Posts mit dem Label Sommer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sommer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
02.09.20
Zucchetti-Picata, mein Lieblings-Spätersommer-Rezept
Oh ja, die Liste mit den Lieblingsrezepten. Ich werde sie niemals zustande bringen. Meine Gelüste und Geschmäcker sind neugierig, nimmersatt und schnell gelangweilt. Dreimal das selbe hintereinander essen, ist nicht. Und doch gibt es da ein paar Klassiker die mich immer wieder glücklich machen.
Picata Milanese zum Beispiel. Am allerliebsten mit Safranrisotto. Ja, jederzeit, immer. Da sage ich nicht nein.
Die ebenso beliebte Vegi-Version wäre dann Zucchetti-Picata Heute mit hausgemachtem Tomatensugo. Ich habe wiedereinmal zu viele Tomaten gekauft, letzten Samstag am Märt. 2,6kg waren das. Und jetzt sind einige davon überreif. Die mag ich dann im Salat nicht mehr. Daher habe ich sie eingekocht.
Rezept Tomatensugo
überreife, frische Tomaten
Olivenöl
1 grosse Zwiebel
1 EL Tomatenmark
1 TL Paprikapulver
1—2 Knoblauchzehen
frisches oder getrocknetes Oregano
Meersalz
1 EL Apfelessig
schwarzer Pfeffer
etwas getrocknete Chilli oder Peperoncini
Basilikum
In heissem Olivenöl die feingehackte Zwiebel zusammen mit einem Esslöffel Tomatenmark und einem gehäuften TL Paprikapulver andünsten. Die grob gewürfelten Tomaten mit allem Saft und Haut dazugeben und mit andünsten. Feingeschnittene Knoblauzehe und alle Kräuter und Gewürze zugeben und mit Meersalz abschmecken. Simmernd köcheln lassen. Falls der Sugo süsslich schmeckt kann ca. 1 Esslöffel Apfelessig zugegeben werden. Die Säure gleicht die eventuell dominierende Süsse aus. Ich lasse den Sugo ca. 20 Minuten auf kleiner Hitze köcheln.
Rezept für vegetarische Zucchetti-Picata
1—2 frische grosse Eier
geriebener Parmesan oder würziger Alpkäse
etwas Mehl
Zucchetti in ca. 1cm breite Räder geschnitten
Olivenöl
Meersalz
Eine grosse Bratpfanne mit Olivenöl auf den Herd stellen und richtig heiss werden lassen. Die Zucchetti-Scheiben in etwas Mehl wenden. Eier aufschlagen und fein geriebener Käse sowie etwas Mehl zum binden darunter mischen. Die Zucchettischeiben in der Ei-Käse-Mischung wenden und in der Bratpfanne goldgelb braten. Nicht mit Öl geizen. Ich gebe auf jede Scheibe ein paar Meersalzflocken, bevor ich sie umdrehe. Je nach Käsesorte ist dies nicht nötig. Ist der Käse sehr rezent, braucht es kein Salz. Hitze unbedingt reduzieren, sonst verbrennt der Käse. Ich mag sie wenn sie goldig gebraten sind und die Zucchetti nicht ganz durchgegart ist und noch etwas Biss hat. Das erste Zucchetti-Picata esse ich immer direkt aus der Pfanne. Sie schmecken mir pur, warm und kalt. Ratzfatz weggeputz. En Guete!
Picata Milanese zum Beispiel. Am allerliebsten mit Safranrisotto. Ja, jederzeit, immer. Da sage ich nicht nein.
Die ebenso beliebte Vegi-Version wäre dann Zucchetti-Picata Heute mit hausgemachtem Tomatensugo. Ich habe wiedereinmal zu viele Tomaten gekauft, letzten Samstag am Märt. 2,6kg waren das. Und jetzt sind einige davon überreif. Die mag ich dann im Salat nicht mehr. Daher habe ich sie eingekocht.
Rezept Tomatensugo
überreife, frische Tomaten
Olivenöl
1 grosse Zwiebel
1 EL Tomatenmark
1 TL Paprikapulver
1—2 Knoblauchzehen
frisches oder getrocknetes Oregano
Meersalz
1 EL Apfelessig
schwarzer Pfeffer
etwas getrocknete Chilli oder Peperoncini
Basilikum
In heissem Olivenöl die feingehackte Zwiebel zusammen mit einem Esslöffel Tomatenmark und einem gehäuften TL Paprikapulver andünsten. Die grob gewürfelten Tomaten mit allem Saft und Haut dazugeben und mit andünsten. Feingeschnittene Knoblauzehe und alle Kräuter und Gewürze zugeben und mit Meersalz abschmecken. Simmernd köcheln lassen. Falls der Sugo süsslich schmeckt kann ca. 1 Esslöffel Apfelessig zugegeben werden. Die Säure gleicht die eventuell dominierende Süsse aus. Ich lasse den Sugo ca. 20 Minuten auf kleiner Hitze köcheln.
Rezept für vegetarische Zucchetti-Picata
1—2 frische grosse Eier
geriebener Parmesan oder würziger Alpkäse
etwas Mehl
Zucchetti in ca. 1cm breite Räder geschnitten
Olivenöl
Meersalz
Eine grosse Bratpfanne mit Olivenöl auf den Herd stellen und richtig heiss werden lassen. Die Zucchetti-Scheiben in etwas Mehl wenden. Eier aufschlagen und fein geriebener Käse sowie etwas Mehl zum binden darunter mischen. Die Zucchettischeiben in der Ei-Käse-Mischung wenden und in der Bratpfanne goldgelb braten. Nicht mit Öl geizen. Ich gebe auf jede Scheibe ein paar Meersalzflocken, bevor ich sie umdrehe. Je nach Käsesorte ist dies nicht nötig. Ist der Käse sehr rezent, braucht es kein Salz. Hitze unbedingt reduzieren, sonst verbrennt der Käse. Ich mag sie wenn sie goldig gebraten sind und die Zucchetti nicht ganz durchgegart ist und noch etwas Biss hat. Das erste Zucchetti-Picata esse ich immer direkt aus der Pfanne. Sie schmecken mir pur, warm und kalt. Ratzfatz weggeputz. En Guete!
09.06.20
Schwarzwäldertorte — Schwarzwälderkirschtorte — Sturzwälderschwarte
Wie auch immer man sie nennen will. Die Schwarzwälderkirschtorte gehört zu den beliebtesten Torten überhaupt. Ewig habe ich keine mehr gebacken. Während dem Lockdown auf Grund der Corona-Pandemie habe ich samstags nicht nur einen Fletschhornzopf für meine Eltern gebacken, sondern auch jede Woche einen Cake. Die Cakeform war Grundlage für mein Gebäck. Und zwar aus folgendem Grund. Die eckige Cakeform ist einfacher auf dem Velo zu transportieren. Nicht bildlich vorstellen bitte, aber normalerweise packt mein Vater den Zopf unten in die Mappe und der Cake kommt dann obenauf. Die Mappe kommt hinten aufs Velo, auf den Packträger …
Also. Zurück zur Schwarzwäldertorte, wie sie bei uns innerfamilär heisst. Wenn wir spassen nennen wir sie Sturzwälderschwarte. Irgendwo weit hinten in meinem Gedächtnis war mir, dass da schon mal kleine Schwarzwälder-Mini-Törtchen waren im Blog. Und nach etwas Suchen habe ich sie auch gefunden. Hier gehts zum Blogpost aus dem Jahre 2009. Schmunzel. 11 Jahre sind seither vergangen, das war noch in meiner alten Küche, vor dem Umbau und sieht alles etwas wackelig und ungekonnt aus. Hahaha, aber schön zu sehen, dass ich dazugelernt habe.
Das Rezept für meine zwei Schwarzwäldertorten im Cakeformat basiert auf dem Rezept von Betty Bossi. Den Bisquit habe ich auf ein Blech rechteckig ausgestrichen, so dass ich ihn anschliessend auf Cakegrösse zuschneiden konnte. Ich habe mehr Kirschwasser und mehr Rahm verwendet. Und für die Schoggispäne nur 100g schwarze Schokolade verbraucht, ansonsten bin ich rezepttreu geblieben. Wer noch nie ein Bisquit gebacken hat, dem empfehle ich dieses Video.
Die Kirschen, also d'Chriesi, frisch vom Märt. Ich habe nicht gefragt, vermutlich noch keine Schweizer, aber für mich die ersten im 2020.
Schokoladenspäne. Weiss ich wie es geht, macht mich aber nie glücklich. Ich bin mit immerzu warmen Händen gesegnet. Beim Backen ist dies jedoch oft überhaupt nicht von Vorteil, so auch beim das grosse Küchenmesser über die Schokoladentafel ziehen. Mir kleben dann die ganzen fein säublerlich abgezogenen Schoggilocken an den Fingern und schmelzen vor sich hin. Gibt eine schöne Sauerei. Ich habs versucht und dann aufgegeben.
Auch bei der Version mit dem Sparschäler muss ich die Schoggi ja irgendwie halten und schon schmilzt sie mir davon. Aufgeben ist bekanntlicherweise nicht mein Ding. Und während ich die Finger wusch, erinnerte ich mich an eine Vorgehensweise mit geschmolzener Schokolade. Schwuppdiwupp, Restschokolade über dem Wasserbad sorgfältig geschmolzen und dann auf eine zuvor aufgeschnittene Plastiktüte mit dem Kuchenspachtel dünn aufgetragen. Den Plastik von der schmalen Seite (kommt eigentlich überhaupt nicht darauf an) ziemlich eng aufgerollt und für eine gute halbe Stunde im Kühlschrank aushärten lassen.
Danach war ich wieder versöhnt. Denn die Baumrindenähnlichen Schokospäne finde ich grossartig und sie glänzen so schön.
Das einzige was nach so einer Aktion nervt, ist das Aufräumen.
Die eine Torte — eine brachte ich meiner Tante — ging für gut 3 Stunden in das Tiefkühlfach, leicht angefroren liess sie sich nämlich besser verpacken und auf dem Velo transportieren.
Und so sieht das aus, wenn mein Mami ihr niegelnagelneues Velo ausfährt und Bappi die Mappe mit der Schwarzwäldertorte auf dem Packträger festgeschnallt hat.
Also. Zurück zur Schwarzwäldertorte, wie sie bei uns innerfamilär heisst. Wenn wir spassen nennen wir sie Sturzwälderschwarte. Irgendwo weit hinten in meinem Gedächtnis war mir, dass da schon mal kleine Schwarzwälder-Mini-Törtchen waren im Blog. Und nach etwas Suchen habe ich sie auch gefunden. Hier gehts zum Blogpost aus dem Jahre 2009. Schmunzel. 11 Jahre sind seither vergangen, das war noch in meiner alten Küche, vor dem Umbau und sieht alles etwas wackelig und ungekonnt aus. Hahaha, aber schön zu sehen, dass ich dazugelernt habe.
Das Rezept für meine zwei Schwarzwäldertorten im Cakeformat basiert auf dem Rezept von Betty Bossi. Den Bisquit habe ich auf ein Blech rechteckig ausgestrichen, so dass ich ihn anschliessend auf Cakegrösse zuschneiden konnte. Ich habe mehr Kirschwasser und mehr Rahm verwendet. Und für die Schoggispäne nur 100g schwarze Schokolade verbraucht, ansonsten bin ich rezepttreu geblieben. Wer noch nie ein Bisquit gebacken hat, dem empfehle ich dieses Video.
Die Kirschen, also d'Chriesi, frisch vom Märt. Ich habe nicht gefragt, vermutlich noch keine Schweizer, aber für mich die ersten im 2020.
Schokoladenspäne. Weiss ich wie es geht, macht mich aber nie glücklich. Ich bin mit immerzu warmen Händen gesegnet. Beim Backen ist dies jedoch oft überhaupt nicht von Vorteil, so auch beim das grosse Küchenmesser über die Schokoladentafel ziehen. Mir kleben dann die ganzen fein säublerlich abgezogenen Schoggilocken an den Fingern und schmelzen vor sich hin. Gibt eine schöne Sauerei. Ich habs versucht und dann aufgegeben.
Auch bei der Version mit dem Sparschäler muss ich die Schoggi ja irgendwie halten und schon schmilzt sie mir davon. Aufgeben ist bekanntlicherweise nicht mein Ding. Und während ich die Finger wusch, erinnerte ich mich an eine Vorgehensweise mit geschmolzener Schokolade. Schwuppdiwupp, Restschokolade über dem Wasserbad sorgfältig geschmolzen und dann auf eine zuvor aufgeschnittene Plastiktüte mit dem Kuchenspachtel dünn aufgetragen. Den Plastik von der schmalen Seite (kommt eigentlich überhaupt nicht darauf an) ziemlich eng aufgerollt und für eine gute halbe Stunde im Kühlschrank aushärten lassen.
Danach war ich wieder versöhnt. Denn die Baumrindenähnlichen Schokospäne finde ich grossartig und sie glänzen so schön.
Das einzige was nach so einer Aktion nervt, ist das Aufräumen.
Die eine Torte — eine brachte ich meiner Tante — ging für gut 3 Stunden in das Tiefkühlfach, leicht angefroren liess sie sich nämlich besser verpacken und auf dem Velo transportieren.
Und so sieht das aus, wenn mein Mami ihr niegelnagelneues Velo ausfährt und Bappi die Mappe mit der Schwarzwäldertorte auf dem Packträger festgeschnallt hat.
15.05.20
Weinberg-Pfirsich aus dem Kern gezogen
Probieren geht über studieren. In diesem Fall definitiv. Ich habe im letzten Sommer in der Zeitschrift Bioterra gelesen, dass man relativ einfach aus den flachen Pfirsichen, den Weinbergpfirsichen oder auch Saturno genannter Pfirsich-Sorte eine Pflanze ziehen kann.
Ich habe es ausprobiert. Den harten Kern klopfte ich sachte mit dem Hammer auf, den darin enthaltenen etwas vertrocknet anmutenden Kern habe ich für einige Tage in Wasser eingelegt und dann in ein kleines Töpfchen gepflanzt, auf den Balkon gestellt und nicht mehr beachtet. Wasser habe ich ihm selbstverständlich regelmässig gegeben. Der springende Punkt an der Sache ist, dass es zur Keimung kommt braucht es Frost. Nun war der vergangene Winter nicht gerade eisig. Aber scheinbar hat es gereicht, denn am 13. März 2020 entdeckte ich folgendes:
![]() |
Zwei sich vorwitzig reckende zartgrüne Keimlinge. Meine Freude war und ist riesengross.
Am 29.9.2019 wurden 5 Weinberg-Pfirsich-Kerne gepflanzt. 2 davon sind zum Leben erweckt worden und wachsen seit da stetig.
Seit dem 14. April 2020 reckten sie sich auf dem Fenstersimms der Sonne entgeben und heute am 15. Mai 2020 habe ich sie umgetopft und ihnen auf dem südseitigen Balkon ihr neues Plätzchen eingerichtet.
Ob sie irgendwann wunderschön blühen im Frühling ? Pfirsichblüten sind zart, pink und bezaubernd. Ich hatte sie bis dato nur vom Floristen.
Ob ich im Sommer, in 5 Jahren meine eigenen Pfirsiche ernten kann ? Ich kann es mir nicht vorstellen, aaaber, sag niemals nie. 
26.08.19
Chrälleli Perle Chetteli Glänggerli
Was ? Wovon spricht sie ?
Hihi, alles wunderschöne Schweizerdeutsche Wörter. Chrälleli sind kleine Schmuckperlen, Chetteli, Ketten, also Armbänder oder einfach aufgereihte Perlen und Glänggerli sind Schmuck-Anhänger oder sich bewegende Ohrringe. Wenn ich das jetzt noch etwas in meinem Kopf liegen lasse, kommen mir bestimmt noch weitere Wörter und deren Erklärung in den Sinn.
Bin grad auf Instagram an dieser Bar in einem Hotelresort auf den Malediven hängen geblieben. Diese schaukelnden Barhocker sind mit unzähligen Chetteli aus Chrälleli überzogen. Sieht das nicht grossartig aus? Keine Ahnung ob das angenehm ist darauf zu sitzen — aber ausschauen tut das schon mal sehr gekonnt. Ich hätte jetzt Lust bunte Glasperlen aufzuziehen und mir ein Sitzkissen für die Bank auf dem Balkon herzustellen …
Was? Du willst jetzt dahin und dir das genauer anschauen? Ich hab gegoogelt, das Resort ist z.B. bei Migros Ferien im Angebot.
Hihi, alles wunderschöne Schweizerdeutsche Wörter. Chrälleli sind kleine Schmuckperlen, Chetteli, Ketten, also Armbänder oder einfach aufgereihte Perlen und Glänggerli sind Schmuck-Anhänger oder sich bewegende Ohrringe. Wenn ich das jetzt noch etwas in meinem Kopf liegen lasse, kommen mir bestimmt noch weitere Wörter und deren Erklärung in den Sinn.
Bin grad auf Instagram an dieser Bar in einem Hotelresort auf den Malediven hängen geblieben. Diese schaukelnden Barhocker sind mit unzähligen Chetteli aus Chrälleli überzogen. Sieht das nicht grossartig aus? Keine Ahnung ob das angenehm ist darauf zu sitzen — aber ausschauen tut das schon mal sehr gekonnt. Ich hätte jetzt Lust bunte Glasperlen aufzuziehen und mir ein Sitzkissen für die Bank auf dem Balkon herzustellen …
Was? Du willst jetzt dahin und dir das genauer anschauen? Ich hab gegoogelt, das Resort ist z.B. bei Migros Ferien im Angebot.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram anEin Beitrag geteilt von Emma Lambert (@luxefamilytravel) am
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram anEin Beitrag geteilt von Queen-Bee (@miss_travelbeequeen) am
06.08.19
Omas Gurken-Cervalat-Salat
Ich bin eine Salatliebhaberin. Und heute zum Zmittag gab es einen Teller Salat. Erst wollte ich diesen Post mit Lieblingssalate betiteln und habe dann bemerkt, dass da noch einiges mehr dazu gehören würde. Zum Beispiel der Reissalat, der Couscoussalat, Nüsslisalat mit Ei und vieles mehr.
Omas Gurken-Cervelat-Salat ist ein rundum beliebter und erfrischender Sommersalat.
für 4—6 Personen rechnet man:
2 Salat- oder Nostrano-Gurken
3 Cervelat-Würste
oder ein Stück Lyonerwurst
1 gehäufter TL mittelscharfer Senf (Thomy)
1 gehäufter EL Mayonaise (Thomy)
1 gehäufter EL Creme Fraiche
1 gehäufter TL Dill
Aromat
schwarzer Pfeffer
1 EL Apfelessig
2 EL Rapsöl
(2 Prisen Salz zum Entwässern)
Die Gurken schälen, etwas von der Schale dran lassen. Gurken an der Röstiraffel raffeln, alles in ein Sieb geben und mit 2 Prisen Salz bestreuen. Gurken im Sieb entwässern und abtropfen lassen.
Salatsauce aus Senf, Mayonaise, Creme Fraiche, Dill, Aromat, Pfeffer, Apfelessig und Rapsöl mischen.
Cervalat je nach Gusto längs halbieren und/oder in Rädchen schneiden.
Die geraffelten Gurken gut ausdrücken (sonst wird der Salat sehr wässrig) und mit den Cervelat-Rugeli zur Sauce geben.
Den weltbesten Bohnensalat (heute habe ich dafür Stangenbohnen verwendet auf dem Bild oben in der Mitte) macht bekanntlich meine Mutter. Das Rezept gibt es hier: Der weltbeste Bohnensalat
Tomatensalat mit frischem Balkon-Basilikum aus schon fast überreifen Ochsenherztomaten, mit etwas Meersalz, gutem Olivenöl, Balsamico und viel schwarzem Pfeffer geht so oder so immer.
Und die Sauce die im Teller zurückbleibt, entweder mit einem Stück Brot austunken oder austrinken, auschlecken geht auch, lasst euch einfach dabei nicht erwischen.
Omas Gurken-Cervelat-Salat ist ein rundum beliebter und erfrischender Sommersalat.
für 4—6 Personen rechnet man:
2 Salat- oder Nostrano-Gurken
3 Cervelat-Würste
oder ein Stück Lyonerwurst
1 gehäufter TL mittelscharfer Senf (Thomy)
1 gehäufter EL Mayonaise (Thomy)
1 gehäufter EL Creme Fraiche
1 gehäufter TL Dill
Aromat
schwarzer Pfeffer
1 EL Apfelessig
2 EL Rapsöl
(2 Prisen Salz zum Entwässern)
Die Gurken schälen, etwas von der Schale dran lassen. Gurken an der Röstiraffel raffeln, alles in ein Sieb geben und mit 2 Prisen Salz bestreuen. Gurken im Sieb entwässern und abtropfen lassen.
Salatsauce aus Senf, Mayonaise, Creme Fraiche, Dill, Aromat, Pfeffer, Apfelessig und Rapsöl mischen.
Cervalat je nach Gusto längs halbieren und/oder in Rädchen schneiden.
Die geraffelten Gurken gut ausdrücken (sonst wird der Salat sehr wässrig) und mit den Cervelat-Rugeli zur Sauce geben.
Den weltbesten Bohnensalat (heute habe ich dafür Stangenbohnen verwendet auf dem Bild oben in der Mitte) macht bekanntlich meine Mutter. Das Rezept gibt es hier: Der weltbeste Bohnensalat
Tomatensalat mit frischem Balkon-Basilikum aus schon fast überreifen Ochsenherztomaten, mit etwas Meersalz, gutem Olivenöl, Balsamico und viel schwarzem Pfeffer geht so oder so immer.
Und die Sauce die im Teller zurückbleibt, entweder mit einem Stück Brot austunken oder austrinken, auschlecken geht auch, lasst euch einfach dabei nicht erwischen.
Labels:
Familie,
kochen,
persönlich,
Sommer
30.08.18
verholztem Basilikum zu neuem Leben verhelfen
Es funktioniert! Jahr für Jahr verholzt mir der Basilikum. Die Blätter werden klein und sehr zäh. Das Aroma bleibt zwar erhalten, aber die harten Blätter sind einfach nicht so fein und delikat wie die grossen Blätter die man von einer frischen Pflanze zupft.

Ich habe es endlich ausprobiert. Von der «alten» verholzten Pflanze habe ich Stecklinge geschnitten und für einige Tage ins Wasser gestellt, bis sie kräftige Wurzeln entwickelt haben. Dann wurden sie in nährstoffreiche Erde mit fiwo plant gepflanzt. Und siehe da, es gibt neue Blätter die wieder die Zartheit einer Jungpflanze in Grösse und Geschmack haben.
Unten an der Staude die verholzten Blätter oben die neuen zarten.

Noch effizienter sind Stecklinge von einer frischen Pflanze.

Aufgrund von so viel heissem Wetter in diesem Sommer, sind diese Basilikum-Pflanzen aus Samen gewachsen. Ich hatte sie seit Mitte Juli permanet auf dem heissen, sonnigen Südbalkon. Sie wurden oft gegossen und kräftig gedüngt. Dafür verwende ich Schafwoll-Pellets, der beste Dünger überhaupt. Das Schweizer Produkt kann man online bestellen. fiwo plant
So bin ich noch ein paar Wochen mit frischem Basilikum für einen herrlichen Tomaten-Salat versorgt. Und sollte ich gegebenenfalls zu viel Basilikum angepflanzt haben, werde ich daraus einfach herrliches Pesto Genovese zaubern. Mein Pesto-Rezept gibt es hier.

Ich habe es endlich ausprobiert. Von der «alten» verholzten Pflanze habe ich Stecklinge geschnitten und für einige Tage ins Wasser gestellt, bis sie kräftige Wurzeln entwickelt haben. Dann wurden sie in nährstoffreiche Erde mit fiwo plant gepflanzt. Und siehe da, es gibt neue Blätter die wieder die Zartheit einer Jungpflanze in Grösse und Geschmack haben.
Unten an der Staude die verholzten Blätter oben die neuen zarten.

Noch effizienter sind Stecklinge von einer frischen Pflanze.

Aufgrund von so viel heissem Wetter in diesem Sommer, sind diese Basilikum-Pflanzen aus Samen gewachsen. Ich hatte sie seit Mitte Juli permanet auf dem heissen, sonnigen Südbalkon. Sie wurden oft gegossen und kräftig gedüngt. Dafür verwende ich Schafwoll-Pellets, der beste Dünger überhaupt. Das Schweizer Produkt kann man online bestellen. fiwo plant
So bin ich noch ein paar Wochen mit frischem Basilikum für einen herrlichen Tomaten-Salat versorgt. Und sollte ich gegebenenfalls zu viel Basilikum angepflanzt haben, werde ich daraus einfach herrliches Pesto Genovese zaubern. Mein Pesto-Rezept gibt es hier.
Labels:
Balkon,
kochen,
Sommer,
Tipps+Tricks
20.08.18
Sugo von der grünen Tomate
Da lagen zwei Tomaten, die für Salat definitiv schon viel zu reif waren, in meiner Küche und ich hatte erst überhaupt keine Idee, was ich damit jetzt soll. Weiter liegen lassen bis sie so überreif sind, dass ich sie wegwerfen muss ?
Gestern las ich in irgendeiner Zeitschrift einen Artikel über die Tomate und dass es unserem Organismus gut tut, wenn wir die Tomate nicht nur roh als Salat essen, sondern auch gekocht.
Pastasauce in grün anstatt in rot, blitzte mir heute Vormittag durch den Kopf, das sieht vielleicht ganz crazy aus … Gesagt getan. Die beiden Tomaten waren so reif, dass ich sie nicht mal blanchieren musste, um die Haut von der Frucht zu ziehen.
Beim kochen verloren die Tomaten etwas an Farbe. Ganz bewusst entschied ich mich bei der Würzung ausschliesslich für grün. Also nur Origano. War mir dann aber etwas zu langweilig und so habe ich auch noch etwas Peperoncino (leider rot) dazugegeben.
Sieht ungewohnt aus auf dem Teller, schmeckt jedoch genau so, als wenn der Sugo aus roten Tomaten gekocht worden wäre.Ein leckeres Mittagessen. Der Teller war ratzfatz leergeschlemmt. Spaghetti mit Tomatensauce geht immer!
Gestern las ich in irgendeiner Zeitschrift einen Artikel über die Tomate und dass es unserem Organismus gut tut, wenn wir die Tomate nicht nur roh als Salat essen, sondern auch gekocht.
Pastasauce in grün anstatt in rot, blitzte mir heute Vormittag durch den Kopf, das sieht vielleicht ganz crazy aus … Gesagt getan. Die beiden Tomaten waren so reif, dass ich sie nicht mal blanchieren musste, um die Haut von der Frucht zu ziehen.
Beim kochen verloren die Tomaten etwas an Farbe. Ganz bewusst entschied ich mich bei der Würzung ausschliesslich für grün. Also nur Origano. War mir dann aber etwas zu langweilig und so habe ich auch noch etwas Peperoncino (leider rot) dazugegeben.
Sieht ungewohnt aus auf dem Teller, schmeckt jedoch genau so, als wenn der Sugo aus roten Tomaten gekocht worden wäre.Ein leckeres Mittagessen. Der Teller war ratzfatz leergeschlemmt. Spaghetti mit Tomatensauce geht immer!
06.07.17
Glücksrollen. Heute ess ich in Reispapier eingeschlagenes Grünzeug
Eigentlich wollte ich diesen heutigen Post mit «iss dich glücklich» betiteln, da fiel mir auf, den gibt es ja bereits: iss dich glücklich. Wir machen jetzt mal kein «iss dich glücklich reloaded» daraus, das wär ganz einfach zu banal.

Sommer-Rollen, Glücks-Rollen, Reispapier-Rollen, die Namen für diese Leckerei sind vielfältig. Die Füllbarkeit ebenso.
Länger schon halte ich die Augen nach Reispapier offen. In den Supermärkten in meinem Umfeld sind bloss Weizen-Frühlingsrollen-Blätter erhältlich. Als ich gestern Nachmittag auf dem Weg zu einem Termin an der Kalkbreite in die Feldstrasse abbog, lockte mich die Aussenbeschriftung des New Asia Markets. Ein Blick auf die Uhr erlaubte mir einen Blitz-Abstecher. Schnell war die Packung Reispapier gefunden und gekauft. Ich bin eigentlich ganz froh, hatte ich nicht viel Zeit, wer weiss, was ich da noch alles hätte einkaufen können …

Noch schneller, fast von Zauberhand, war dann heute das Mittagessen zubereitet.

Reispapierblätter (Stück für Stück) einzeln in einer Schüssel kaltem Wasser kurz einlegen. Das Reispapier verhält sich ähnlich wie Gelatine. Sobald das harte Blatt im Wasser eingelegt wird, wird es schwabbelig, elastisch, weich.

Das Reisblatt auf der Arbeitsfläche auslegen und mit Salatblättern, Rüeblistiften, Falafelkugeln, gepickelten Zwiebeln oder was das Herz begehrt und der Kühlschrank hergibt belegen. * Die Seiten einschlagen und satt aufrollen. Geht eigentlich ganz einfach, das Reispapier wird beim Einweichen elastisch und somit fiel es leicht, die Füllung satt einzurollen. Falls ein Blatt dennoch einen Riss bekommt, einfach ein zweites darum wickeln.
Fertig !

Gehört ab sofort zu meinen Lieblings-Sommer-Mittagessen. Geht so schnell. Kann man auch im Büro ratzfatz zubereiten. Einfach die Zutaten für die Füllung morgens in eine Frischhaltebox packen. Mittags nur die Reisblätter einlegen, Füllung darauf verteilen, einrollen und schon ist das Mittagessen bereit. Dafür braucht man nicht kochen zu können ;-)
Gibt man bei Pinterest den Suchbefehl vietnamese spring rolls ein, entdeckt man unzählige Möglichkeiten für Füllungen. Salat, Gurke, Garnelen, Reisnudeln, Sojasprossen, Karotten, Peperoni und und und und … Auch gibt es da tolle Rezepte für Dips. Ich habe mir eine Würzung aus Erdnussbutter, Sojasauce, Honig, Sambal Olek, etwas heissem Wasser und ein wenig Rapsöl zusammengemixt. Die war ziemlich salzig. * Ich nahm die Sauce nicht als Dip sondern träufelte etwas davon auf die Füllung vor dem Aufrollen.

Ich kann nur raten, es mir gleich zu tun. Prädikat empfehlenswert.

Sommer-Rollen, Glücks-Rollen, Reispapier-Rollen, die Namen für diese Leckerei sind vielfältig. Die Füllbarkeit ebenso.
Länger schon halte ich die Augen nach Reispapier offen. In den Supermärkten in meinem Umfeld sind bloss Weizen-Frühlingsrollen-Blätter erhältlich. Als ich gestern Nachmittag auf dem Weg zu einem Termin an der Kalkbreite in die Feldstrasse abbog, lockte mich die Aussenbeschriftung des New Asia Markets. Ein Blick auf die Uhr erlaubte mir einen Blitz-Abstecher. Schnell war die Packung Reispapier gefunden und gekauft. Ich bin eigentlich ganz froh, hatte ich nicht viel Zeit, wer weiss, was ich da noch alles hätte einkaufen können …

Noch schneller, fast von Zauberhand, war dann heute das Mittagessen zubereitet.

Reispapierblätter (Stück für Stück) einzeln in einer Schüssel kaltem Wasser kurz einlegen. Das Reispapier verhält sich ähnlich wie Gelatine. Sobald das harte Blatt im Wasser eingelegt wird, wird es schwabbelig, elastisch, weich.

Das Reisblatt auf der Arbeitsfläche auslegen und mit Salatblättern, Rüeblistiften, Falafelkugeln, gepickelten Zwiebeln oder was das Herz begehrt und der Kühlschrank hergibt belegen. * Die Seiten einschlagen und satt aufrollen. Geht eigentlich ganz einfach, das Reispapier wird beim Einweichen elastisch und somit fiel es leicht, die Füllung satt einzurollen. Falls ein Blatt dennoch einen Riss bekommt, einfach ein zweites darum wickeln.
Fertig !

Gehört ab sofort zu meinen Lieblings-Sommer-Mittagessen. Geht so schnell. Kann man auch im Büro ratzfatz zubereiten. Einfach die Zutaten für die Füllung morgens in eine Frischhaltebox packen. Mittags nur die Reisblätter einlegen, Füllung darauf verteilen, einrollen und schon ist das Mittagessen bereit. Dafür braucht man nicht kochen zu können ;-)
Gibt man bei Pinterest den Suchbefehl vietnamese spring rolls ein, entdeckt man unzählige Möglichkeiten für Füllungen. Salat, Gurke, Garnelen, Reisnudeln, Sojasprossen, Karotten, Peperoni und und und und … Auch gibt es da tolle Rezepte für Dips. Ich habe mir eine Würzung aus Erdnussbutter, Sojasauce, Honig, Sambal Olek, etwas heissem Wasser und ein wenig Rapsöl zusammengemixt. Die war ziemlich salzig. * Ich nahm die Sauce nicht als Dip sondern träufelte etwas davon auf die Füllung vor dem Aufrollen.

Ich kann nur raten, es mir gleich zu tun. Prädikat empfehlenswert.
01.09.16
Fletschhorn-Tee
Vergangenes Wochenende verbrachte ich, im Auftrag von Reisememo, ein unvergessliches Wochenende im Waldhotel Fletschhorn in Saas Fee.
Zur Begrüssung servierte man uns einen wunderbar erfrischenden hausgemachten Eistee.

Chef und Schweizer Koch des Jahres 2007 Markus Neff, liess sich das ganze Wochende über in seine Töpfe schauen und hat uns auch die Zutaten dieses erfrischenden Eistees verraten.

Heute Morgen entdeckte ich per Zufall Verveine und Ysoop aus dem Wallis. «pour l'amour de la cuisine" schön, oder ? Die beiden Stöcke stehen jetzt auf meinem Balkon neben der Pfefferminze. Damit habe ich soeben frischen Fletschorn-Tee, wie ich ihn umgehend getauft habe gebraut.

Fletschhorn-Tee für 1 Liter
1 Handvoll frische Pfefferminze
1 Handvoll frische Verveine
1 Handvoll frischen Ysop
2 Teebeutel Schwarztee
2 EL Zucker



Nur mit so viel siedendem Wasser übergiessen, dass die Kräuter bedeckt sind. 4 Minuten ziehen lassen, dann die Schwarz-Tee-Beutel entfernen, sonst wird der Tee bitter. Die anderen Kräuter kann man gut und gerne noch ein paar Minuten ziehen lassen.

Zwei handvoll Eiswürfel in den noch heissen Tee geben und runterkühlen. Selbstverständlich dürfen das auch ganz normale kubische Eiswürfel sein. ha, ha. Ich hatte nur Buchstaben griffbereit …

Mit kaltem Wasser auf einen Liter auffüllen. In schöne Flaschen abfüllen oder gleich in Gläser füllen und geniessen.

Zur Begrüssung servierte man uns einen wunderbar erfrischenden hausgemachten Eistee.

Chef und Schweizer Koch des Jahres 2007 Markus Neff, liess sich das ganze Wochende über in seine Töpfe schauen und hat uns auch die Zutaten dieses erfrischenden Eistees verraten.

Heute Morgen entdeckte ich per Zufall Verveine und Ysoop aus dem Wallis. «pour l'amour de la cuisine" schön, oder ? Die beiden Stöcke stehen jetzt auf meinem Balkon neben der Pfefferminze. Damit habe ich soeben frischen Fletschorn-Tee, wie ich ihn umgehend getauft habe gebraut.

Fletschhorn-Tee für 1 Liter
1 Handvoll frische Pfefferminze
1 Handvoll frische Verveine
1 Handvoll frischen Ysop
2 Teebeutel Schwarztee
2 EL Zucker



Nur mit so viel siedendem Wasser übergiessen, dass die Kräuter bedeckt sind. 4 Minuten ziehen lassen, dann die Schwarz-Tee-Beutel entfernen, sonst wird der Tee bitter. Die anderen Kräuter kann man gut und gerne noch ein paar Minuten ziehen lassen.

Zwei handvoll Eiswürfel in den noch heissen Tee geben und runterkühlen. Selbstverständlich dürfen das auch ganz normale kubische Eiswürfel sein. ha, ha. Ich hatte nur Buchstaben griffbereit …

Mit kaltem Wasser auf einen Liter auffüllen. In schöne Flaschen abfüllen oder gleich in Gläser füllen und geniessen.


Labels:
Balkon,
Reisen,
Sommer,
Tipps+Tricks
03.06.16
Radieschen-Ernte

Heute Mittag geernet. Das erste Radieschen — sieht zwar eher aus, wie ein Mini-Rettich — vom Balkon. Sie wachsen bei mir in einem Hanging Basket und in einem grossen Blumentopf. Leider habe ich mir nicht aufgeschrieben, wann ich gepflanzt habe, somit weiss ich nicht mehr, wie lange es dauert, von der Saat bis zur Ernte. Ich glaube, es waren in etwa 4 Wochen. Setzt man die Samen zeitversetzt alle 14 Tage, kann man laufend ernten.

Ein Spass ist es alleweil. Aus den Blättern versuche ich ein Pesto mit Baumnüssen anstelle von Pinien zu zaubern. Ich glaube, das könnte gut werden …


Abonnieren
Posts (Atom)