Posts mit dem Label Blogs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Blogs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

01.10.16

knuspriges Weissbrot aus dem Topf. Neues Rezept

No Knead Bread, homemade by LeLo machetwas.blogspot.com
Dieses Brot, das Ungeknetete, welches im Gusseisernen Topf gebacken wird. Es ging ja bereits vor Jahren durch die Medien und ich habe es auch einige Male gebacken, dann aber wieder total aus dem Blickfeld verloren. Nun liegt es in einer neuen Version, frisch gebacken und herrlich duftend in meiner Küche.
No Knead Bread, homemade by LeLo machetwas.blogspot.com
Letzte Woche stolperte ich auf Pinterest über das No Knead Bread von pinch of yum. Da ich ja diese Amerikanischen Cups-, Tea- and Tablespoon-Messutensil mein eigen nennen darf, habe ich ruchzuck einen Brotteig angesetzt. Bis dato habe ich ihn nie besonders lange gehen lassen. Diesmal ruhte er knapp 24 Stunden im Kühlschrank, so wie ich das auch für die Baguette handhabe. Diese lange Gärzeit tut im gut, sehr gut.

Wenn ich das jetzt so lese, merke ich gerade, dass mein Topf ja ein Steingut-Topf ist und gar keiner aus Gusseisen — funktioniert jedenfalls tiptop.
No Knead Bread, homemade by LeLo machetwas.blogspot.com
Das Resultat ist eine Freude und ein Genuss zugleich.
No Knead Bread by machetwas.blogspot.com #bread #nokneadbread #machetwas.blogspot.com
Original-Rezept von pinch of yum
3 cups Mehl
1½ teaspoons Salz
½ teaspoon Trockenhefe
1½ cups lauwarmes Wasser

Teig in einer verschliessbaren Box ansetzen und wenn immer möglich 24 Stunden im Kühlschrank gehen lassen.

Backofen inkl. dem Topf auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Währenddessen den Teig auf ein Backpapier stürzen und von allen vier Seiten einschlagen. Am besten geht das mit nassen Händen. So reisst das Brot beim Backen so schön auf.

Wenn der Backofen die Hitze erreicht hat, noch ein paar Minuten warten.

Den Topf aus dem Ofen nehmen, den Deckel abheben — ACHTUNG! sehr heiss — den Brotteig mit dem Backpapier in den Topf setzen, den Deckel drauf und in der Mitte des Ofens für 30 Minuten backen.

Deckel wegnehmen und weitere 10—15 Minuten bei gleichbleibender Hitze weiterbacken.

Mmmmhhh lecker!
pumpkin Hokkaido
Passt perfekt zu einer heissen, scharfen Kürbissuppe, jetzt wo der Herbst vor der Türe steht.

17.03.16

Lieblings-Essen

Frühling ! Meine Geschmackskospen erwachen und lechzen nach frischem Grün — und Spargel. So macht Saisonauftakt richtig viel Freude.
Spargel auf Spinat
weisser Spargel auf Wurzelspinat mit gerösteten Zwiebeln und Bergkäse

Und noch eine tolle Entdeckung: Brioche-Kipferl von in a jelly jar. Nachmachen empfohlen.
Brioche Kipferl

Happy Day!
pink Tulip

10.01.15

Es gibt mich noch …

Hallo neues Jahr, Hallo Frühlingsvorfreude. Tulpen kann ich nie wiederstehen und ganz ehrlich, bereits am Neujahrsmorgen habe ich mir gewünscht ich hätte schon Tulpen in der Vase. Und die hier die ich mir gestern Abend gekauft habe sind auch nicht die ersten, ich hatte letzte Woche schon welche.
Tulpen @ home sweet home
Ich bin noch da und werde zukünftig wieder vermehrt versuchen ein bisschen aus meinem Leben zu plappern. Ich habe alle Botschaften erhalten. Danke für die Nachrichten, es ehrt mich, vermisst zu werden. Ich war im Herbst viel Unterwegs und die Vorweihnachtszeit war mit viel Arbeit und Projekten überhäuft, es blieb mir einfach kaum Zeit und Musse etwas für mich zu tun.

Neu schreibe ich nämlich auch ab und zu Reiseberichte für reisememo.ch Eine tolle neue Herausforderung, die mir viel Freude bereitet. Brüssel und Antwerpen sind bereits online. Es folgt noch mehr, ich schreibe mich gerade warm.

20.06.14

Gazpacho Andaluz nach Tante Selma

Voilà, zum Sommeranfang eine kalte Suppe.

Meine Mama feiert morgen am kalendarischen Sommeranfang Geburtstag und soeben hat sie mir erklärt, dass bereits heute der astronomische Sommeranfang ist. Also guet. Dann hat heute also der Sommer begonnen. Und Sommerzeit ist auch immer gute Laune Zeit. oder? Und was passt besser zur guten Sommerlaune als ein feines kaltes Süppchen?

Ich hab das Rezept von Tante Selma. Nein, nei, wir sind nicht verwandt! Die Tante Selma, das ist das Wunderweib das scheinbar alles unter einen Hut bringt und dabei immernoch gute Laune verbreitet. Ihr kennt sie nicht, dann müsst ihr unbedingt bei ihr vorbeischauen. Sie hat da ein paar wundervolle Arbeitsfelder die sie liebevoll bewirtschaftet. Da wäre zum einen das nette Lädchen namens Flohmideluxe daneben eben der relativ neue Blog von Tante Selma.
Gazpacho Andaluz
Ich habe also ihre weltbeste Gazpacho Andaluz ausprobiert. Mhhhh, fein. Meine wurde nicht so rot, wie die ihre. Mag an meinem zusätzlichen Schuss Worcestersauce liegen, oder am dunklen Balsamico. Anyway. Gut und scharf ist das Süppchen alleweil — ich sage nur Aaachtung beim Abschmecken … Das Rezept gibts bei Tante Selma. Und was ich am aller lustigsten an dieser kalten Suppe finde, ist die Zubereitung. Da hab ich einfach alles in ein 2 Liter Einmachglas geschnippelt und anschliessend mit dem Stabmixer püriert. Das hat Spass gemacht.
Gazpacho Andaluz
Aus den beim Tostbrot abgeschnittenen Broträndern habe ich noch Croûtons geröstet. Ich mag Croûtons sehr sehr gerne. Gestern ass ich welche mit meinem ersten selbstgemachten Ceasers Salat. Erzähl ich euch gleich … Happy Sommeranfang !

27.09.13

Ein Küchentuch von bookhou aus Toronto

Auf der Suche nach einem Geburtstagsgeschenk landete ich vor einigen Tagen bei Changemaker an der Marktgasse in Zürich. Ich mag den Laden sehr. Mir hüpft jedesmal schon das Herz wenn ich das wunderschöne Logo sehe.


Da stöbere ich also durch die vielen tollen stil- und sinnvollen Dingen fürs Leben und bleibe überrascht und wie angewurzelt stehen, als ich dieses Küchentuch entdeckte. bookhou — Moment, bookhou das kenn ich! Ich bekam Herzklopfen, ehrlich. Dann machte es Klick. Da liegt doch tatsächlich ein kanadisches Küchentuch von bookhou aus Toronto in Zürich in der Auslage. Ich hätte nie erwartet, dass ein Independent-Label wie bookhou in Zürich erhältlich sein könnte.

Ich war aufgeregt. bookhou at home ist einer der ersten Blogs die ich vor über vier Jahren zu lesen begann. Und ich bin heute noch fasziniert, wie konsequent das Paar hinter bookhou ihre Produkte entwickelt und in Kleinstauflagen selber produziert. Tolle japanische Schlichtheit. Ich bewundere die Stoffdrucke und das Möbeldesign.
Nun habe ich also ein Küchentuch aus Toronto, gekauft in Zürich. Das hätte ich mir nicht erträumt.
linen tea towel by bookhou photo by machetwas.blogspot.com #bookhou #teatowel #machetwas.blogspot.com

linen tea towel by bookhou photo by machetwas.blogspot.com #bookhou #teatowel #machetwas.blogspot.com
Passt prima in meine Küche und da ich Küchentüchern einfach nicht wiederstehen kann — ich besitze unzählige in allen möglichen Farben und Materialien — gibt es jetzt also eines mehr in meinem Sortiment. Ich bin überzeugt, es wird immer etwas ganz besonderes sein und es macht mir einfach riesig Freude.
linen tea towel by bookhou photo by machetwas.blogspot.com #bookhou #teatowel #machetwas.blogspot.com
Die kleinen roten Fläschchen auf dem Fenstersims sind von Sorrel und die grossen Flaschen sind gefüllt mit selbstgemachtem Holunderbeeren-Sirup. Das Rezept dazu gibt es hier bei Letizias-Gaumenfreuden und Holunder ist jetzt noch auf dem Markt erhältlich, aber bald wieder vorbei.

30.05.13

Nimm doch noch ein Stück Kuchen mit …

Diesen Satz kennen bestimmt alle. Ich habe ihn gestern gehört. Da hatte man extra für meinen Besuch einen Meraner-Cake gebacken und so wurde mir noch ein dickes Stück eingepackt und mit nach Hause gegeben. Als ich es zu Hause auf den Küchentisch legte, hatte ich eine Idee. Anstatt den Kuchen zu essen wurde er Hauptdarsteller in einem neuen Cake.
Kuchen mit Herz
Schon lange wollte ich einen Kuchen mit Überraschung backen. Ich hatte ihn bei Zucker, Zimt und Liebe entdeckt. Mir erschien jedoch die Tatsache, dass dafür zwei Kuchen gebacken werden mussten sehr verschwenderisch und daher habe ich mich bis gestern nie daran gewagt. Mit dem ca. 5cm dicken Kuchenstück erschien mir die Lösung sozusagen auf dem Kuchentablett serviert zu sein. Gedacht getan.
Ich halbierte das Kuchenstück und stach mit dem Förmchen Herzchen aus dem Kuchen aus. Daneben mischte ich mit folgenden Zutaten einen Kuchenteig für eine kurze, 17 cm lange Cakeform.

125g weiche Butter
75g Zucker
1 TL Vanillezucker
1 Prise Salz
2 Eier
100g Weissmehl
50g Maizena
2 gestrichene TL Backpulver
1 EL Milch

Auf den Boden der Cakeform goss ich wenig Teigmasse. Die Herzen plazierte ich eng hintereinander mittig in die Cakeform und füllte sachte mit dem restlichen Teig auf. Ab in den auf 180°C vorgeheizten Backofen für 35 Minuten.

Eh Voilà:

Eine detaillierte Anleitung findet ihr bei Zucker, Zimt und Liebe.

10.04.13

Ostersonntag 2013

Ich bin spät dran ich weiss. Aber ich muss unbedingt noch über den Ostersonntag bei meiner Tante Renate schreiben. Ja, ja, alle Jahre wieder und so. Aber das war wie immer, alles mit so viel Liebe und Können zubereitet, dass es auf jeden Fall gewürdigt und verewigt sein muss.

Meine Tante ist eine himmlische Gastgeberin und was sie für uns gekocht hat, ein richtiges Festessen.

Zur Vorspeise offerierte sie uns einen Osterhasen-Ohren-Salat (man beachte die Chicorée-Ohren) mit Brunnenkresse, Lachs, Hüttenkäse, Radischen und einer wundervollen Senfsauce.
Easter Blast 2013 chez Rena
Zum Hauptgang gab es einen Lammbraten mit Bratkartoffeln, Lauch und Karotten.
Easter Blast 2013 chez Rena
Und zum Dessert Sauerrahmglace, selbstverständlich selbst gemacht. Die allerliebsten Dekorationen auf dem sündhaft zarten Sauerrahmglace sind von Bühler's Zuckerbäckerei in Chur. Sind die nicht Zucker?
Easter Blast 2013 chez Rena
Easter Blast 2013 chez Rena
Easter Blast 2013 chez Rena
Easter Blast chez Rena
Kann mir vielleicht jemand erklären, wie man eine solch wundervoll glänzende Glasur macht? Ich hab auch Osterhäschen gebacken, mit dem diesjährigen Butter-Förmchen von butter.ch.
easter bunny cookies
Aber meine Glasur wurde nach dem Trocknen matt. Was muss ich tun, dass sie glänzt wie beim Profi-Zuckerbäcker?
easter bunny cookies
Zum Kaffee dann, durften wir die absolute Exklusivität probieren. Selbtsgemachte Whiskey-Truffes!
Easter Blast 2013 chez Rena
Easter Blast 2013 chez Rena
Vor Wochen schon entdeckte ich bei ziiikocht diese unglaublichen Schoggimocken mit dem dazugehörenden Rezept. Sofort dachte ich an meine Tante, die Whiskey liebt und leitete ihr das schleunigst weiter. Sie war begeistert. Beim notieren der Zutaten fiel ihr jedoch auf, dass da von einer Schokoladen-Sorte die Rede ist, die es bei uns in der Schweiz nicht gibt. Nach Rücksprache mit Linth Schweiz wurde ihr bestätigt, dass es diese Sorte im Schweizer Handel effektiv nicht zu kaufen gibt. Sie wird in Frankreich für den Deutschen Markt hergestellt. In was für einer Welt wir doch leben — so importierte eine Freundin meiner Tante die gesuchte Schokolade aus Deutschland. Crazy. Für all diejenigen die jetzt enttäuscht denken, schade, demnach kann ich diese Whiskey-Truffes nicht ausprobieren, sei versichert, Frau Ziii schreibt bezüglich der Wahl der Schokolade … es gäbe natürlich bessere … also liebe Schweizerinnen und Schweizer kauft euch eure Lieblingsschokolade, schliesslich sind wir doch im Land der Schokoladenmeister zuhause. Da wird sich doch eine entsprechende Schokolade finden lassen! Und wer keinen Whiskey mag, der nehme einfach Grappa, wie im Rezept von Cafetín beschrieben den dies war Frau Ziii's Inspirationsquelle. Die Truffes sind gewaltig. Mächtig im Geschmack und für Schokoladenfans der Himmel auf Erden.

05.04.13

Wenn LeLo Tina trifft …

… oder wenn die virtuelle Welt der Realität die Hand reicht.

Wievielen Menschen hinter den Blogs die ihr lest, konntet ihr schon einmal in die Augen schauen? Ganz ehrlich, bei mir sind es sind nicht viele. Seit heute Nachmittag ist es jedoch eine Frau mehr und die Geschichte dazu kommt hier.

Heute Morgen habe ich in meinem Bloggerprofil entdeckt, dass ich neue Leserinnen habe. Ich bin ein neugieriger Mensch und schaue mir diese Blogs selbstverständlich jeweils genau an. Bei Tina Frisch blieb ich schon beim zweiten Post hängen Apfel-Zimt-Marzipan-Schnecken. Mir lief das Wasser im Mund zusammen und ich hätte da am liebsten reingebissen. Das teilte ich der Tina dann auch mittels eines Kommentares mit. Daraufhin widmete ich mich meiner Arbeit und ein paar Stunden später schaute ich erneut vorbei und entdeckte da folgende Antwort ›Liebe LeLo Herzlichen Dank für deinen Kommentar der mich sehr freut. Wenn du in ZH zu Hause bist, könnte das sogar noch klappen. Bist du spontan :-)

Und ich war spontan. Tina die wie ich auch, unter einem Pseudonym bloggt, verriet mir ihren Namen und ihren Arbeitsort, welcher ganz in meiner Nähe liegt und so habe ich den Bleistift abgelegt, den Compi in den Ruhezustand versetzt, die Schuhe angezogen, ein Busbillett gelöst und bin zu Tinas Arbeitsort gefahren. Auf dem Weg dahin wurde mir dann bewusst, dass sie ja gar nicht weiss, wie ich in Realität heisse. Wie mag wohl die Person am Empfang reagieren, wenn ich mich mit LeLo vorstelle…

Ich glaube, ich habe die Dame hinter dem Tresen wie erwartet, etwas verwirrt, als ich den Besucher-Badge in Empfang nahm, mich in der Besucherliste eintrug — selbstverständlich mit meinem richtigen Namen und auf mein ›Blind-Date‹ wartete. Was mag sie sich gedacht haben? Ich wüsste es gerne…

Die Begegnung mit Tina war herzlich. Man könnte sagen, das Blind-Date verlief gut. Wir werden uns weiterhin gegenseitig lesen und vielleicht kreuzen sich unsere Wege wieder einmal. Und so war ich kurze Zeit später wieder zu Hause. Beschwingt genoss ich in meinen Zvieri mit der wohl letzten Tasse Kaffee für heute. Und da ich aus dem Haus gekommen bin, hab ich jetzt auch noch die aktuellen Gratiszeitungen im Haus.

Ob die Apfel-Zimt-Marzipan-Schnecke gut war? Ha! Und ob!
Ich empfehle nachmachen!


14.02.13

Papier-Juwelen und sonstige Papierträume

Papier ist meine Leidenschaft und die Schubladen voller Papier in allen nur erdenklichen Farbschattierungen und Papierqualitäten macht mich glücklich.
all colors of paper
Heute habe ich mich jedoch für diverse Weiss- und Grauschattierungen entschieden.
printing template on different shapes of white and grey paper
Auf dem zauberhaft schönen Blog the red thread habe ich ein Template für sogenannte geometrische Juwelen entdeckt. Ha, das erinnert mich an die Schulzeit. Im Fach Geometrie habe ich in der 6. Klasse ein Ikosaeder gebastelt, welches mich lange Zeit begleitet hat und mir erstmals das Verständnis für Geometrie vermitteln konnte. Kurzerhand habe ich die zum downloaden zur Verfügung gestellte Vorlage runtergeladen und auf diverse Papiere ausgedruckt. Den schwarzen Bogen Papier habe ich mit demjenigen auf Transparentpapier zusammengeklebt und so gerillt.
creasing template on paper
Und zusammen ausgeschnitten.
cut out template
Das Transparentpapier zu bedrucken war ziemlich blöd, denn beim zusammenkleben sind die schwarzen Linien sichtbar. Also nicht bloss das schwarze Papier zusammen mit einem bedruckten ausschneiden, auch das Transparentpapier sollte unbedruckt bleiben.
Beim zusammenkleben der einzelnen Teile habe ich zuerst mit Weissleim angefangen. Das geht, wobei sich das Papier verzieht, weil es feucht wird.
stick together
Nächster Versuch mit doppelseitigem Klebband. Geht recht gut, kann aber, wenn es gelblich ist, wie in meinem Fall etwas durchscheinen.
stick together
Mein Favorit ist der Leimstift, der ist so richtig schön klebrig.
stick together
Und weil mir die Papierauswahl dann doch etwas zu langweilig war, kam noch eine Packpapier und eine Karopapier-Version dazu. Wobei ich das 9mm Karo selber gedruckt habe. Hier eine Vorlage, wenn sich jemand ebenfalls einige Bogen 9mm Karopapier ausdrucken möchte. Die Vorlage für die Juwelen dann einfach auf die Rückseite drucken. Nicht direkt auf's Karo ;-)
paper geo jewels
Mit einer Nähnadel und weissem Nähfaden (für Silch sind die geometrischen Papier-Elemente zu leicht) in der Spitze einen Faden durchziehen und zu einem Mobile sortieren und aufhängen. Fertig. Ich habe meine Juwelen zur Freude meiner Nachbarn ins Treppenhaus an meine Wohnungstüre gehängt.

Und jetzt? Jetzt widme ich mich wieder meinen Origami-Sternen. Die 2000er Grenze habe ich bereits überschritten …

08.02.13

Backen für den Singlehaushalt

Kuchenbacken für den Eigenverzehr macht in einem Singlehaushalt absolut keinen Sinn. Noch so grosse Schleckmäuler schaffen keinen ganzen Kuchen oder eine 12er Form Muffins oder Cupcakes. Manchmal, nicht sehr oft, aber manchmal gelüstet es sogar mich, etwas kleines Süsses zu verschlingen. Oft geh ich dann doch zum Bäcker weil mir davor graut, so grosse Mengen zu backen.

Letzte Woche habe ich ein Rezept für zwei Cupcackes entdeck und mich gleich an die Arbeit gemacht. Die Idee schien mir genial. Das Resultat hat nicht vollumfänglich überzeugt. Sie waren okay. Etwas langweilig aber okay.
Vanilla Cupcake
Danach habe ich mich mit Brot beschäftigt, bis ich vorgestern an einem wunderschönen Bild hängen geblieben bin, welches mich zu einem Rezept — und übrigens auch zu einem tollen Blog — führte, das mich sofort an den legendären Schoggi-Kuchen vom Restaurant Josef erinnert. Mias Mini Kaffee Gugl. Sie hat das Rezept von grain de sel – salzkorn übernommen und leicht abgewandelt und ich habe die Zutaten auf 1/5 reduziert und ebenfalls minim verändert. Das Resultat ist überwältigend. Ich lege es euch ans Herz. Ist schnell gemacht und stillt bestimmt den Gluscht auf einen Mund voll Süsses. Ich habe die Haselnüsse in Mias Rezept durch Mandeln ersetzt. Das macht das Geschmacksverhältnis zwischen Schokolade, Kaffee und Nuss meines Erachtens noch etwas feiner.

Zutaten für 6 Mini-Gugelhöpfchen
60g Zucker
1 TL Vanillezucker
1 Eigelb
50g Butter
60g Mehl
30g gemahlene Mandeln
1 Prise Salz
¼ TL Backpulver
2 TL Kakaopulver
1 Espressotasse starker Kaffee
1 Eiweiss
etwas dunkle Kuvertüre

Backofen auf 210°C vorheizen.
Eigelb mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen bis sich der Zucker aufgelöst hat, dann die weiche Butter dazugeben und weiterschlagen. Inzwischen Mehl, Mandeln, Salz, Backpulver und Kakaopulver mischen. Abwechselnd die Mehlmischung mit dem Kaffee unter die Ei-Zucker-Buttermasse rühren. Eiweiss mit einer Prise Salz steif schlagen und sorgfältig unter den Teig ziehen. Sofort mit einem Kaffeelöffel in die Mini-Gugelhupf-Form füllen [meine ist aus Silikon. Papi hat sie mir aus Paris mitgebracht] und 12—14 Minuten Ober-/Unterhitze in der Mitte des vorgeheizten Ofens backen. Die Kuvertüre schmelzen und die kleinen Gugelhöpfchen damit verfeinern.

Mehr als drei Stück am Tag schafft man dann übrigens meines Erachtens nicht. Aber in einer gut verschlossenen Plastikbox bleiben sie ein oder zwei Tage frisch und machen auch tags darauf noch glücklich.

Und hier noch das Rezept für 2 Cupcakes; bei mir reichte es für 3
1 Eiweiss (30g)
30 g Zucker
20 g weiche Butter
1 TL Vanillezucker
44 g Mehl
¼ TL Backpulver
1 Prise Salz
2 EL Milch

Den Backofen auf 175°C vorheizen.
Das Eiweiss mit dem Zucker aufschlagen. Die flüssige Butter und den Vanillezucker dazugeben. Mehl mit Backpulver und Salz mischen und abwechselnd mit der Milch zum Teig rühren. Den Teig in zwei oder drei Cupcake-Papierförmchen füllen und in einer Cupcakeform oder in kleinen Einzelförmchen in der Mitte des vorgeheizten Ofens bei 175°C Ober-/Unterhitze ca.10—12 Minuten backen.
Vanilla Cupcake
Vanilla Cupcake
Ach, und wenn jemand ein wirklich tolles, luftig leichtes Cupcake-Rezept kennt, welches man leicht auf 1 Ei runter rechnen kann, dann wäre ich sehr daran interessiert.

07.02.13

zum 4. Geburtstag