Oh ja, die Liste mit den Lieblingsrezepten. Ich werde sie niemals zustande bringen. Meine Gelüste und Geschmäcker sind neugierig, nimmersatt und schnell gelangweilt. Dreimal das selbe hintereinander essen, ist nicht. Und doch gibt es da ein paar Klassiker die mich immer wieder glücklich machen.
Picata Milanese zum Beispiel. Am allerliebsten mit Safranrisotto. Ja, jederzeit, immer. Da sage ich nicht nein.
Die ebenso beliebte Vegi-Version wäre dann Zucchetti-Picata
Heute mit hausgemachtem Tomatensugo. Ich habe wiedereinmal zu viele Tomaten gekauft, letzten Samstag am Märt. 2,6kg waren das. Und jetzt sind einige davon überreif. Die mag ich dann im Salat nicht mehr. Daher habe ich sie eingekocht.
Rezept Tomatensugo
überreife, frische Tomaten
Olivenöl
1 grosse Zwiebel
1 EL Tomatenmark
1 TL Paprikapulver
1—2 Knoblauchzehen
frisches oder getrocknetes Oregano
Meersalz
1 EL Apfelessig
schwarzer Pfeffer
etwas getrocknete Chilli oder Peperoncini
Basilikum
In heissem Olivenöl die feingehackte Zwiebel zusammen mit einem Esslöffel Tomatenmark und einem gehäuften TL Paprikapulver andünsten. Die grob gewürfelten Tomaten mit allem Saft und Haut dazugeben und mit andünsten. Feingeschnittene Knoblauzehe und alle Kräuter und Gewürze zugeben und mit Meersalz abschmecken. Simmernd köcheln lassen. Falls der Sugo süsslich schmeckt kann ca. 1 Esslöffel Apfelessig zugegeben werden. Die Säure gleicht die eventuell dominierende Süsse aus. Ich lasse den Sugo ca. 20 Minuten auf kleiner Hitze köcheln.
Rezept für vegetarische Zucchetti-Picata
1—2 frische grosse Eier
geriebener Parmesan oder würziger Alpkäse
etwas Mehl
Zucchetti in ca. 1cm breite Räder geschnitten
Olivenöl
Meersalz
Eine grosse Bratpfanne mit Olivenöl auf den Herd stellen und richtig heiss werden lassen. Die Zucchetti-Scheiben in etwas Mehl wenden. Eier aufschlagen und fein geriebener Käse sowie etwas Mehl zum binden darunter mischen. Die Zucchettischeiben in der Ei-Käse-Mischung wenden und in der Bratpfanne goldgelb braten. Nicht mit Öl geizen. Ich gebe auf jede Scheibe ein paar Meersalzflocken, bevor ich sie umdrehe. Je nach Käsesorte ist dies nicht nötig. Ist der Käse sehr rezent, braucht es kein Salz. Hitze unbedingt reduzieren, sonst verbrennt der Käse.
Ich mag sie wenn sie goldig gebraten sind und die Zucchetti nicht ganz durchgegart ist und noch etwas Biss hat.
Das erste Zucchetti-Picata esse ich immer direkt aus der Pfanne. Sie schmecken mir pur, warm und kalt.
Ratzfatz weggeputz. En Guete!
Posts mit dem Label Herbst werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Herbst werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
31.08.20
Zwetschgen-Streusel-Blechkuchen mit Rezept
Es ist Zwetschgenzeit. Heute am letzten August-Tag gehe ich davon aus, dass es mit dem Sommerwetter vorbei ist und wir uns getrost wieder mit warmen Temperaturen in der Küche beschäftigen dürfen. Ofen einheizen und Kuchen backen !
Aktueller Lieblingskuchen, ein ruckzuck Blechkuchen mit Zwetschgen und Streuseln. Der Boden total fluffy, die Früchte säuerlich und saftig. Ein Genuss. Zutaten Blechkuchen für ein Kuchenblech von ca. 39 x 32 cm
4 grosse Eier zimmertemperatur*
190g Zucker
200g Weissmehl
½ TL Backpulver
100g Raps- oder Sonnenblumenöl
1 Prise Salz
1 TL Vanilleextrakt oder Vanillepaste
je nach Grösse, ca. 20 reife Zwetschgen, entsteint und halbiert
wer lieber einen dicken Boden hat, der verdopple die Rezeptmenge
*vergessen die Eier frühzeitig aus dem Kühlschrank zu holen? Eier (ganz inkl. Schale) in ein Schüsselchen geben und mit gut handwarmem Wasser komplett übergiessen. In ca. 15 Minuten sind sie einsatzbereit.
Zutaten Streusel
150g Mehl
75g kalte Butter
75g Zucker
2 gehäufte Hände voll Mandelblättchen
Puderzucker
Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen
Ein Backblech [39 x 32 cm] mit Blechrein auslegen
Streusel vorbereiten
Kalte Butter in kleine Würfel schneiden und zusammen mit Mehl und Zucker mit den Händen verreiben, oder in der Küchenmaschine mit dem Flachrührer (nicht mit dem Schneebesen) vermengen. Falls es zu fein wird, von Hand zu kleinen Klümpchen drücken. Zur Seite stellen.
Bei Backen macht glücklich gibt es eine tolle Anleitung für Streusel.
Die Zwetschgen waschen, entsteinen und halbieren. Ebenfalls zur Seite stellen.
In einer kleinen Schüssel Mehl und Backpulver mischen. Zur Seite stellen.
Mit dem Mixer, oder in der Küchenmaschine Zucker und Eier zu einer hellen luftigen Masse aufschlagen (ca. 5 Min.)
Auf kleinere Stufe zurückschalten und Öl, Salz sowie Vanilleextrakt dazugeben. Mixen bis alles gut vermischt ist.
Das mit Backpulver vermischte Mehl dazugeben und mit dem Spachtel darunterheben. Nicht mit dem Mixer aufschlagen!
Die Masse auf das vorbereitete Blech ausstreichen. Nicht erschrecken, es sieht nach wenig Teig aus. Darauf die Zwetschgen-Hälften mit der Schnittfläche nach oben auf dem Teig auslegen. Die vorbereiteten groben Streuselklümpchen, zusammen mit den Mandelblättchen grosszügig über das ganze Blech verteilen.
ca. 30 — 35 Minuten goldbraun backen.
mit Puderzucker bestreuen und waaarten! bis der Kuchen ausgekühlt ist. Okay, schmeckt auch himmlisch, wenn man nicht warten kann und ihn lauwarm probiert.
Diese Version ohne Streusel schmeckt übrigens ebenfalls sehr fein. Mit der selben Rezeptmenge habe ich den Kuchen auf einem kleineren Blech gebacken, daher wurde der Boden dicker.
Aktueller Lieblingskuchen, ein ruckzuck Blechkuchen mit Zwetschgen und Streuseln. Der Boden total fluffy, die Früchte säuerlich und saftig. Ein Genuss. Zutaten Blechkuchen für ein Kuchenblech von ca. 39 x 32 cm
4 grosse Eier zimmertemperatur*
190g Zucker
200g Weissmehl
½ TL Backpulver
100g Raps- oder Sonnenblumenöl
1 Prise Salz
1 TL Vanilleextrakt oder Vanillepaste
je nach Grösse, ca. 20 reife Zwetschgen, entsteint und halbiert
wer lieber einen dicken Boden hat, der verdopple die Rezeptmenge
*vergessen die Eier frühzeitig aus dem Kühlschrank zu holen? Eier (ganz inkl. Schale) in ein Schüsselchen geben und mit gut handwarmem Wasser komplett übergiessen. In ca. 15 Minuten sind sie einsatzbereit.
Zutaten Streusel
150g Mehl
75g kalte Butter
75g Zucker
2 gehäufte Hände voll Mandelblättchen
Puderzucker
Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen
Ein Backblech [39 x 32 cm] mit Blechrein auslegen
Streusel vorbereiten
Kalte Butter in kleine Würfel schneiden und zusammen mit Mehl und Zucker mit den Händen verreiben, oder in der Küchenmaschine mit dem Flachrührer (nicht mit dem Schneebesen) vermengen. Falls es zu fein wird, von Hand zu kleinen Klümpchen drücken. Zur Seite stellen.
Bei Backen macht glücklich gibt es eine tolle Anleitung für Streusel.
Die Zwetschgen waschen, entsteinen und halbieren. Ebenfalls zur Seite stellen.
In einer kleinen Schüssel Mehl und Backpulver mischen. Zur Seite stellen.
Mit dem Mixer, oder in der Küchenmaschine Zucker und Eier zu einer hellen luftigen Masse aufschlagen (ca. 5 Min.)
Auf kleinere Stufe zurückschalten und Öl, Salz sowie Vanilleextrakt dazugeben. Mixen bis alles gut vermischt ist.
Das mit Backpulver vermischte Mehl dazugeben und mit dem Spachtel darunterheben. Nicht mit dem Mixer aufschlagen!
Die Masse auf das vorbereitete Blech ausstreichen. Nicht erschrecken, es sieht nach wenig Teig aus. Darauf die Zwetschgen-Hälften mit der Schnittfläche nach oben auf dem Teig auslegen. Die vorbereiteten groben Streuselklümpchen, zusammen mit den Mandelblättchen grosszügig über das ganze Blech verteilen.
ca. 30 — 35 Minuten goldbraun backen.
mit Puderzucker bestreuen und waaarten! bis der Kuchen ausgekühlt ist. Okay, schmeckt auch himmlisch, wenn man nicht warten kann und ihn lauwarm probiert.
Diese Version ohne Streusel schmeckt übrigens ebenfalls sehr fein. Mit der selben Rezeptmenge habe ich den Kuchen auf einem kleineren Blech gebacken, daher wurde der Boden dicker.
12.11.19
Aargauer Rüeblitorte
Ein Rüeblitorten-Rezept mit Fehler. Und das Beste daran, es schmeckt hervorragend. Alle die probiert haben, sind begeistert. Darum schreibe ich dieses Rezept jetzt für mich auf:
Zutaten
150g Zucker
3 Eigelb
1 Prise Salz
Zitronenabrieb und Saft von ca. 1/3 einer Zitrone
1 Messerspitze Nelkenpulver
1 Messerspitze Zimt
150g geraffelte* Karotten (Rüebli)
*mit der feinen Raffel, nicht die Röstiraffel
150g gemahlene Mandeln; in der Bratpfanne kurz angeröstet
1 EL Kirsch
40g Mehl
— 1/3 EL Backpulver — ging vergessen
3 knapp steiff geschlagene Eiweiss
Glasur
120g Puderzucker
1 EL Kirsch
1 TL Wasser
Dieses Rezept ist eine Mengenverkleinerung des Rezeptes für eine Aargauer Rüeblitorte welches ich auf der website von Aargau Tourismus gefunden habe. Wenn ich nicht so grosse Kuchen, Torten oder Cakes backen will, dann teile ich Rezepte immer so, dass die Eier aufgehen. In diesem Fall habe ich die Rezeptmenge :5 / x3 gerechnet und dann beim Zubereiten einfach das Backpulver vergessen.
Dieses Malheur ist mir erst nach ca. 20 Minuten Backzeit aufgefallen, da gab es logischerweise kein Zurück mehr. Ich gehe davon aus, dass mir meine Kitchenaid zum Erfolg verholfen hat, sie schlägt Eigelb und Zucker jeweils so wunderbar hell und luftig, da kann auch ein Kuchen ohne Backpulver scheinbar nicht einsacken. Irgendwann habe ich bei einem Konditor gehört, dass, will man, dass der Kuchen luftig wird, das Eiweiss nicht komplett steif schlägt, so bleibt es so zart, dass es den Teig nicht nur hält sondern auch schön fluffig und locker hält.
Aargauer Rüeblitorte
Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
1. Zucker und Eigelb und Salz schlagen, bis sich der Zucker aufgelöst hat und die Masse hellgelb, luftig und dicht ist.
2. In der Bratpfanne ohne Fett die gemahlenen Mandeln rösten, bis ein herrlicher Duft durch die Küche zieht, sofort vom Feuer nehmen, wenn sie anbrennen, wird alles bitter.
3. Zitronenabrieb, Saft, Gewürze und Schnaps (Kirschwasser) mit den geraffelten Karotten zur Ei-Zucker-Masse geben. Nicht mehr weiterschlagen, nur unterziehen.
4. Eiweiss mit einer Prise Salz steiff schlagen — nicht ganz steiff, es soll noch fluffig sein.
5. Eiweiss, abwechselnd mit Mehl gaaaaanz sachte unter die Masse ziehen. Wir brauchen die Luft die im geschlagenen Eiweiss ist, also sehr, sehr bedächtig unterziehen.
6. sofort in eine ausgekleidete, oder ausgebutterte Cakeform füllen und auf der untersten Rille des vorgeheizten Ofens ca. 50 Minuten backen. Stäbchenprobe machen?
7. In der Form auskühlen lassen.
8. Puderzucker mit Kirsch und etwas Wasser zu einer dicklichen Glasur aufschlagen. Den ausgekühlten Cake damit überziehen.
Am besten schmeckt der Kuchen, wenn er mind. 1 Nacht im Kühlschrank durchgezogen ist. Mit dem Kirsch in der Glasur hat der Cake einwenig was von einer Kirschtorte. hicks.
Zutaten
150g Zucker
3 Eigelb
1 Prise Salz
Zitronenabrieb und Saft von ca. 1/3 einer Zitrone
1 Messerspitze Nelkenpulver
1 Messerspitze Zimt
150g geraffelte* Karotten (Rüebli)
*mit der feinen Raffel, nicht die Röstiraffel
150g gemahlene Mandeln; in der Bratpfanne kurz angeröstet
1 EL Kirsch
40g Mehl
— 1/3 EL Backpulver — ging vergessen
3 knapp steiff geschlagene Eiweiss
Glasur
120g Puderzucker
1 EL Kirsch
1 TL Wasser
Dieses Rezept ist eine Mengenverkleinerung des Rezeptes für eine Aargauer Rüeblitorte welches ich auf der website von Aargau Tourismus gefunden habe. Wenn ich nicht so grosse Kuchen, Torten oder Cakes backen will, dann teile ich Rezepte immer so, dass die Eier aufgehen. In diesem Fall habe ich die Rezeptmenge :5 / x3 gerechnet und dann beim Zubereiten einfach das Backpulver vergessen.
Dieses Malheur ist mir erst nach ca. 20 Minuten Backzeit aufgefallen, da gab es logischerweise kein Zurück mehr. Ich gehe davon aus, dass mir meine Kitchenaid zum Erfolg verholfen hat, sie schlägt Eigelb und Zucker jeweils so wunderbar hell und luftig, da kann auch ein Kuchen ohne Backpulver scheinbar nicht einsacken. Irgendwann habe ich bei einem Konditor gehört, dass, will man, dass der Kuchen luftig wird, das Eiweiss nicht komplett steif schlägt, so bleibt es so zart, dass es den Teig nicht nur hält sondern auch schön fluffig und locker hält.
Aargauer Rüeblitorte
Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
1. Zucker und Eigelb und Salz schlagen, bis sich der Zucker aufgelöst hat und die Masse hellgelb, luftig und dicht ist.
2. In der Bratpfanne ohne Fett die gemahlenen Mandeln rösten, bis ein herrlicher Duft durch die Küche zieht, sofort vom Feuer nehmen, wenn sie anbrennen, wird alles bitter.
3. Zitronenabrieb, Saft, Gewürze und Schnaps (Kirschwasser) mit den geraffelten Karotten zur Ei-Zucker-Masse geben. Nicht mehr weiterschlagen, nur unterziehen.
4. Eiweiss mit einer Prise Salz steiff schlagen — nicht ganz steiff, es soll noch fluffig sein.
5. Eiweiss, abwechselnd mit Mehl gaaaaanz sachte unter die Masse ziehen. Wir brauchen die Luft die im geschlagenen Eiweiss ist, also sehr, sehr bedächtig unterziehen.
6. sofort in eine ausgekleidete, oder ausgebutterte Cakeform füllen und auf der untersten Rille des vorgeheizten Ofens ca. 50 Minuten backen. Stäbchenprobe machen?
7. In der Form auskühlen lassen.
8. Puderzucker mit Kirsch und etwas Wasser zu einer dicklichen Glasur aufschlagen. Den ausgekühlten Cake damit überziehen.
Am besten schmeckt der Kuchen, wenn er mind. 1 Nacht im Kühlschrank durchgezogen ist. Mit dem Kirsch in der Glasur hat der Cake einwenig was von einer Kirschtorte. hicks.
11.10.19
Peperoncini, Chilli, Gewürzpaprika, Piment: Nachreifen im Apfelsack
Meine riesengrosse Peperoncini-Pflanze hinter dem Haus hat noch viele unausgereifte Schoten. Es ist Oktober, es wird kälter und kälter und ich habe bedenken, dass alle Schoten noch vor dem grossen Kälteeinbruch reifen. Das wäre so schade. Ich habe den Topf nun an die sonnenseitige Hausmauer gezügelt, so dass er möglichst viel Sonnenwärme erhält — heute soll es nochmals 20C° warm werden.
Vorgestern habe ich einen abgebrochen Zweig mit 4 grünen Schoten aufgehoben und sie in der Küche zu den Äpfeln gelegt, hey und siehe da, innert Kürze waren sie gelb.
Das vom Apfel ausgestossene Ethylen hilft wohl auch der Chillischote um nachzureifen.
Am konzentriertesten funktionierts, wenn man die Peperoncinis/Chiliis zusammen mit Äpfeln in einen Papiersack oder in Zeitungspapier einpackt und ein zwei Tage liegen lässt.
Vorgestern habe ich einen abgebrochen Zweig mit 4 grünen Schoten aufgehoben und sie in der Küche zu den Äpfeln gelegt, hey und siehe da, innert Kürze waren sie gelb.
Das vom Apfel ausgestossene Ethylen hilft wohl auch der Chillischote um nachzureifen.
Am konzentriertesten funktionierts, wenn man die Peperoncinis/Chiliis zusammen mit Äpfeln in einen Papiersack oder in Zeitungspapier einpackt und ein zwei Tage liegen lässt.
Labels:
Herbst,
Tipps+Tricks
03.10.19
Herzhafte Wonton-Suppe mit Karotten und Spinat
Mist. Es ist über Nacht kalt geworden. Jaja, gestern im Radio hiess es Schneefallgrenze auf 1300m. Heute Morgen, als ich die Balkontüren beidseitig aufriss und kräftig durchgelüftet habe, bemerkte ich die giftig kalte Zugluft bereits. Als ich dann barfuss auf dem Balkon stand und ein paar verdorrte Pflanzen abschnitt, war mir sofort klar, jetzt ist wieder die gefährliche Kalte-Füsse-Zeit. Jedes Jahr, irgendwann im Herbst bezahle ich mein Barfussleben mit einem ersten Schnupfen. Wenn ich abends vor dem ins Bett gehen kalte Füsse hab, dann wars das. Dann bin ich tags darauf erkältet. Also sollte ich mich langsam aber sicher wieder mit den Socken anfreunden …
Heute ist darum Suppenzeit. Eine heisse Bouillon mit Einlage ist ein prima Wärmespender und tut nicht nur dann gut, wenn man krank im Bett liegt.
Inspiriert von der italienischen Hochzeitssuppe, die ich irgendwann auf Pinterest entdeckt habe, hier meine heutige Crossover-Suppe mit Wontons
Im Tiefkühler lagere ich selbergemachte Wontons mit Schweinehack, Pilzen, Zwiebel, Knoblauch und Mangold-Füllung. Die lege ich zum Schluss für ca. 5 Minuten in eine Hühnerbrühe mit Karotten und Spinat. Um sie noch etwas herzhafter zu machen mit Sternli oder Buchstaben ergänzen. Und etwas von meinen superscharfen Peperoncinis darf selbtverständlich nicht fehlen.
So starte ich einen arbeitssamen Nachmittag mit warmem Bauch.
Heute ist darum Suppenzeit. Eine heisse Bouillon mit Einlage ist ein prima Wärmespender und tut nicht nur dann gut, wenn man krank im Bett liegt.
Inspiriert von der italienischen Hochzeitssuppe, die ich irgendwann auf Pinterest entdeckt habe, hier meine heutige Crossover-Suppe mit Wontons
Im Tiefkühler lagere ich selbergemachte Wontons mit Schweinehack, Pilzen, Zwiebel, Knoblauch und Mangold-Füllung. Die lege ich zum Schluss für ca. 5 Minuten in eine Hühnerbrühe mit Karotten und Spinat. Um sie noch etwas herzhafter zu machen mit Sternli oder Buchstaben ergänzen. Und etwas von meinen superscharfen Peperoncinis darf selbtverständlich nicht fehlen.
So starte ich einen arbeitssamen Nachmittag mit warmem Bauch.
02.10.19
Gräser, Blumen und das Taubenschwänzchen zu Besuch
Mein strassenseitiger Balkon ist dieses Jahr im Zeichen von #missionB urwüchsig. Ich habe fast alles wachsen lassen, was dahergeblasen in meinen Blumenkisten gelandet ist und heimisch wurde. Zwei neue Schätze sind dazu gekommen. Der grosse einheimische Wiesenknopf und die Mazedonische Witwenblume 'Melton Pastels'. Die Kombination mit dem grün, das Filigrane mag ich sehr. Ich hätte gerne noch mehr Gräser. Es gefällt mir, wenn das Morgenlicht einzelne Pflanzen silbern glitzern lässt. Diamantgras, Lampenputzgras, Zittergras und dazwischen filigrane Wildblumen, das wär schön.
Ich schaue oft während eines Telefonats aus dem Fenster und so bot mir vor ein paar Wochen das Taubenschwänzchen ein faszinierendes Spektakel. Das Insekt, welches auch als Insekten-Kolibri bezeichnet wird, hat bei meinen Bartnelken dem Taubenkropf-Leimkraut und der Mazedonischen Witwenblume Nektar gesammelt. Fasziniert ist mir gelungen, das Naturspektakel zu filmen.
Im Juni war ich in Edingburgh und habe da Queen Elizabeth II offizielle Residenz, den 'Palace of Holyroodhouse' besucht.
Oh, wie habe ich mich gefreut, als ich dieses Blumenbeet mit Wiesenknopf und Melton Pastels in Kombination mit rosa Rosen entdeckt habe. Nun drück ich mir fest die Daumen, dass sich meine Neulinge gut versamt haben (ja, ich habe nachgeholfen und gezielt Samen gesammelt und wieder verteilt) und mir nächsten Frühling wieder viel Freude bereiten.Mehr Bilder aus Edingburg gibt es hier in meinem Flickr-Album.
Ach, und wieder etwas gelernt.
Das Bischofskraut, kannte ich bis dato nur als wilde Möhre. Das Gesummse und Gewimsle an Insekten, auf der Blüte ist jeden Sommer ein Highlight. Wenn sich später die Samen bilden gibt das jeweils diese wunderschönen Samenstände. Die Natur ist unglaublich. Ein Instagram-Post lernte mich einerseits, dass diese Wildblume Bischofskraut heisst und dass man aus den Stängeln Zahnstocher machen kann.
Ich schaue oft während eines Telefonats aus dem Fenster und so bot mir vor ein paar Wochen das Taubenschwänzchen ein faszinierendes Spektakel. Das Insekt, welches auch als Insekten-Kolibri bezeichnet wird, hat bei meinen Bartnelken dem Taubenkropf-Leimkraut und der Mazedonischen Witwenblume Nektar gesammelt. Fasziniert ist mir gelungen, das Naturspektakel zu filmen.
Im Juni war ich in Edingburgh und habe da Queen Elizabeth II offizielle Residenz, den 'Palace of Holyroodhouse' besucht.
Oh, wie habe ich mich gefreut, als ich dieses Blumenbeet mit Wiesenknopf und Melton Pastels in Kombination mit rosa Rosen entdeckt habe. Nun drück ich mir fest die Daumen, dass sich meine Neulinge gut versamt haben (ja, ich habe nachgeholfen und gezielt Samen gesammelt und wieder verteilt) und mir nächsten Frühling wieder viel Freude bereiten.Mehr Bilder aus Edingburg gibt es hier in meinem Flickr-Album.
Ach, und wieder etwas gelernt.
Das Bischofskraut, kannte ich bis dato nur als wilde Möhre. Das Gesummse und Gewimsle an Insekten, auf der Blüte ist jeden Sommer ein Highlight. Wenn sich später die Samen bilden gibt das jeweils diese wunderschönen Samenstände. Die Natur ist unglaublich. Ein Instagram-Post lernte mich einerseits, dass diese Wildblume Bischofskraut heisst und dass man aus den Stängeln Zahnstocher machen kann.
19.09.19
Peperoncini, Chilli, Gewürzpaprika, Piment: Erntezeit
Im März habe ich auf dem Fenstersimms in Töpfen mit Aussaterde Peperoncini-Samen gesetzt. Es waren 6 x 2 Samen in 6 Töpfen. Davon haben gerademal drei den Frühling überstanden. Ich erinnere mich, 7 Pflänzchen im grossen Topf hinter dem Haus, mitte Mai gepflanzt zu haben.
4 Stauden gingen ein. Wenn ich mir jetzt die drei Pflanzen die hinter dem Haus stehen so anschaue, dann bin ich froh, dass sich die Natur selbst reguliert hat. Hätten alle überlebt, könnte ich jetzt den Grossverteiler beliefern …
Die gelbe und die schwarze Sorte kenne ich nicht. Die Samen kamen aus irgendeiner frischen Schote. Die klassischen roten sind aus der Samentüte, ich lese da soeben: Rote, ca. 10cm lange, schmale, sehr scharfe Schoten. Und weiter, bei der Aussat, Nach 1. Blüte Seitentriebe entspitzen — hm. Hätte ich vielleicht tun sollen. Die blühen ja jetzt noch.
Vor zwei Wochen beim Hochbinden einiger sehr schwerer Seitentrieben ist mir einer mit noch grünen Schoten abgebrochen. Ich habe kurz vor mich hin geflucht, sie ins Wasser einzustellen nütze nichts, also hab ich sie noch grün, im warmen Backofen, nach dem Zopfbacken, getrocknet. Es waren 33 Schoten — und das war 'nur' ein Seitentrieb. Ich bin gespannt, wie viele Schoten ich ernten werde. Heute warens oben abgebildete, 3 gelbe und eine rote. Höllenscharf. Ich freu mich!
4 Stauden gingen ein. Wenn ich mir jetzt die drei Pflanzen die hinter dem Haus stehen so anschaue, dann bin ich froh, dass sich die Natur selbst reguliert hat. Hätten alle überlebt, könnte ich jetzt den Grossverteiler beliefern …
Die gelbe und die schwarze Sorte kenne ich nicht. Die Samen kamen aus irgendeiner frischen Schote. Die klassischen roten sind aus der Samentüte, ich lese da soeben: Rote, ca. 10cm lange, schmale, sehr scharfe Schoten. Und weiter, bei der Aussat, Nach 1. Blüte Seitentriebe entspitzen — hm. Hätte ich vielleicht tun sollen. Die blühen ja jetzt noch.
Vor zwei Wochen beim Hochbinden einiger sehr schwerer Seitentrieben ist mir einer mit noch grünen Schoten abgebrochen. Ich habe kurz vor mich hin geflucht, sie ins Wasser einzustellen nütze nichts, also hab ich sie noch grün, im warmen Backofen, nach dem Zopfbacken, getrocknet. Es waren 33 Schoten — und das war 'nur' ein Seitentrieb. Ich bin gespannt, wie viele Schoten ich ernten werde. Heute warens oben abgebildete, 3 gelbe und eine rote. Höllenscharf. Ich freu mich!
21.10.16
Buchweizen-Spätzli und frisches Gemüse vom Bauer
Wenn der Bauer mit dem Traktor an der Strassenecke Gemüse direkt vom Feld verkauft, dann kann es vorkommen, dass ich mehr einkaufe, als geplant.
Dann gibt es zum Zmittag Spätzli aus litauischem Buchweizenmehl mit Krautstiel vom Bauer aus Weinigen, Engadiner Salsiz-Würfeli und Urner Bergchäs auf Grosmutters Geschirr.

Spätzli oder Knöpfliteig
70 g Buchweizenmehl
30 g Weissmehl
oder 100 g Mehl
1 Ei
eine grosse Prise Salz
etwas Mineralwasser
Alle Zutaten mit dem Holzlöffel zu einer zähflüssigen Teig verrühren. Mit dem Holzlöffel aufschlagen bis sich Blasen bilden. 20 Minuten ruhen lassen. Durchs Spätzle-Sieb, den Chnöpfli-Hobel oder die Spätzlepresse drücken, oder vom Holzbrett direkt ins siedende Salzwasser schaben. Wenn sie aufschwimmen mit der Schaumkelle abschöpfen und in geschmolzener Butter schwenken. Mmhhhh. Das schmeckt mir und passt bestens zu dem garstigen Wetter.
Dann gibt es zum Zmittag Spätzli aus litauischem Buchweizenmehl mit Krautstiel vom Bauer aus Weinigen, Engadiner Salsiz-Würfeli und Urner Bergchäs auf Grosmutters Geschirr.

Spätzli oder Knöpfliteig
70 g Buchweizenmehl
30 g Weissmehl
oder 100 g Mehl
1 Ei
eine grosse Prise Salz
etwas Mineralwasser
Alle Zutaten mit dem Holzlöffel zu einer zähflüssigen Teig verrühren. Mit dem Holzlöffel aufschlagen bis sich Blasen bilden. 20 Minuten ruhen lassen. Durchs Spätzle-Sieb, den Chnöpfli-Hobel oder die Spätzlepresse drücken, oder vom Holzbrett direkt ins siedende Salzwasser schaben. Wenn sie aufschwimmen mit der Schaumkelle abschöpfen und in geschmolzener Butter schwenken. Mmhhhh. Das schmeckt mir und passt bestens zu dem garstigen Wetter.
17.10.16
Blattgrün und die Frage wie man seine Farbe konserviert.
Ein Test. Ein Versuch.
Teekräuter sind immer grün. Nichts wird braun, alles behält seine Farbe. Blüten sind noch viel krasser. Ringelblumenblüten bleiben gelb oder orange, Kornblumenblüten blau. Laub wird braun.
Letztes Jahr zum Samichlaus hat mir Bappi ein Blätterschälchen mit Christbaumkugeln geschenkt. Es war braun und in diesem Zusammenhang begann ich zu überlegen, was zu tun ist, dass grüne Blätter grün bleiben. Botanische Sammlungen von Blättern, Blumen und Kräuter sind doch auch bunt und nicht einfach nur braun. Ob man die Blätter im Frühling, im Vollsaft abzupfen muss?
Nun habe ich gestern Blätter und Kräuter vom Balkon geflückt und im dunklen Schrankfuss zum trocknen ausgelegt:Bin gespannt, was die Farbe verliert und was bunt bleibt. Von den Weinblättern habe ich noch zusätzlich zwei Blätter zwischen Zeitungspapier und einen Stapel Kochbücher gelegt, zum pressen.
Teekräuter sind immer grün. Nichts wird braun, alles behält seine Farbe. Blüten sind noch viel krasser. Ringelblumenblüten bleiben gelb oder orange, Kornblumenblüten blau. Laub wird braun.
Letztes Jahr zum Samichlaus hat mir Bappi ein Blätterschälchen mit Christbaumkugeln geschenkt. Es war braun und in diesem Zusammenhang begann ich zu überlegen, was zu tun ist, dass grüne Blätter grün bleiben. Botanische Sammlungen von Blättern, Blumen und Kräuter sind doch auch bunt und nicht einfach nur braun. Ob man die Blätter im Frühling, im Vollsaft abzupfen muss?
Nun habe ich gestern Blätter und Kräuter vom Balkon geflückt und im dunklen Schrankfuss zum trocknen ausgelegt:Bin gespannt, was die Farbe verliert und was bunt bleibt. Von den Weinblättern habe ich noch zusätzlich zwei Blätter zwischen Zeitungspapier und einen Stapel Kochbücher gelegt, zum pressen.
Labels:
Balkon,
Herbst,
Inspiration
10.10.16
Anti-Herbstblues-Rezept:
scharfe Ingwer-Karotten-Suppe
Herbstzeit, Suppenzeit!
Darum habe ich heute eine Anti-Herbstblues-Suppe im Angebot.

Ich bin erkältet, die Nase juckt, der Kopf pocht. Nachricht an meine Gesundheitszenrale: Krankwerden liegt nicht drin. Ich versorg dich jetzt mit den nötigen Ressourcen für eine rasche Genesung. Deal?

scharfe Ingwer-Karotten-Suppe mit Speck und Thymian
für 2 grosse Portionen
4 Tranchen Bratspeck
½ Zwiebel
1 dicke Karotte
1 mehlig kochende Kartoffel
1 daumengrosses Stück frischen Ingwer
2 dl sauren Most (Apfelsaft)
5 dl Hühnerbouillon
1 dl Rahm
Pfeffer
frischer Thymian
1 Messerspitze Peperoncini
Madras Curry (MIGROS SÉLECTION)
Zwiebel hacken, Ingwer fein schneiden oder raffeln. Karotte und Kartoffel schälen und in Scheiben schneiden.
Speck in Stücke schneiden und knusprig braten. Die Zwiebelstückchen und den Ingwer dazugeben und glasig dünsten.
Karotten und Kartoffeln zugeben und andünsten, mit dem sauren Most ablöschen. Hühnerbouillon zugeben und köcheln lassen, bis die Karotten und Kartoffeln weich sind. Speck rausfischen.
Rahm beigeben und mit dem Stabmixer pürieren.
Mit Madras Curry, Pfeffer, Peperoncini und frischem Thymian kräftig würzen.
Beim Anrichten Speckstückchen dazugeben.
Die Suppe heizt schön ein, weckt die Lebensgeister und geht für mich in die Kategorie Soulfood. Tut einfach richtig gut.
Darum habe ich heute eine Anti-Herbstblues-Suppe im Angebot.

Ich bin erkältet, die Nase juckt, der Kopf pocht. Nachricht an meine Gesundheitszenrale: Krankwerden liegt nicht drin. Ich versorg dich jetzt mit den nötigen Ressourcen für eine rasche Genesung. Deal?

scharfe Ingwer-Karotten-Suppe mit Speck und Thymian
für 2 grosse Portionen
4 Tranchen Bratspeck
½ Zwiebel
1 dicke Karotte
1 mehlig kochende Kartoffel
1 daumengrosses Stück frischen Ingwer
2 dl sauren Most (Apfelsaft)
5 dl Hühnerbouillon
1 dl Rahm
Pfeffer
frischer Thymian
1 Messerspitze Peperoncini
Madras Curry (MIGROS SÉLECTION)
Zwiebel hacken, Ingwer fein schneiden oder raffeln. Karotte und Kartoffel schälen und in Scheiben schneiden.
Speck in Stücke schneiden und knusprig braten. Die Zwiebelstückchen und den Ingwer dazugeben und glasig dünsten.
Karotten und Kartoffeln zugeben und andünsten, mit dem sauren Most ablöschen. Hühnerbouillon zugeben und köcheln lassen, bis die Karotten und Kartoffeln weich sind. Speck rausfischen.
Rahm beigeben und mit dem Stabmixer pürieren.
Mit Madras Curry, Pfeffer, Peperoncini und frischem Thymian kräftig würzen.
Beim Anrichten Speckstückchen dazugeben.
Die Suppe heizt schön ein, weckt die Lebensgeister und geht für mich in die Kategorie Soulfood. Tut einfach richtig gut.
17.09.16
lästige Fruchtfliegen in die Falle locken …
Sie fliegen gerade wieder durch meine Küche. Hocken frech auf dem Holzbrett, am Küchenschrank und schwirren mir aufmüpfig um die Nase. Die Fruchtfliegen. Alles nur wegen einer überreifen Zwetschge. Hm. Nicht mit mir.

Nett habe ich die kleinen lästigen Viecher in die Falle gelockt.

Total Okay, Madame, wenn sie erst die Gebrauchsanleitung lesen!
He! Hier geblieben. Schmeckt wirklich lecker. Probier mal …
Und dann hab ich sie.
In ein umgedrehtes Untertellerchen gebe ich etwas Essig, heute besonders köstlich mit etwas Most angereichert. Dazu einen Tropfen Spühlmittel und fertig ist der Cocktail.
Das Spühlmittel-Tröpfchen bricht die Oberfläche, so ertrinken die Fruchtfliegen, die ansonsten auf der Essig-Most-Oberfläche aufsetzen könnten.

Nett habe ich die kleinen lästigen Viecher in die Falle gelockt.

Total Okay, Madame, wenn sie erst die Gebrauchsanleitung lesen!

He! Hier geblieben. Schmeckt wirklich lecker. Probier mal …

Und dann hab ich sie.
In ein umgedrehtes Untertellerchen gebe ich etwas Essig, heute besonders köstlich mit etwas Most angereichert. Dazu einen Tropfen Spühlmittel und fertig ist der Cocktail.
Das Spühlmittel-Tröpfchen bricht die Oberfläche, so ertrinken die Fruchtfliegen, die ansonsten auf der Essig-Most-Oberfläche aufsetzen könnten.
Labels:
Herbst,
Tipps+Tricks,
zu Hause
12.09.14
Tomaten-Gemüse-Suppe mit Poulet-Stückchen
Noch bin ich grösstenteils barfuss unterwegs. Heute Vormittag habe ich mir jedoch für den Bruchteil einer Sekunde überlegt, ob ich die Socken aus der Schublade holen soll. Ich habe es dann gelassen und mich für eine warme Suppe entschieden.
Ich läute somit den Herbst ein – ganz ohne Wehmut. Diese nahrhafte Suppe ist grossartig. Ich fand das Rezept hier. Sie nennt ihre Suppe Low carb mexican chicken soup.

Das Holzbrettchen mit dem Strandkorb habe ich schon vor längerem geschenkt bekommen, es erinnert mich daran, dass ich den Reisebericht über Amrum endlich schreiben sollte. Kaum war ich zurück aus den Ferien, hatte mich der Alltag mit viel toller Arbeit bereits wieder so vereinnamt, dass ich seither sogar das Bildersortieren vor mir her schiebe.
Nun aber zum Rezept dieser herrlichen Suppe.
Man braucht dazu (für 2 Portionen):
½ weisse Zwiebel
3 abgelöste Lagen von einem Lauch grün+weiss
½ Zucchetti
1 Teelöffel Tomatenmark
1 kleine Büchse Pelati-Tomaten
1 Liter Hühner-Bouillon
1 kleine Knoblauch-Zehe
3 kleinen Poulet-Innenbrust-Filets
1 gutgehäuften Esslöffel Frischkäse (Philadelphia o.ä.)
2 Teelöffel Saucen-Halbrahm oder Crème fraiche
etwas frisch geraspelter Bergkäse
Salz
Pfeffer
Peperoncini
1 Esslöffel Olivenöl
Zubereitung
Die Zwiebelhälfte, den Lauch und die Zucchetti in kleine Würfel schneiden und in einem Kochtopf im heissen Olivenöl anbraten. Das Tomatenmark dazugeben und etwas mitdämpfen, die Pelati-Tomaten zugeben und mit ca. 1 Liter Hühnerbrühe aufgiessen. Die Knoblauchzehe fein scheibeln und dazu geben. Mindestens 40 Minuten köcheln lassen. Die kleinen Hühnerstreifen in ca. 2cm grosse Stücke schneiden und zur Suppe geben. Ich habe sie nicht vorher angebraten. 5 Minuten mitköcheln lassen und je nach Schärfeverträglichkeit mit schwarzen Pfeffer, Peperoncini und Salz abschmecken. Danach den Frischkäse dazugeben und gut unterziehen. Ich war auch verwundert über Philadelphia in einer Suppe, die cremige Konsistenz war dann aber höchst überraschend und überzeugend. Die Suppe in Schüsselchen oder Teller anrichten und mit Crème fraiche oder Saucen-Halbrahm und geraspeltem Bergkäse garnieren. Dazu kann ich mir gut ein frisches kühles Bier vorstellen …

ps. Wer wie ich, zur Zeit auf Kohlenhydrate verzichtet, dem kann ich dieses Rezept wärmstens empfehlen.
Ich läute somit den Herbst ein – ganz ohne Wehmut. Diese nahrhafte Suppe ist grossartig. Ich fand das Rezept hier. Sie nennt ihre Suppe Low carb mexican chicken soup.

Das Holzbrettchen mit dem Strandkorb habe ich schon vor längerem geschenkt bekommen, es erinnert mich daran, dass ich den Reisebericht über Amrum endlich schreiben sollte. Kaum war ich zurück aus den Ferien, hatte mich der Alltag mit viel toller Arbeit bereits wieder so vereinnamt, dass ich seither sogar das Bildersortieren vor mir her schiebe.
Nun aber zum Rezept dieser herrlichen Suppe.
Man braucht dazu (für 2 Portionen):
½ weisse Zwiebel
3 abgelöste Lagen von einem Lauch grün+weiss
½ Zucchetti
1 Teelöffel Tomatenmark
1 kleine Büchse Pelati-Tomaten
1 Liter Hühner-Bouillon
1 kleine Knoblauch-Zehe
3 kleinen Poulet-Innenbrust-Filets
1 gutgehäuften Esslöffel Frischkäse (Philadelphia o.ä.)
2 Teelöffel Saucen-Halbrahm oder Crème fraiche
etwas frisch geraspelter Bergkäse
Salz
Pfeffer
Peperoncini
1 Esslöffel Olivenöl
Zubereitung
Die Zwiebelhälfte, den Lauch und die Zucchetti in kleine Würfel schneiden und in einem Kochtopf im heissen Olivenöl anbraten. Das Tomatenmark dazugeben und etwas mitdämpfen, die Pelati-Tomaten zugeben und mit ca. 1 Liter Hühnerbrühe aufgiessen. Die Knoblauchzehe fein scheibeln und dazu geben. Mindestens 40 Minuten köcheln lassen. Die kleinen Hühnerstreifen in ca. 2cm grosse Stücke schneiden und zur Suppe geben. Ich habe sie nicht vorher angebraten. 5 Minuten mitköcheln lassen und je nach Schärfeverträglichkeit mit schwarzen Pfeffer, Peperoncini und Salz abschmecken. Danach den Frischkäse dazugeben und gut unterziehen. Ich war auch verwundert über Philadelphia in einer Suppe, die cremige Konsistenz war dann aber höchst überraschend und überzeugend. Die Suppe in Schüsselchen oder Teller anrichten und mit Crème fraiche oder Saucen-Halbrahm und geraspeltem Bergkäse garnieren. Dazu kann ich mir gut ein frisches kühles Bier vorstellen …

ps. Wer wie ich, zur Zeit auf Kohlenhydrate verzichtet, dem kann ich dieses Rezept wärmstens empfehlen.
01.10.13
Projekt ›Tomaten vom Balkon‹
Im März hab ich doch Samen meiner Lieblingstomaten ausgesät. Im März! Heute ist der 1. Oktober und ich habe zwei kleine Tomanten ernten können. Z W E I ! Aber diese zwei waren suuuuper fruchtig und fein und ich habe sie mit Genuss gegessen.


Es sind noch ein paar grüne Tomaten an der Staude, ich hoffe nun, dass sie auch noch rot und süss reifen werden. Mir machen da bloss die aktuellen Tagestemperaturen von knapp 13°C Sorgen. Ob das noch was wird?


Mein Opa hat mir als Kind einmal gesagt, man müsse den Tomaten unanständige Witze erzählen, damit sie rot werden. Hmmm, ich habe gar keine unanständigen Witze auf Lager — und bei diesen kühlen Temperaturen auch keine Lust auf dem Balkon zu sitzen und mich mit den Tomaten zu unterhalten. Auf der website der Stadt-Tomaten gibt es einen Foto-Wettbewerb und wenn ich da die Bilder der Tomaten-Ernte sehe, frage ich mich, ob da kräftig gedüngt wurde. Hätte ich neben den Schafwoll-Pellets auch noch etwas Kraftnahrung schütten sollen?

Es sind noch ein paar grüne Tomaten an der Staude, ich hoffe nun, dass sie auch noch rot und süss reifen werden. Mir machen da bloss die aktuellen Tagestemperaturen von knapp 13°C Sorgen. Ob das noch was wird?
Mein Opa hat mir als Kind einmal gesagt, man müsse den Tomaten unanständige Witze erzählen, damit sie rot werden. Hmmm, ich habe gar keine unanständigen Witze auf Lager — und bei diesen kühlen Temperaturen auch keine Lust auf dem Balkon zu sitzen und mich mit den Tomaten zu unterhalten. Auf der website der Stadt-Tomaten gibt es einen Foto-Wettbewerb und wenn ich da die Bilder der Tomaten-Ernte sehe, frage ich mich, ob da kräftig gedüngt wurde. Hätte ich neben den Schafwoll-Pellets auch noch etwas Kraftnahrung schütten sollen?
26.09.13
scharfe Kürbis-Suppe
Die erste der Saison:

Der kleine Knirps aus der Familie der Hokkaido-Kürbisse stand jetzt eine ganze Woche in meiner Küche. Immer wieder drehte und wendete ich ihn und konnte mich einfach nicht entscheiden, ob ich ihn im Backofen mit einer Kräutermarinade backen oder ob ich aus ihm eine Kürbissuppe zaubern oder doch eher eine Ravioli-Füllung daraus werden soll. Nun ist er verwandelt. Aus ihm ist eine scharfe Kürbis-Suppe entstanden.

Zutaten
1 kleiner Knirps oder ein Stück Kürbis (ca 650g) einer beliebigen Sorte
1 grosse Kartoffel (mehligkochend)
1/2 mittelgrosse weisse Zwiebel
2 dl süsser Apfelsaft
Pfeffermischung rot/weiss/schwarz
1 Messerspitze Chillipulver
6 zermörserte Koreandersamen
etwas getrockneten Peperoncini
Olivenöl
1 Liter Hühnerbouillon
Salz zum Abschmecken
2 dl Milch oder Rahm
etwas Kürbiskernöl
Zubereitung
Den Kürbis mit dem Messer schälen und in Stücke schneiden. Die Kartoffel und die halbe Zwiebel ebenfalls schälen und in Stücke schneiden. Etwas Olivenöl in die heisse Pfanne geben und reichlich Pfeffer, das Chillipulver, die zerstossenen Koreandersamen und die Peperoncini im heissen Öl andünsten. Dann den Kürbis und die Kartoffel und die Zwiebel darin ein paar Minuten leicht anbraten. Mit dem Apfelsaft ablöschen und mit der Bouillon aufgiessen. Auf mittlerer Hitze köcheln lassen, bis der Kürbis und die Kartoffel verkocht sind.
Die Suppe mit dem Stabmixer pürieren und mit der Milch/dem Rahm und je nach Konsistenz noch etwas Wasser verdünnen und abschmecken.
Vor dem Servieren kann noch etwas Kürbiskernöl dazugegeben werden. Oder wer es lieber simpel mag, etwas von der Pfeffermischung über die Suppe streuen.

Falls es Resten gibt, die Suppe in ein Einmachglas abfüllen und in den Kühlschrank stellen. Daraus zaubert man dann tags darauf in Windeseile ein schnelles Abendessen.

Der kleine Knirps aus der Familie der Hokkaido-Kürbisse stand jetzt eine ganze Woche in meiner Küche. Immer wieder drehte und wendete ich ihn und konnte mich einfach nicht entscheiden, ob ich ihn im Backofen mit einer Kräutermarinade backen oder ob ich aus ihm eine Kürbissuppe zaubern oder doch eher eine Ravioli-Füllung daraus werden soll. Nun ist er verwandelt. Aus ihm ist eine scharfe Kürbis-Suppe entstanden.
Zutaten
1 kleiner Knirps oder ein Stück Kürbis (ca 650g) einer beliebigen Sorte
1 grosse Kartoffel (mehligkochend)
1/2 mittelgrosse weisse Zwiebel
2 dl süsser Apfelsaft
Pfeffermischung rot/weiss/schwarz
1 Messerspitze Chillipulver
6 zermörserte Koreandersamen
etwas getrockneten Peperoncini
Olivenöl
1 Liter Hühnerbouillon
Salz zum Abschmecken
2 dl Milch oder Rahm
etwas Kürbiskernöl
Zubereitung
Den Kürbis mit dem Messer schälen und in Stücke schneiden. Die Kartoffel und die halbe Zwiebel ebenfalls schälen und in Stücke schneiden. Etwas Olivenöl in die heisse Pfanne geben und reichlich Pfeffer, das Chillipulver, die zerstossenen Koreandersamen und die Peperoncini im heissen Öl andünsten. Dann den Kürbis und die Kartoffel und die Zwiebel darin ein paar Minuten leicht anbraten. Mit dem Apfelsaft ablöschen und mit der Bouillon aufgiessen. Auf mittlerer Hitze köcheln lassen, bis der Kürbis und die Kartoffel verkocht sind.
Die Suppe mit dem Stabmixer pürieren und mit der Milch/dem Rahm und je nach Konsistenz noch etwas Wasser verdünnen und abschmecken.
Vor dem Servieren kann noch etwas Kürbiskernöl dazugegeben werden. Oder wer es lieber simpel mag, etwas von der Pfeffermischung über die Suppe streuen.
Falls es Resten gibt, die Suppe in ein Einmachglas abfüllen und in den Kühlschrank stellen. Daraus zaubert man dann tags darauf in Windeseile ein schnelles Abendessen.
16.09.13
Schwedische Hafermehl-Waffeln
mit Mirabellen-Kompott
Manchmal stehe ich vor Herausforderungen die gemeistert werden wollen. Da habe ich doch als Mitbringsel aus Schottland Hafermehl erhalten. Was um Himmelswillen macht man aus Hafermehl.

Vermutlich Porridge dachte ich mir und rümpfte die Nase. Dann begann ich zu recherchieren und fand ein Rezept für Schwedische Waffeln mit geröstetem Hafermehl. Ich organisierte mir ein Waffeleisen und gestern wurde das ausprobiert. On top ein sehr fruchtig süsses Mirabellen-Kompott.

Für das Mirabellen-Kompott
650g reife, halbierte und entsteinte Mirabellen
80g Rohzucker
2 schwarze Pfefferkörner, fein zermörsert
2cl saurer Apfelsaft oder Weissweinessig
1dl süsser Apfelsaft
1/2 dl Wasser
1 EL Stärke
1/3 Vanilleschote
Den Zucker in einem Topf mit dickem Boden goldig braun schmelzen. Den fein zerriebenen Pfeffer beigeben. Die Stärke im Wasser auflösen und mit dem sauren und süssen Apfelsaft sorgfältig zum Zucker geben. ACHTUNG ! Spritzgefahr. Den Vanilleschoten-Drittel aufschlitzen und auskratzen, beides zur Flüssigkeit geben. Etwa 5 Minuten zu einer sirupartigen Flüssigkeit einkochen. Die gerüsteten Mirabellen beigeben und ca. 2 Minuten auf höchster Stufe aufkochen. Herd abstellen, Deckel auf den Topf und ca. 10 Min. auf der sich auskühlenden Herdplatte stehen lassen.

Für den Waffelteig habe ich dieses Rezept aus dem Blog ›Lebensart im Markgräflerland‹ ausprobiert:
Skrädmölsvafflor/Waffeln
250 ml Milch
250 ml Wasser
175 ml Weizenmehl
175 ml geröstetes Hafermehl (Skrädmjöl)
1 Ei
1 Teelöffel Backpulver
1/2 Teelöffel Salz
120g zerlassene Butter
Das Hafermehl in der Bratpfanne ohne Fettzugabe rösten. Das schmeckt wunderbar nussig. Das heisse Hafermehl auskühlen lassen und aus allen Zutaten einen flüssigen Waffelteig rühren. Den Teig eine Stunde ruhen lassen und dann im heissen Waffeleisen knusprig backen. Mit Puderzucker bestreuen und mit dem fruchtig süssen Kompott geniessen.

PS: Vergesst nicht eure Kindheitserinnerung aus Garten oder Küche einzureichen um an der Verlosung teilzunehmen. Es wird am 25. September ausgelost!
Vermutlich Porridge dachte ich mir und rümpfte die Nase. Dann begann ich zu recherchieren und fand ein Rezept für Schwedische Waffeln mit geröstetem Hafermehl. Ich organisierte mir ein Waffeleisen und gestern wurde das ausprobiert. On top ein sehr fruchtig süsses Mirabellen-Kompott.

Für das Mirabellen-Kompott
650g reife, halbierte und entsteinte Mirabellen
80g Rohzucker
2 schwarze Pfefferkörner, fein zermörsert
2cl saurer Apfelsaft oder Weissweinessig
1dl süsser Apfelsaft
1/2 dl Wasser
1 EL Stärke
1/3 Vanilleschote
Den Zucker in einem Topf mit dickem Boden goldig braun schmelzen. Den fein zerriebenen Pfeffer beigeben. Die Stärke im Wasser auflösen und mit dem sauren und süssen Apfelsaft sorgfältig zum Zucker geben. ACHTUNG ! Spritzgefahr. Den Vanilleschoten-Drittel aufschlitzen und auskratzen, beides zur Flüssigkeit geben. Etwa 5 Minuten zu einer sirupartigen Flüssigkeit einkochen. Die gerüsteten Mirabellen beigeben und ca. 2 Minuten auf höchster Stufe aufkochen. Herd abstellen, Deckel auf den Topf und ca. 10 Min. auf der sich auskühlenden Herdplatte stehen lassen.
Für den Waffelteig habe ich dieses Rezept aus dem Blog ›Lebensart im Markgräflerland‹ ausprobiert:
Skrädmölsvafflor/Waffeln
250 ml Milch
250 ml Wasser
175 ml Weizenmehl
175 ml geröstetes Hafermehl (Skrädmjöl)
1 Ei
1 Teelöffel Backpulver
1/2 Teelöffel Salz
120g zerlassene Butter
Das Hafermehl in der Bratpfanne ohne Fettzugabe rösten. Das schmeckt wunderbar nussig. Das heisse Hafermehl auskühlen lassen und aus allen Zutaten einen flüssigen Waffelteig rühren. Den Teig eine Stunde ruhen lassen und dann im heissen Waffeleisen knusprig backen. Mit Puderzucker bestreuen und mit dem fruchtig süssen Kompott geniessen.
PS: Vergesst nicht eure Kindheitserinnerung aus Garten oder Küche einzureichen um an der Verlosung teilzunehmen. Es wird am 25. September ausgelost!
09.09.13
gefundene Schätze
Knabenschiessen-Montag, heute. Gestern Sonntag war ich mit meinem Vater auf dem alljährlichen Rundgang auf dem Albisgüetli. Und auch in diesem Jahr fuhr ich weder auf der Wilden Maus noch in der Geisterbahn. Wir schlenderten durch das ganze Areal und liessen uns von den unzähligen Angeboten berauschen. Gekauft habe ich auch in diesem Jahr keinen neuen Küchenhobel. Beim Stand vom ›Billigen Jakob‹ muss ich immer stöbern. Und so fand ich unverhofft diese Schätze: 
Ich mag alte Verpackungen und diese haben es mir besonders angetan.
Rasierklingen.

Haarnadeln.

90er Nähmaschinen-Nadeln.

Oh wie schöööön! Von solch schönen Designs dürfte es einfach wieder mehr geben.

Ich mag alte Verpackungen und diese haben es mir besonders angetan.
Rasierklingen.
Haarnadeln.
90er Nähmaschinen-Nadeln.
Oh wie schöööön! Von solch schönen Designs dürfte es einfach wieder mehr geben.
Labels:
Design,
Fund,
Herbst,
Inspiration,
persönlich,
Shopping,
Zürich
Abonnieren
Posts (Atom)