Posts mit dem Label Wohnen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wohnen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

27.11.18

Kerzen-Adventskalender für eine lichtvolle Vorweihnachts-Zeit


Diese Idee ist nicht von mir. Ich habe sie auf Instagram entdeckt. Ein stilvoller Adventskalender, der mit wenig Aufwand eine grosse gemütliche Stimmung erzielt. Ich habe dazu 24 Baumkerzen, welche ich im Kiloverkauf bei Hongler Kerzen in Altstätten gekauft habe, mit einem schwarzen wasserfesten Filzstift beschriftet.

Den goldenen Christbaum-Kerzen-Halter fand ich, mit viel rotem Kerzenwachs verklebt, in einer meiner Weihnachtskisten. Mit siedend heissem Wasser übergossen, erstrahlte er sofort wieder ursprünglich golden. Den Stechpalmen-Zweig habe ich geklaut — im Park um die Ecke mit der Gartenschere einfach abgeknipst. Im Blumenhandel gäbe es ihn bestimmt bereits mit roten Beeren. Ich denke, ein Olivenzweig, ein Birkenast, Tannenreisig, alle Äste und Zweige können für ein stimmungvolles Weihnachts-Arrangement eingesetzt werden.

Die beschrifteten Kerzen lagere ich in einem Glas mit Goldrand, welches ich bei Zara Home gekauft habe.

Pure Vorweihnachtsfreude.

29.11.13

Vor-Advent-Stimmung


Ein kleiner Moment der Ruhe — Ein Blick in meine Küche und mir wird sofort klar, die Adventszeit kann nicht mehr weit sein. Wüsste ich nicht welcher Tag heute ist, es könnte bereits Heilig Abend sein, dunkel und kalt draussen, kuschelig warm und gemütlich drinnen. Ich mag diese Abendstimmungen im Winter, kurz vor dem Eindunkeln bei Kerzenschein.

Die Stille trügt und wiederspiegelt nicht die Geschäftigkeit in meinem Zuhause. Es sind die letzten Momente vor dem morgige Weihnachtsmarkt und daneben laufen die emsigen Vorbereitungen für Popis Adventskalender. Da gesellen sich angefangene Bastelarbeiten neben feinsäuberlich in Kisten verpackter Sache und Sächeli, wie wir auf Schweizerdeutsch sagen, für den morgigen Weihnachtsmarkt und dazwischen trocknet noch frisch gewaschene Wäsche. Um so mehr geniesse ich diesen kurzen Blick in die Küche und das ruhige Ambiente im Kerzenschein.

Wer mag, der amüsiere sich ab Sonntag wieder täglich bis Heilig Abend an Popis Abenteuern.

25.10.11

Kissenüberzüge aus gestreiftem Leinenstoff

Es ist ja bekannt, ich horte Textilien. Mein Schrank ist voll mit Stoffen aus aller Welt. Vor Jahren habe ich in Kopenhagen bei stof • syndikatet gestreifte, polnische Leinen für viel Geld gekauft. Die Verwendung war damals schon klar. Kissenüberzüge. Nur habe ich nie den Mut gefunden diesen edlen Stoff zuzuschneiden. Gestern tat ich es.
Knöpfe für Leinen-Kissenüberzüge
Die Knopflöcher entstanden vor der Wahl der Knöpfe. Wieder so eine voreilige Tat meinerseits.
Knopfloch von Leinen-Kissenüberzüge
Da mein Knopf-Fundus aber ebenso gross ist wie mein Stofflager, konnten passende Knöpfe relativ rasch gefunden werden. Nun muss ich sie nur noch annähen.
Leinen-Kissenüberzüge

22.02.11

Die Pläne zum bevorstehenden Umbau

Nicht erschrecken. Als ich dieses Modell zum ersten mal sah, zog sich mein Herz ziemlich heftig zusammen. Wenn man von solchen Küchen träumt, ist so ein Modell ein grosser Schlag in die Magengrube.

Ich brauchte wirklich ein paar Tage, bis ich mein Gemüt wieder unter Kontrolle hatte und daher dauerte es auch einige Zeit, bis ich darüber berichte. Inzwischen weiss ich, dass ich bestimmt das Beste aus der Situation herausholen werde. Immerhin sind die Fronten weiss geplant und der Küchenboden wird grau alleweil ein Fortschritt, ist er jetzt doch braun…


Erstaunt? Habt ihr euch vielleicht vorgestellt, dass ich eine tolle und gemütliche Küche habe? Nein, die Küche ist der am wenigsten schöne Raum in meinem Zuhause. Aber ich mag sie, vor allem den Gasherd und dass sie so hell und sonnig ist.

Laut den Plänen ändert sich nicht besonders viel, was die Einbauküche betrifft. Okay, der Gasherd wird durch ein Elektroherd mit einem Glaskeramik-Kochfeld ersetzt, ich bekomme eine Geschirrspühlmaschine, die ich eigentlich gar nicht will und der Spültrog wird versetzt. Die wirklich grosse Sache aber ist, dass die Wand zum WC und der funkionalen Abstellkammer (da wo jetzt der Tisch und die zwei Stühle stehen) abgerissen wird, so 1,45 m mehr Raumtiefe entsteht und das WC ins Badezimmer umzieht.


Tja, das sind also die Pläne. Um mir die Dimensionen des 1,20 x 1,20 m Schrank-/Kühlschrankkubus vorzustellen, habe ich mir auf dem Boden die Dimensionen mit Klebeband (siehe 2. Foto) abgeklebt. Der Durchgang ist 1 Meter. Dafür tut sich dahinter dann der Raum auf. Und da gibt es dann Platz für einen Küchentisch und eine grosse schwarze Wand, gestrichen mit Tafellack.

21.02.11

Küchentische zum Wochenstart

In meiner neuen Küche wird es Platz für einen Küchentisch geben. Das ist ein riesengrosser Traum von mir, denn bis jetzt war die Küche zu klein für einen Küchentisch. Die beiden hellsten und sonnigsten Räumen in meinem Zuhause sind meine Küche und mein Schlafzimmer. Daher freue ich mich unglaublich auf Zeit am Küchentisch. Zeitung lesen, Kaffee trinken, arbeiten, Blogs lesen und Blogs schreiben. Ich halte bereits beim Bogen 33 Ausschau nach schönen Exemplaren. Ach und hier ein paar traumhaft schöne Tisch-Inspirationen.

Entdeckt bei paonote_room269

Entdeckt bei VanillaCrash

Entdeckt bei the style files

Entdeckt bei Loveology

Entdeckt bei decor8

14.11.10

Pink und Weiss

Ich bin endlich auf die clevere Idee gekommen, eines meiner Balkonbänkli über den Winter unter meinem grossen leeren Bilderrahmen zu plazieren. Und zusammen mit dieser Rose in Pink bereitet es mir schon seit über einer Woche dieses wunderschöne Bild.
pink und weiss
Draussen ist ein traumhafter Herbsttag mit goldenem Licht und fantastisch blauem Himmel. Leider habe ich noch einiges zu arbeiten und daher keine Zeit raschelnd durchs Laub zu spazieren.

08.10.10

Ich bin vorlaut, ich bin eine Plaudertasche...

...und manchmal bin ich ganz schön unverschämt.

Als mein Vater vor vielen vielen Jahren (dank dem Schild mit Jahreszahl von Tannina Struncina weiss ich jetzt, dass das 1986 war. Lange her...) an einer Ausstellung den von mir so geliebten Tannino Strunco verkaufte, verstand ich als Teenie die Welt nicht mehr. Ich wollte ihn für mich haben. Er beeindruckte mich so sehr.
Kopf Tannino Strunco
Ich bekam als Trostpflaster Tannina Struncina und war darüber überhaupt nicht besonders erfreut.
Tannina Struncina
Tannina Struncina
Viele, viele Jahre später, lernte ich wiederum an einer Ausstellung den Käufer kennen. Vorlaut wie ich bin, sagte ich ihm mit einem Augenzwinker, aber geradewegs ins Gesicht: "Aha, sie sind der, der mein Tannino Strunco besitzt." Etwas überrascht schaute der Herr schon, aber dann bot er mir höchst erfreut an, ihn mir zu schenken. Er müsse so oder so ein Plätzchen für ihn suchen, da er aus seinem Haus ausziehen musste und den über 2m grossen Tannino nicht in das neue Zuhause mitnehmen konnte. Ein paar Wochen später stand er in meinem Wohnzimmer und seither ist er der gute Geist in meinem Daheim.
Tannino Strunco
Mir war die Angelegenheit höchst unangenehm und ich nahm mir immer wieder vor, zukünftig in solchen Angelegenheiten den Mund zu halten.

Jaaa, ja...

Letzten Sonntag... beim Sunntigs-Zmorge plapperte ich wiedereinmal so darauf los, als ich eine Mama mit Kind auf dem Arm um ihre wunderschönen Bommelschals beneidete. Mein Mund plapperte ohne den Kopf um Erlaubnis zu bitten: "Ich will auch so ein Bommelschal haben." Und was trifft heute per Post ein? Mein Bommelschal. Ich bin platt. Was für eine Woche. Liebe Seraina. Ja, ich hatte überhaupt keine Ahnung dass Du DIE Seraina bist. Aaaaaarrrrrggggg. Hättest Du doch etwas gesagt!!!! Ist mir jetzt auch ein bisschen wind und weh! Ja, ganz ehrlich. Dennoch, hier und nur für Dich, ein riesengrosses Dankeschön und hoffentlich kommst Du zum nächsten und letzten Sunntigs-Zmorge, dann kann ich mich ganz anständig und persönlich bei Dir bedanken!!!! WAHNSINN! Du bist ein Goldschatz! Er passt prima.
Mein Bommelschal
mein Bommelschla
mein Bommelschal

30.08.10

Antoni Gaudís gekoppelter Stuhl

In den 70ern stand in unserem Wohnzimmer ein vom Enkel des Schreiners von Antoni Gaudí nach den Originalplänen hergestellter «gekoppelter Stuhl». Viele Besucher empfanden diesen Zweiplätzer als asozial. Man sprach uns oft darauf an. Für uns war das nie ein Thema, denn wenn man sitz, merkt man sofort, wie kommunikativ dieser Doppelplätzer ist. Ich habe viele Stunden darauf verbracht. Als ich von zu Hause auszog, stand er noch im Zentrum des Wohnzimmers, ein paar Jahre später wurde er im Lager der Werkstatt meines Vaters eingestellt und geriet etwas in Vergessenheit. Inzwischen sind meine Eltern umgezogen und das neue Wohnzimmer bietet nicht mehr die Dimensionen, dass der Gaudí-Stuhl Platz hätte. Er ist noch immer eingelagert. So haben sich meine Eltern entschlossen, unseren Schatz zu verkaufen. Anscheinend hatte ich irgendwann einmal Anspruch darauf erhoben, ganz schön frech, wie ich heute finde. Ich habe ihn offiziell freigegeben und letzte Woche wurde ich von meinem Vater mit diesem Modell im Verhältnis 1:10, welches er nach den Originalplänen von Antoni Gaudí hergestellt hat, überrascht. Ich bin überwältigt, jetzt habe ich einen echten Lorenzetti-Gaudí.
Antoni Gaudí entwarf diesen gekoppelten Stuhl ca. 1906 für die Casa Battló. Heute steht er im Palau Güell beim Eingang zum Park Güell in Barcelona.
Mehr zu Antoni Gaudí gibt es hier.

Miniatur, Modell gekoppelte Stühle Antoni Gaudí Casa Battló von Primo Lorenzetti Zürich August 2010
Miniatur, Modell gekoppelte Stühle Antoni Gaudí Casa Battló von Primo Lorenzetti Zürich August 2010
Antoni Gaudí, der spanische Architekt, ein grossartiger Meister der unglaublichsten Bauwerke, ist in unserer Familie ein ganz wichtiger Inspirator. Viele Werkbücher stehen seit Jahren im Büchergestell meiner Eltern. Und so ist es eigentlich nicht verwunderlich, dass einer der ersten Vorträge, die ich während meiner Schulzeit schrieb, über den katalanischen Meister erzählte. Ich erinnere mich, wie aufgeregt ich war. Damals war der Diaprojektor noch die einzige Möglichkeit, der ganzen Schulklasse Bilder zu zeigen. Ich hatte eine ganze Szenerie Dias chronologisch zu meinem Vortrag vorbereitet. Als mir zu Beginn meines Referates das ganze Register aus dem Diaprojektor rasselte (ich hatte die Rückwärtstaste anstelle der Vorwärtstaste gedrückt), verlor ich fast die Fassung. Zu Hause machte ich meine Mutter dafür verantwortlich. Mir war klar, genau in diesem Moment hatte sie aufgehört an mich zu denken, darum sei mir dieses Missgeschick passiert. Darüber lachen wir noch heute.

20.07.10

Genau jetzt, in meinem Freiluftbüro

Herrlich, herrlich, herrlich.
Ich kann endlich wieder in meinem Freiluftbüro arbeiten. Bei sweethome habe ich gerade eben Homeoffice-Arbeitsplätze geschneugt und mich gefragt, ob man auf solch kleinem Raum wirklich arbeiten kann. Ich könnte es nicht. Ich brauche Platz. Mein Arbeitstisch ist sage und schreibe 3,20m x 1,15m gross… Dann musste ich schmunzeln, ich arbeite ja jetzt an einem Bänkli-Doppelstock-Miniatur-Arbeitsplätzchen. Und es geht. Wenn man will geht alles, oder? Heute ist es richtig angenehm auf Balkonia. Letzte Woche war das unmöglich, es war viel zu heiss, da habe ich artig in meinem Arbeitszimmer gearbeitet.
Balkonarbeitsplatz
Rundum blüht dieses und jenes. Besonders erfreut bin ich im Moment über diese Schönheit. Ich habe sie nicht gesät, nicht gepflanzt und nicht erwartet. Sie muss zugeweht worden sein. Das zarte Blau und die feenhafte Blüte entzückt mich.
Balkonbeauty
Balkonbeauty
Ebenso freue ich mich sehr, dass die von mir überwinterte Tropidenia nicht nur überlebt hat, sondern sogar Blüten trägt. Ich las im Vorfeld immer wieder, dass wenn man eine Tropidenia gut über den Winter bringt, dass sie dafür dann meistens nicht mehr blüht. Meine schon. Wunderbar.
Tropidenia
Tropidenia

16.03.10

frisch gestrichen

Ich bin wieder auferstanden. In den letzten paar Tagen drehte sich bei mir alles nur um Lindenblüten- abwechselnd mit Thymian-Tee, Brustwickeln aus gestampften Kartoffeln, Papiertaschentücher, Schnupfencrème, kalten Wickeln, Hustenschübe, Butterbrot und Banane und den Versuch irgendeine Liegeposition zu finden die mir etwas Schlaf ermöglicht. Ja, ich war krank. Heute bin ich wieder auferstanden. Eine überstandene Krankheitsphase bringt mir immer einen besonderen Elan, zuerst wird gewaschen und geputzt, Staub gesaugt und aufgeräumt, und dann, habe ich meistens irgend eine verrückte Idee die sofort umgesetzt werden muss. Heute habe ich die Bilderleiste die über die ganze Länge meines Wohnzimmers läuft, endlich frisch, weiss gestrichen.
Bilderleiste frisch gestrichen
Bilderleiste frisch gestrichen
Bilderleiste frisch gestrichen

20.02.10

alles auf den letzten Drücker

Morgen Sonntag, reise ich ab nach Ballenberg. Und noch sieht überhaupt nichts nach Aufgeräumt und Eingepackt aus. Ich habe noch lange nicht alles erledigt, was ich eigentlich bis gestern Abend gemacht haben wollte. Es hätte mich erstaunt, wenn es anders gewesen wäre.
So habe ich gestern noch kurzerhand mein Schlafzimmer in ein Fotostudio umgewandelt und Packshots eines Koffers die ich für einen Auftrag benötige, kurzum selbst geknippst.

Und da ich mit dem Resultat noch nicht wirklich zufrieden bin, mach ich jetzt einfach weiter. Daneben schmeiss ich noch eine Ladung in die Waschmaschine, flitze mit dem Staubsauger durch die Räume, koche lecker Mittagessen für mich und meine Eltern und lass den Samstag in Nu vorbei sausen…

07.02.10

Kalender 2010 by Something's Hiding In Here #2

Ich muss dauernd hin sehen. Der Grosse hängt jetzt. Ich habe das passende Plätzchen gefunden und jetzt habe ich riesengrosse Freude an diesem Kalender von ›Something's Hiding In Here‹ Schön, oder?
Calendar 2101 by ›Something's Hiding In Here‹

29.01.10

Bilder-Wand — endlich fertig

Schlafzimmer 2010 Bilder-Wand
Was für ein Glücksgefühl. Vor Jahren hatte ich die Idee, dass ich in meinem Schlafzimmer eine Schwarz-Weiss-Foto-Wand mit vielen Bilderrahmen gestalten könnte. Die Bilderrahmen waren schnell gefunden. Mein Vater stellte sie für mich her. Leider in unterschiedlicher Grösse und absolut nicht formatkonform. Eigentlich hat mich das nie wirklich gestört, aber die Entwicklung bzw. der Print der einzelnen Schwarz-Weiss-Fotos wurde dadurch erschwert. So konnte ich mich bis heute nicht dazu aufraffen, die alten Farbfotos zu scannen und bearbeiten. Nun habe ich sie auf meinem Farbprinter gleich selbst ausgedruckt und voilà, meine lang ersehnte Bilder-Wand ist fertig. Nun werde ich noch ein paar Tage damit verbringen die Abstände auszugleichen, da ein wenig grade rücken, dort ein wenig schieben, bis zu dem Tag, wo ich auf die Idee kommen werde die Bilder auszuwechseln...

29.11.09

1. Advent 2009 — die Weihnachtszeit beginnt

Irgendwie komisch. Ich fühl mich gar nicht weihnächtlich. Obwohl mit dem gestrigen Stand am Weihnachtsmarkt der erste Stress, die Vorfreude und die ersten glänzenden Momente bereits hinter mir liegen, kommt es mir komisch vor, die erste Kerze am Adventskranz anzuzünden.
Adventskranz — 1. Advent 2009
Mein Adventskranz kann jeweils nicht gross genug sein. Vorletztes Jahr sammelte ich in meinen Eltern Nachbars Garten Reben ein und band diese langen und noch weichen Äste zu zwei grossen Kränzen. Den einen hängte ich an die Wohnungstür und den anderen beklebte ich mit Hilfe von Heissleim mit Tannenzapfen und schmückte ihn mit Zwergen, weissen nordischen Holz- und Stoffanhängern.
Adventskranz — 2007
2003 war er so gross, dass ich ihn nur auf den Boden legen konnte. Die schlanken Stabkerzen zu einem solchen Bündel zu binden und anzuzünden ist übrigens höchst gefährlich und nicht zu empfehlen. Sieht zwar irgendwie schön aus, aber die Stichflamme die dann entsteht ist sehr gefährlich. Also bitte nicht nachmachen.
Adventskranz — 2003
Dieses Jahr zog der kleinere Reben-Kranz in meine gute Stube. Er wurde mit einer Apfelgirlande und den neuen rostigen Kerzenhaltern von Impressionen geschmückt. Die Apfelgirlande ist aus der Migros. Handelsüblich ist sie auf einer weissen Baumwollschnur aufgezogen, das hat mich gestört, so habe ich sie auseinander genommen und mit Silch wieder aufgefädelt. Das war eigentlich ganz schnell gemacht. Passt prima in mein Ambiente, zum roten Sofa und dem Holzboden. So, und nun hoffe ich, dass die vorweihnachtliche Stimmung jetzt kommt. Einen gemütlichen 1. Adventsabend wünsche ich allen und morgen einen guten Wochenstart.
Adventskranz — 1. Advent 2009

22.09.09

kuschelig in den Herbst

Gestern zog ich beglückt die neueste Ausgabe des Living at Home aus dem Briefkasten. Gemütlich tauchte ich auf dem Sofa ab, genoss die herbstlichen Farben und die vielfältigen Inspirationen. Als ich diese zwei Plaids entdeckte, war ich sofort total begeistert.
grobgestricktes Plaid im Living at Home 10/09
Pompon Plaid im Living at Home 10/09
Solche Pompons habe ich als Kind zum letzten mal hergestellt und nun juckt es mich total. Letzte Weihnacht bekam ich von einer Freundin solche einzelne Pompons als Baumschmuck geschenkt, eine geniale Idee. Und wenn ich jetzt im September mit der Produktion beginnen würde, wäre ich bis zu Weihnachten bestimmt so weit, dass ich einen ganzen Baum behängen könnte, oder eben die Pompons zu einer solchen Decke zusammennähen könnte. Auf der website von Living at Home gibt es eine entsprechende Anleitung.

Die Decke von Claudia Barbari fasziniert mich total. Ich überlege mir schon lange mit wie dicken Stricknadeln man solch grosse Maschen stricken könnte. Nun hab ich bemerkt, dass dieser Plaid gar nicht aus Wolle oder Garn gestrickt wurde, sondern aus gewobenen Bändern.
Tja, kleine Enttäuschung.

Ich kuschle mich, wenn es kühler wird in die IKEA-Version. Ebenso schön und gemütlich, wenn auch nicht vergleichbar.
Ikea Plaid at Home

14.09.09

ich wär jetzt gerne...













...auf dem Weg nach Valencia.
In einer Woche beginnt die Wohn-Messe Ideas&Passión. Ich weiss, es ist eine Messe für Händler. Ich hätte da nichts zu suchen, dennoch, gerne würde ich da hineinschnuppern und Ideen sammeln, wieder einmal durch Valencia schlendern, ein bisschen Spanien spüren und Farben und Formen aufsaugen. Besonders gut gefällt mir das Logo. Als ich es vor einiger Zeit zum ersten mal gesehen habe, war ich sofort begeistert und inspiriert. Sehr schön.

So, aber nun muss ich ab in die Küche. Es gibt einiges ins Glas zu bringen. Dazu später mehr. Guten Wochenstart.

18.08.09

Home sweet Home mit neuen Hockern auf dem Balkon

Balkonidylle
Balkonidylle
weisser Hockerüberzug auf dem Balkon
Meine Nähmaschine und ich, wir haben gearbeitet. Der Überzug für den Hocker auf dem Balkon ist genäht (die Ankündigung). Dazu habe ich heute morgen in meinem Lieblingsladen noch den zweiten, dunklen Hocker gekauft. Das Preisparadies ist eine unglaubliche Schatztruhe, immer wieder finde ich da günstige und einmalige Schnäppchen. Wie eben heute morgen dieser Hocker. Ich bin happy.

ps. ja, ja, mein Balkontisch ist total klapperig und scheps, aber ich liebe ihn...