels:
Frühling,
kochen,
persönlich
01.10.18
Kulinarische Entdeckungen und ein neues Kochbuch
In meinen Notizen stolpere ich immer wieder über das Zitat: «Willst Du die Seele eines Landes wirklich verstehen, so koste die landestypische Nahrung der armen Leute.» Das habe ich mir in Litauen aufgeschrieben und davon bin ich felsenfest überzeugt. Auf all meinen Reisen lande ich immer irgendwann in der Küche. Eben erst bin ich zurückgekehrt aus Rumänien. Und auch da habe ich, obwohl auf dieser Pauschal-Bus-Reise das Essen leider etwas zu kurz kam, ein kulinarisches Highlight gefunden.
Kochen und Essen ist mehr als Nahrungsaufnahme, auch wenn ich einige Menschen in meinem nächsten Umfeld habe, die das ganz anders sehen. Heute Morgen fand ich Bestätigung in meiner These. Vor einigen Tagen erhielt ich das frisch erschienene Kochbuch TOGETHER | Our Community Cookbook welches die Duchess of Sussex (Meghan Markle) angeschoben hat. Anderthalb Stunden sass ich jetzt auf dem Balkon in der Sonne und habe darin gestöbert.
Nachdem der Greenfield Tower in London ausbrannte, taten sich Frauen in einer Gemeinschaftsküche zusammen und begannen miteinander und füreinander zu kochen. Eine farbenfrohe Tafel voller Kindheitserinnerungen, Lieblingsrezepte, Wohlfühlessen und ein wunderbarer Ort für Freundschaft und Aufgehobensein. Kein Wunder dass die Herzogin von Sussex im Vorwort schreibt, sie habe sich sofort mit diesen Frauen verbunden gefühlt. In wenigen Sätzen wird jedes Rezept erläutert und es berührt mein Herz, wenn ich eintauche in deren Welt.
«I wasn't taught to cook, it was just what we did at home in Baghdad with my Mum and mother-in-law. You knew you'd got it right when guests asked for the recipes.»
übersetzt: Mir wurde das Kochen nie beigebracht, es ist einfach das, was wir zuhause in Baghdad mit meiner Mutter und Schwiegermutter taten. Du wusstest, dass Du es richtig gemacht hast, wenn die Gäste nach dem Rezept fragten. Intlak Alsaiegh
Essen verbindet. Gemeinsam am Tisch zu sitzen, Zeit miteinander zu verbringen, zu reden und zu teilen öffnet Herzen.
Der Erlös dieses Buches geht vollumfänglich an die Community Kitchen. Bestellt habe ich es vià Amazon:
Together: Our Community Cookbook |
Mein kulinarisches Rumänien Highligh: Kürtőskalács der Baumstriezel. Ehrlich gesagt entdeckt habe ich Kürtőskalács bereits bei der Recherche vor meiner Reise. Begegnet bin ich dem Baumstriezel des Abends, am kleinen lokalen Markt in Tulcea.
Mein kulinarisches, rumänisches Highlight, wobei der Kürtőskalács, zu deutsch Baumstriezel scheinbar ungarischen Ursprung ist:
Hefeteig wird um die Walze gelegt, mit Zucker bestreut und über offenem Feuer, drehend gebacken. Anschliessend kann er in kleingehackten Baumnüssen, Zimt, Mandeln etc. gewendet werden. Frisch, knackig, noch leicht warm ist das eine wunderbare Geschichte. Ich mochte, dass dieser Kürtőskalács absolut nicht klebrig und übersüsst war. Definitv ein Highlight.
Kochen und Essen ist mehr als Nahrungsaufnahme, auch wenn ich einige Menschen in meinem nächsten Umfeld habe, die das ganz anders sehen. Heute Morgen fand ich Bestätigung in meiner These. Vor einigen Tagen erhielt ich das frisch erschienene Kochbuch TOGETHER | Our Community Cookbook welches die Duchess of Sussex (Meghan Markle) angeschoben hat. Anderthalb Stunden sass ich jetzt auf dem Balkon in der Sonne und habe darin gestöbert.
TOGETHER | Our Community Cookbook from Letizia Lorenzetti (LeLo) on Vimeo.
Das Buch ist eine Sammlung von Rezepten, aber auch ein Blick auf die Frauen und ihre Lieblings-Rezepte.Nachdem der Greenfield Tower in London ausbrannte, taten sich Frauen in einer Gemeinschaftsküche zusammen und begannen miteinander und füreinander zu kochen. Eine farbenfrohe Tafel voller Kindheitserinnerungen, Lieblingsrezepte, Wohlfühlessen und ein wunderbarer Ort für Freundschaft und Aufgehobensein. Kein Wunder dass die Herzogin von Sussex im Vorwort schreibt, sie habe sich sofort mit diesen Frauen verbunden gefühlt. In wenigen Sätzen wird jedes Rezept erläutert und es berührt mein Herz, wenn ich eintauche in deren Welt.
«I wasn't taught to cook, it was just what we did at home in Baghdad with my Mum and mother-in-law. You knew you'd got it right when guests asked for the recipes.»
übersetzt: Mir wurde das Kochen nie beigebracht, es ist einfach das, was wir zuhause in Baghdad mit meiner Mutter und Schwiegermutter taten. Du wusstest, dass Du es richtig gemacht hast, wenn die Gäste nach dem Rezept fragten. Intlak Alsaiegh
Essen verbindet. Gemeinsam am Tisch zu sitzen, Zeit miteinander zu verbringen, zu reden und zu teilen öffnet Herzen.
Der Erlös dieses Buches geht vollumfänglich an die Community Kitchen. Bestellt habe ich es vià Amazon:
Together: Our Community Cookbook |
Mein kulinarisches Rumänien Highligh: Kürtőskalács der Baumstriezel. Ehrlich gesagt entdeckt habe ich Kürtőskalács bereits bei der Recherche vor meiner Reise. Begegnet bin ich dem Baumstriezel des Abends, am kleinen lokalen Markt in Tulcea.
Kürtőskalács in Tulcea Romania from Letizia Lorenzetti (LeLo) on Vimeo.
Bis ich dann endlich probieren konnte, dauerte es noch fast eine Woche in Bran führte uns der Reiseleiter zu einem unscheinbaren Fenster, eine klitzekleine Ecke wo man herrlich frische Kürtőskalács auch die ungarischen Langosch durch's Fenster für wenig Geld verkaufte.Mein kulinarisches, rumänisches Highlight, wobei der Kürtőskalács, zu deutsch Baumstriezel scheinbar ungarischen Ursprung ist:
Hefeteig wird um die Walze gelegt, mit Zucker bestreut und über offenem Feuer, drehend gebacken. Anschliessend kann er in kleingehackten Baumnüssen, Zimt, Mandeln etc. gewendet werden. Frisch, knackig, noch leicht warm ist das eine wunderbare Geschichte. Ich mochte, dass dieser Kürtőskalács absolut nicht klebrig und übersüsst war. Definitv ein Highlight.
Labels:
Bücher,
Fund,
kochen,
persönlich,
Reisen
30.08.18
verholztem Basilikum zu neuem Leben verhelfen
Es funktioniert! Jahr für Jahr verholzt mir der Basilikum. Die Blätter werden klein und sehr zäh. Das Aroma bleibt zwar erhalten, aber die harten Blätter sind einfach nicht so fein und delikat wie die grossen Blätter die man von einer frischen Pflanze zupft.

Ich habe es endlich ausprobiert. Von der «alten» verholzten Pflanze habe ich Stecklinge geschnitten und für einige Tage ins Wasser gestellt, bis sie kräftige Wurzeln entwickelt haben. Dann wurden sie in nährstoffreiche Erde mit fiwo plant gepflanzt. Und siehe da, es gibt neue Blätter die wieder die Zartheit einer Jungpflanze in Grösse und Geschmack haben.
Unten an der Staude die verholzten Blätter oben die neuen zarten.

Noch effizienter sind Stecklinge von einer frischen Pflanze.

Aufgrund von so viel heissem Wetter in diesem Sommer, sind diese Basilikum-Pflanzen aus Samen gewachsen. Ich hatte sie seit Mitte Juli permanet auf dem heissen, sonnigen Südbalkon. Sie wurden oft gegossen und kräftig gedüngt. Dafür verwende ich Schafwoll-Pellets, der beste Dünger überhaupt. Das Schweizer Produkt kann man online bestellen. fiwo plant
So bin ich noch ein paar Wochen mit frischem Basilikum für einen herrlichen Tomaten-Salat versorgt. Und sollte ich gegebenenfalls zu viel Basilikum angepflanzt haben, werde ich daraus einfach herrliches Pesto Genovese zaubern. Mein Pesto-Rezept gibt es hier.

Ich habe es endlich ausprobiert. Von der «alten» verholzten Pflanze habe ich Stecklinge geschnitten und für einige Tage ins Wasser gestellt, bis sie kräftige Wurzeln entwickelt haben. Dann wurden sie in nährstoffreiche Erde mit fiwo plant gepflanzt. Und siehe da, es gibt neue Blätter die wieder die Zartheit einer Jungpflanze in Grösse und Geschmack haben.
Unten an der Staude die verholzten Blätter oben die neuen zarten.

Noch effizienter sind Stecklinge von einer frischen Pflanze.

Aufgrund von so viel heissem Wetter in diesem Sommer, sind diese Basilikum-Pflanzen aus Samen gewachsen. Ich hatte sie seit Mitte Juli permanet auf dem heissen, sonnigen Südbalkon. Sie wurden oft gegossen und kräftig gedüngt. Dafür verwende ich Schafwoll-Pellets, der beste Dünger überhaupt. Das Schweizer Produkt kann man online bestellen. fiwo plant
So bin ich noch ein paar Wochen mit frischem Basilikum für einen herrlichen Tomaten-Salat versorgt. Und sollte ich gegebenenfalls zu viel Basilikum angepflanzt haben, werde ich daraus einfach herrliches Pesto Genovese zaubern. Mein Pesto-Rezept gibt es hier.
Labels:
Balkon,
kochen,
Sommer,
Tipps+Tricks
20.08.18
Sugo von der grünen Tomate
Da lagen zwei Tomaten, die für Salat definitiv schon viel zu reif waren, in meiner Küche und ich hatte erst überhaupt keine Idee, was ich damit jetzt soll. Weiter liegen lassen bis sie so überreif sind, dass ich sie wegwerfen muss ?
Gestern las ich in irgendeiner Zeitschrift einen Artikel über die Tomate und dass es unserem Organismus gut tut, wenn wir die Tomate nicht nur roh als Salat essen, sondern auch gekocht.
Pastasauce in grün anstatt in rot, blitzte mir heute Vormittag durch den Kopf, das sieht vielleicht ganz crazy aus … Gesagt getan. Die beiden Tomaten waren so reif, dass ich sie nicht mal blanchieren musste, um die Haut von der Frucht zu ziehen.
Beim kochen verloren die Tomaten etwas an Farbe. Ganz bewusst entschied ich mich bei der Würzung ausschliesslich für grün. Also nur Origano. War mir dann aber etwas zu langweilig und so habe ich auch noch etwas Peperoncino (leider rot) dazugegeben.
Sieht ungewohnt aus auf dem Teller, schmeckt jedoch genau so, als wenn der Sugo aus roten Tomaten gekocht worden wäre.Ein leckeres Mittagessen. Der Teller war ratzfatz leergeschlemmt. Spaghetti mit Tomatensauce geht immer!
Gestern las ich in irgendeiner Zeitschrift einen Artikel über die Tomate und dass es unserem Organismus gut tut, wenn wir die Tomate nicht nur roh als Salat essen, sondern auch gekocht.
Pastasauce in grün anstatt in rot, blitzte mir heute Vormittag durch den Kopf, das sieht vielleicht ganz crazy aus … Gesagt getan. Die beiden Tomaten waren so reif, dass ich sie nicht mal blanchieren musste, um die Haut von der Frucht zu ziehen.
Beim kochen verloren die Tomaten etwas an Farbe. Ganz bewusst entschied ich mich bei der Würzung ausschliesslich für grün. Also nur Origano. War mir dann aber etwas zu langweilig und so habe ich auch noch etwas Peperoncino (leider rot) dazugegeben.
Sieht ungewohnt aus auf dem Teller, schmeckt jedoch genau so, als wenn der Sugo aus roten Tomaten gekocht worden wäre.Ein leckeres Mittagessen. Der Teller war ratzfatz leergeschlemmt. Spaghetti mit Tomatensauce geht immer!
13.03.18
Pasta Fregola; eine kulinarische Neuentdeckung
Es ist immer wieder eine grosse Freude, Neuland zu erkunden und Entdeckungen zu machen, wenn sie denn noch kulinarischer Art sind, bin ich glücklich. Auf meiner Slowenien-Reise – Reiseberichte gibt es hier – gab es einige kulinarische Höhepunkte.
Unter anderem Pasta Fregola. In Bled, im Schloss-Restaurant Jezeršek ass ich dieses herrliche Gericht zu Mittag. Eine auf der Haut gebratene Dorade auf Pasta Fregola mit Fenchel, an einer wunderbar sämig-würzigen Weisswein-Rahmsauce.
Die kleinen Pasta-Kügelchen faszinierten mich. Sofort begann ich darüber nachzudenken, wie man sowas wohl herstellt. Mein Lösungsansatz: Frische Spaghetti-Nudeln während sie aus der Presse gedrückt werden mit einem Messer in mini kleine Stückchen schneiden. Wenn ich so drüber nachdenke, wäre das eine Herausforderung für Kitchen Impossible. Ich bin mir sicher, dass wenn man nicht weiss wie die Kügelchen hergestellt werden, die witzigsten Herangehensweisen entwickelt würden.
In einer Instagram-Story von Globus Foodscout Richard Kägi, begegnete mir vergangene Woche Pasta Fregola Sarda erneut. Drei Tage konnte ich mich zurückhalten. Gestern Mittag bin ich im Globus Zürich Pasta Fregola Sarda kaufen gegangen. Eine kleine Portion musste umgehend gekocht und probiert werden. Die Kügelchen schmecken ganz anders als die, welche ich in Slowenien gegessen habe. Sie sind rauchig, dunkler. Sie wurden geröstet, oder im Ofen getrocknet. Gut, sehr gut, aber anders als das was ich im Kopf hatte. Und wenn ich von etwas besessen bin, dann muss eine Lösung her und zwar subito.
Somit begann ich im Internet zu suchen und wurde auf Youtube fündig. Dieser versierten Frau vom Fach aus Sardinien habe ich die Technik abgeschaut. Mit 2 Esslöffel Semola di Grano Duro (Hartweizengries) und 1 Esslöffel Wasser habe ich begonnen. Ohne die geringste Ahnung, einfach drauf los. Dann liess ich meine Finger ertasten, wie viel Wasser, wie viel mehr Hartweizengries nötig ist und erfreute mich am entstehen der kleinen Kügelchen. Das ist wahre Pasta povera.
Rezept
Semola di Grano Duro
Wasser
In einer weiten Schüssel, meine ist Porzellan, 2 Esslöffel vom Hartweizengries mit 1 Esslöffel Wasser besprengen und mit der einen Hand mit einer Kreisbewegung in der Schüssel stetig mischen. Anfangs glaubt man nicht an die Technik, mit der Zeit spürt man, wie sich das Korn bindet, so streut man etwas mehr Hartweizengries dazu und benetzt es mit einem weiteren Esslöffel Wasser. Diesen Vorgang wiederholt man, bis man Kügelchen in der gewünschten Grösse hat. Die Kügelchen auf einem Holzbrett auslegen und leicht antrocknen oder ganz trocknen lassen.
Erst dachte ich an ein Risotto, war mir aber sicher, dass die frischen Fregola-Kügelchen nur wenige Minuten Garzeit brauchen — die gekauften, getrockneten von GLOBUS sind mit 14—18 Minuten Kochzeit beschriftet — und so kochte ich sie für meinen ersten Test in Salzwasser, vielleicht 5 oder 6 Minuten.
Separat kochte ich in einem Weisswein-Sösschen frischen grünen Spargel, Fenchel, Erbsen und Karotten. Die Spargelspitzen und drei Scheiben vom Fenchel briet ich in Olivenöl. Ich war wohl etwas verliebt. Die ganze Sache war etwas zu salzig, aber ja, die Kügelchen erinnern mich jetzt an das kulinarische Erlebnis in Slowenien.
Nun könnte ich noch über diese Tischsets sinnieren. Gehäckelt? Geklöppelt? Ich bin jedenfalls total fasziniert. Das sind Momente grossen Staunens und der Bewunderung. Ich mag das, wenn alte Traditionen, altes überliefertes Handwerk zeitgemäss, in modernem Design daherkommt. Etwas dass die Slowenen richtig gut können. Diese bodenständig Heimatverbundenheit mit dem offenen, aktuellen Weitblick inspiriert mich sehr.
Unter anderem Pasta Fregola. In Bled, im Schloss-Restaurant Jezeršek ass ich dieses herrliche Gericht zu Mittag. Eine auf der Haut gebratene Dorade auf Pasta Fregola mit Fenchel, an einer wunderbar sämig-würzigen Weisswein-Rahmsauce.
Die kleinen Pasta-Kügelchen faszinierten mich. Sofort begann ich darüber nachzudenken, wie man sowas wohl herstellt. Mein Lösungsansatz: Frische Spaghetti-Nudeln während sie aus der Presse gedrückt werden mit einem Messer in mini kleine Stückchen schneiden. Wenn ich so drüber nachdenke, wäre das eine Herausforderung für Kitchen Impossible. Ich bin mir sicher, dass wenn man nicht weiss wie die Kügelchen hergestellt werden, die witzigsten Herangehensweisen entwickelt würden.
In einer Instagram-Story von Globus Foodscout Richard Kägi, begegnete mir vergangene Woche Pasta Fregola Sarda erneut. Drei Tage konnte ich mich zurückhalten. Gestern Mittag bin ich im Globus Zürich Pasta Fregola Sarda kaufen gegangen. Eine kleine Portion musste umgehend gekocht und probiert werden. Die Kügelchen schmecken ganz anders als die, welche ich in Slowenien gegessen habe. Sie sind rauchig, dunkler. Sie wurden geröstet, oder im Ofen getrocknet. Gut, sehr gut, aber anders als das was ich im Kopf hatte. Und wenn ich von etwas besessen bin, dann muss eine Lösung her und zwar subito.
Somit begann ich im Internet zu suchen und wurde auf Youtube fündig. Dieser versierten Frau vom Fach aus Sardinien habe ich die Technik abgeschaut. Mit 2 Esslöffel Semola di Grano Duro (Hartweizengries) und 1 Esslöffel Wasser habe ich begonnen. Ohne die geringste Ahnung, einfach drauf los. Dann liess ich meine Finger ertasten, wie viel Wasser, wie viel mehr Hartweizengries nötig ist und erfreute mich am entstehen der kleinen Kügelchen. Das ist wahre Pasta povera.
Rezept
Semola di Grano Duro
Wasser
In einer weiten Schüssel, meine ist Porzellan, 2 Esslöffel vom Hartweizengries mit 1 Esslöffel Wasser besprengen und mit der einen Hand mit einer Kreisbewegung in der Schüssel stetig mischen. Anfangs glaubt man nicht an die Technik, mit der Zeit spürt man, wie sich das Korn bindet, so streut man etwas mehr Hartweizengries dazu und benetzt es mit einem weiteren Esslöffel Wasser. Diesen Vorgang wiederholt man, bis man Kügelchen in der gewünschten Grösse hat. Die Kügelchen auf einem Holzbrett auslegen und leicht antrocknen oder ganz trocknen lassen.
Erst dachte ich an ein Risotto, war mir aber sicher, dass die frischen Fregola-Kügelchen nur wenige Minuten Garzeit brauchen — die gekauften, getrockneten von GLOBUS sind mit 14—18 Minuten Kochzeit beschriftet — und so kochte ich sie für meinen ersten Test in Salzwasser, vielleicht 5 oder 6 Minuten.
Separat kochte ich in einem Weisswein-Sösschen frischen grünen Spargel, Fenchel, Erbsen und Karotten. Die Spargelspitzen und drei Scheiben vom Fenchel briet ich in Olivenöl. Ich war wohl etwas verliebt. Die ganze Sache war etwas zu salzig, aber ja, die Kügelchen erinnern mich jetzt an das kulinarische Erlebnis in Slowenien.
Nun könnte ich noch über diese Tischsets sinnieren. Gehäckelt? Geklöppelt? Ich bin jedenfalls total fasziniert. Das sind Momente grossen Staunens und der Bewunderung. Ich mag das, wenn alte Traditionen, altes überliefertes Handwerk zeitgemäss, in modernem Design daherkommt. Etwas dass die Slowenen richtig gut können. Diese bodenständig Heimatverbundenheit mit dem offenen, aktuellen Weitblick inspiriert mich sehr.
01.03.18
Zum Frühlingsanfang: Spaghetti Barba di Frate
Draussen schneit es, die Stadt steht still. Niemand hat dieses Schneegestöber zum kalendarischen Frühlingsanfang erwartet. Ich bleibe an der Wärme und koche mir zu Mittag ein Frühlings-Gericht.
Spaghetti Barba di Frate mit geräucherter Forelle und Merrettich.
Eine Portion Spaghetti abmessen, in reichlich Salzwasser kochen. Während die Teigwaren kochen, den Barba di Frate (Mönchsbart) säubern. Kurz bevor die Spaghettis fertig gekocht sind, das Grünzeug mit ins Wasser geben. Alles in ein Sieb abgiessen. In etwas Olivenöl ein viertel feingeschnittener Knoblauch andünsten, etwas Chilliflocken dazugeben. Spaghetti und Barba di Frate zugeben umrühren und mit dem geräucherten Forellenfilet anrichten. Mit der Raffel etwas frischer Meerrettich darüber raspeln. Fertig.
Spaghetti Barba di Frate mit geräucherter Forelle und Merrettich.
Eine Portion Spaghetti abmessen, in reichlich Salzwasser kochen. Während die Teigwaren kochen, den Barba di Frate (Mönchsbart) säubern. Kurz bevor die Spaghettis fertig gekocht sind, das Grünzeug mit ins Wasser geben. Alles in ein Sieb abgiessen. In etwas Olivenöl ein viertel feingeschnittener Knoblauch andünsten, etwas Chilliflocken dazugeben. Spaghetti und Barba di Frate zugeben umrühren und mit dem geräucherten Forellenfilet anrichten. Mit der Raffel etwas frischer Meerrettich darüber raspeln. Fertig.
06.07.17
Glücksrollen. Heute ess ich in Reispapier eingeschlagenes Grünzeug
Eigentlich wollte ich diesen heutigen Post mit «iss dich glücklich» betiteln, da fiel mir auf, den gibt es ja bereits: iss dich glücklich. Wir machen jetzt mal kein «iss dich glücklich reloaded» daraus, das wär ganz einfach zu banal.

Sommer-Rollen, Glücks-Rollen, Reispapier-Rollen, die Namen für diese Leckerei sind vielfältig. Die Füllbarkeit ebenso.
Länger schon halte ich die Augen nach Reispapier offen. In den Supermärkten in meinem Umfeld sind bloss Weizen-Frühlingsrollen-Blätter erhältlich. Als ich gestern Nachmittag auf dem Weg zu einem Termin an der Kalkbreite in die Feldstrasse abbog, lockte mich die Aussenbeschriftung des New Asia Markets. Ein Blick auf die Uhr erlaubte mir einen Blitz-Abstecher. Schnell war die Packung Reispapier gefunden und gekauft. Ich bin eigentlich ganz froh, hatte ich nicht viel Zeit, wer weiss, was ich da noch alles hätte einkaufen können …

Noch schneller, fast von Zauberhand, war dann heute das Mittagessen zubereitet.

Reispapierblätter (Stück für Stück) einzeln in einer Schüssel kaltem Wasser kurz einlegen. Das Reispapier verhält sich ähnlich wie Gelatine. Sobald das harte Blatt im Wasser eingelegt wird, wird es schwabbelig, elastisch, weich.

Das Reisblatt auf der Arbeitsfläche auslegen und mit Salatblättern, Rüeblistiften, Falafelkugeln, gepickelten Zwiebeln oder was das Herz begehrt und der Kühlschrank hergibt belegen. * Die Seiten einschlagen und satt aufrollen. Geht eigentlich ganz einfach, das Reispapier wird beim Einweichen elastisch und somit fiel es leicht, die Füllung satt einzurollen. Falls ein Blatt dennoch einen Riss bekommt, einfach ein zweites darum wickeln.
Fertig !

Gehört ab sofort zu meinen Lieblings-Sommer-Mittagessen. Geht so schnell. Kann man auch im Büro ratzfatz zubereiten. Einfach die Zutaten für die Füllung morgens in eine Frischhaltebox packen. Mittags nur die Reisblätter einlegen, Füllung darauf verteilen, einrollen und schon ist das Mittagessen bereit. Dafür braucht man nicht kochen zu können ;-)
Gibt man bei Pinterest den Suchbefehl vietnamese spring rolls ein, entdeckt man unzählige Möglichkeiten für Füllungen. Salat, Gurke, Garnelen, Reisnudeln, Sojasprossen, Karotten, Peperoni und und und und … Auch gibt es da tolle Rezepte für Dips. Ich habe mir eine Würzung aus Erdnussbutter, Sojasauce, Honig, Sambal Olek, etwas heissem Wasser und ein wenig Rapsöl zusammengemixt. Die war ziemlich salzig. * Ich nahm die Sauce nicht als Dip sondern träufelte etwas davon auf die Füllung vor dem Aufrollen.

Ich kann nur raten, es mir gleich zu tun. Prädikat empfehlenswert.

Sommer-Rollen, Glücks-Rollen, Reispapier-Rollen, die Namen für diese Leckerei sind vielfältig. Die Füllbarkeit ebenso.
Länger schon halte ich die Augen nach Reispapier offen. In den Supermärkten in meinem Umfeld sind bloss Weizen-Frühlingsrollen-Blätter erhältlich. Als ich gestern Nachmittag auf dem Weg zu einem Termin an der Kalkbreite in die Feldstrasse abbog, lockte mich die Aussenbeschriftung des New Asia Markets. Ein Blick auf die Uhr erlaubte mir einen Blitz-Abstecher. Schnell war die Packung Reispapier gefunden und gekauft. Ich bin eigentlich ganz froh, hatte ich nicht viel Zeit, wer weiss, was ich da noch alles hätte einkaufen können …

Noch schneller, fast von Zauberhand, war dann heute das Mittagessen zubereitet.

Reispapierblätter (Stück für Stück) einzeln in einer Schüssel kaltem Wasser kurz einlegen. Das Reispapier verhält sich ähnlich wie Gelatine. Sobald das harte Blatt im Wasser eingelegt wird, wird es schwabbelig, elastisch, weich.

Das Reisblatt auf der Arbeitsfläche auslegen und mit Salatblättern, Rüeblistiften, Falafelkugeln, gepickelten Zwiebeln oder was das Herz begehrt und der Kühlschrank hergibt belegen. * Die Seiten einschlagen und satt aufrollen. Geht eigentlich ganz einfach, das Reispapier wird beim Einweichen elastisch und somit fiel es leicht, die Füllung satt einzurollen. Falls ein Blatt dennoch einen Riss bekommt, einfach ein zweites darum wickeln.
Fertig !

Gehört ab sofort zu meinen Lieblings-Sommer-Mittagessen. Geht so schnell. Kann man auch im Büro ratzfatz zubereiten. Einfach die Zutaten für die Füllung morgens in eine Frischhaltebox packen. Mittags nur die Reisblätter einlegen, Füllung darauf verteilen, einrollen und schon ist das Mittagessen bereit. Dafür braucht man nicht kochen zu können ;-)
Gibt man bei Pinterest den Suchbefehl vietnamese spring rolls ein, entdeckt man unzählige Möglichkeiten für Füllungen. Salat, Gurke, Garnelen, Reisnudeln, Sojasprossen, Karotten, Peperoni und und und und … Auch gibt es da tolle Rezepte für Dips. Ich habe mir eine Würzung aus Erdnussbutter, Sojasauce, Honig, Sambal Olek, etwas heissem Wasser und ein wenig Rapsöl zusammengemixt. Die war ziemlich salzig. * Ich nahm die Sauce nicht als Dip sondern träufelte etwas davon auf die Füllung vor dem Aufrollen.

Ich kann nur raten, es mir gleich zu tun. Prädikat empfehlenswert.
Abonnieren
Posts (Atom)