Ha, ich bin wahrlich kein Ostereier-Färb-Profi. Jahr für Jahr die grosse Enttäuschung. Meine Versuche finden sich hier: Ostereier färben Teil 1 | Ostereier färben Teil 2 | Ostereier färben Tricks und Ostereier färben neue Tipps und Tricks.
Aber jetzt kommt der ultimative Blau-Trick.
Ich habe ja schon versucht blaue Eier zu färben mit Rotkohl, Blaukohl, Blaukabis oder wie man ihm immer sagen will. Ein tiefblaues Resultat habe ich nie erzeugt. Bis heute:
Vergangene Woche hat mir meine Cousine das aktuelle Migusto-Magazin ausgeliehen. Ja, da ist ein Kleber drauf, «Das möchte ich gerne wieder zurück». Beim Blättern bin ich sofort auf dieser Doppelseite hängen geblieben:
Migusto | Ohne Eier keine bunten Ostern
Jawohl das funktioniert. Ich tanz vor Freude im Kreis. 1 blauer Kabis in Stücke schneiden, mit 2 Liter Wasser aufkochen und 40min. köcheln lassen. Den Sud abkühlen lassen und 1 dl Essig zugeben, dann die zuvor hartgekochten Eier für ca. 18 Std. in den Sud legen. Lässt man vom Rotkohl noch einige Stücke drin, gibt es schöne Marmoreffekte.
Auf dem Bild unten rechts die Variante mit zusätzlich einem Esslöffel Natron. Dies ergibt hellblaue Eier.
Als Eierständerli sind mir in der Kerzen-Kiste diese zusammengebundenen Holzkugeln begegnet, sie eignen sich wunderbar als Unterlage. Leider kann ich während dem aktuellen CORONA-Lockdown keine weiteren mehr basteln, da ich ja nicht zum Baumarkt fahren kann. FROHE OSTERN !
Posts mit dem Label Ostern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ostern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
10.04.20
12.04.19
Ostereier färben. Neue Tipps und Tricks.
Es wird wieder Zeit zum Ostereier färben. In einer guten Woche ist bereits Ostern. Mein Post von 2009 ist einer der meistgeklickten Geschichten. Und da war ich ja noch nicht einmal richtig erfolgreich mit Eier färben.
Gestern staunte ich nicht schlecht, was Frl. Klein für intensive Farben bekommt. Vielleicht ist es der Essig, dem ich bis dato nicht wirklich viel Aufmerksamkeit geschenkt habe.
Letztes Jahr liess ich die Eier nature. Ganz nature. Ich bekam den heissen Geheimtipp, dass es am Marktstand der Familie Fiechter, am Helvetiaplatz in Zürich (Mi+Fr) Eier von unterschiedlichstem Gefieder in wunderschönen Naturfarben zu kaufen gibt. Grün, grau, getrupft, gesprenkelt, vom Huhn, der Ente, der Gans, der Wachtel und sogar vom Truthahn. Das war ein echer Spitzen-Tipp. Hühnereier, Enteneier, Gänseeier, Truthaneier und Wachteleier gesellten sich so in mein Körbchen. Das war nicht bloss ein optisches Fest, das war auch eine kulinarische Neuerfahrung. Enteneier sind fettiger, traniger, das Eigelb der verschiedenen Geflügelarten unterschiedlich. Wir waren beeindruckt und hatten viel Spass beim Tütschen.
Ein wunderbarer Artikel über die Fiechter Schwestern von NZZ Bellevue.
Was mach ich 2019? Ich habe noch keinen Plan. Vielleicht wage ich einen erneuten Versuch mit Naturfarben.
Alle meine Ostereier Tipps und Tricks und NoGos gelistet:
Im pink Mood war ich 2013: Bunte, farbige und fröhliche Ostern
Ausgeblasene Ostereier mit Botschaft gabe es 2011 Tütsch mi — getütscht
Ostereier mit Seidenpapier färben aus 2009: Ostereier färben Teil 2
Ostereier färben, mit Blümchen und Blättern aus 2009: Ostereier färben Teil 1
Gestern staunte ich nicht schlecht, was Frl. Klein für intensive Farben bekommt. Vielleicht ist es der Essig, dem ich bis dato nicht wirklich viel Aufmerksamkeit geschenkt habe.
Die ausführlichen Färb-Tricks von Frl. Klein gibt es bei NZZ Bellevue.
Letztes Jahr liess ich die Eier nature. Ganz nature. Ich bekam den heissen Geheimtipp, dass es am Marktstand der Familie Fiechter, am Helvetiaplatz in Zürich (Mi+Fr) Eier von unterschiedlichstem Gefieder in wunderschönen Naturfarben zu kaufen gibt. Grün, grau, getrupft, gesprenkelt, vom Huhn, der Ente, der Gans, der Wachtel und sogar vom Truthahn. Das war ein echer Spitzen-Tipp. Hühnereier, Enteneier, Gänseeier, Truthaneier und Wachteleier gesellten sich so in mein Körbchen. Das war nicht bloss ein optisches Fest, das war auch eine kulinarische Neuerfahrung. Enteneier sind fettiger, traniger, das Eigelb der verschiedenen Geflügelarten unterschiedlich. Wir waren beeindruckt und hatten viel Spass beim Tütschen.
Ein wunderbarer Artikel über die Fiechter Schwestern von NZZ Bellevue.
Was mach ich 2019? Ich habe noch keinen Plan. Vielleicht wage ich einen erneuten Versuch mit Naturfarben.
Alle meine Ostereier Tipps und Tricks und NoGos gelistet:
Im pink Mood war ich 2013: Bunte, farbige und fröhliche Ostern
Ausgeblasene Ostereier mit Botschaft gabe es 2011 Tütsch mi — getütscht
Ostereier mit Seidenpapier färben aus 2009: Ostereier färben Teil 2
Ostereier färben, mit Blümchen und Blättern aus 2009: Ostereier färben Teil 1
Labels:
Ostern,
Tipps+Tricks
23.03.18
Microgreens und Sprossen. Das etwas andere Osternest
Diese Ostern wird alles anders. Keine Schokohasen, keine selbstgefärbten Ostereier und auch kein Stroh im Osternest.
Dieses Jahr gibts was Neues, pur und nature.
Mein Plan. Microgreens — selbstverständlich selber gepflanzt, gepflegt und gehätschelt bieten das «Gras» fürs Osternest.
Die Eier sind in diesem Jahr ganz puristisch, ehrlich und reell. Ich habe dank einem Geheimtipp bunte Eier von Hühnern, Truthahn, Enten und Wachteln gekauft. Die sind nature soooooo schön, dass sie keinerlei Verziehrung brauchen.
Und wer heute noch aussäht, kann Ostersonntag ernten.Nicht alle Samen keimen gleich schnell. Die Kresse ist die Schnellste, aber auch sie braucht eine Woche. Ich habe Sonnenblumen, Linsen, Senfsamen, Bockshornklee, Rotkabis, Pflücksalat und Schnittmangold ausgesät. Der noch freie Platz wird sonntags mit Kresse und Radischen ergänzt. Die Sonnenblumenkerne habe ich aus dem Salatkerne-Mix genommen, Bockshornklee und Senfsamen aus der Gewürzschublade und die Linse aus dem Vorratsschrank. Frei nach dem Motto: «Probieren geht über Studieren». Super einfach, also auch eine tolle Idee für eine Last-Minute Bastelidee für Kinder.
Für eine Aussaht sind die vielen blöden Plastikboxen die man überall aus dem Supermarkt unweigerlich nach Hause trägt ganz ideal. Ich lege sie mit einer Lage Wattenpads aus und halte alles immer schön feucht. Sie stehen bei mir auf der sonnigsten Fensterbank. Bis die Saat keimt, decke ich sie mit dem Plastikdeckel ab, jedoch so, dass noch gut Luft dazukommt.
… über das «Keine Schokohasen» muss ich noch eine Nacht schlafen… hihhii
Dieses Jahr gibts was Neues, pur und nature.
Mein Plan. Microgreens — selbstverständlich selber gepflanzt, gepflegt und gehätschelt bieten das «Gras» fürs Osternest.
Die Eier sind in diesem Jahr ganz puristisch, ehrlich und reell. Ich habe dank einem Geheimtipp bunte Eier von Hühnern, Truthahn, Enten und Wachteln gekauft. Die sind nature soooooo schön, dass sie keinerlei Verziehrung brauchen.
Und wer heute noch aussäht, kann Ostersonntag ernten.Nicht alle Samen keimen gleich schnell. Die Kresse ist die Schnellste, aber auch sie braucht eine Woche. Ich habe Sonnenblumen, Linsen, Senfsamen, Bockshornklee, Rotkabis, Pflücksalat und Schnittmangold ausgesät. Der noch freie Platz wird sonntags mit Kresse und Radischen ergänzt. Die Sonnenblumenkerne habe ich aus dem Salatkerne-Mix genommen, Bockshornklee und Senfsamen aus der Gewürzschublade und die Linse aus dem Vorratsschrank. Frei nach dem Motto: «Probieren geht über Studieren». Super einfach, also auch eine tolle Idee für eine Last-Minute Bastelidee für Kinder.
Für eine Aussaht sind die vielen blöden Plastikboxen die man überall aus dem Supermarkt unweigerlich nach Hause trägt ganz ideal. Ich lege sie mit einer Lage Wattenpads aus und halte alles immer schön feucht. Sie stehen bei mir auf der sonnigsten Fensterbank. Bis die Saat keimt, decke ich sie mit dem Plastikdeckel ab, jedoch so, dass noch gut Luft dazukommt.
… über das «Keine Schokohasen» muss ich noch eine Nacht schlafen… hihhii
10.04.13
Ostersonntag 2013
Ich bin spät dran ich weiss. Aber ich muss unbedingt noch über den Ostersonntag bei meiner Tante Renate schreiben. Ja, ja, alle Jahre wieder und so. Aber das war wie immer, alles mit so viel Liebe und Können zubereitet, dass es auf jeden Fall gewürdigt und verewigt sein muss.

Meine Tante ist eine himmlische Gastgeberin und was sie für uns gekocht hat, ein richtiges Festessen.
Zur Vorspeise offerierte sie uns einen Osterhasen-Ohren-Salat (man beachte die Chicorée-Ohren) mit Brunnenkresse, Lachs, Hüttenkäse, Radischen und einer wundervollen Senfsauce.

Zum Hauptgang gab es einen Lammbraten mit Bratkartoffeln, Lauch und Karotten.

Und zum Dessert Sauerrahmglace, selbstverständlich selbst gemacht. Die allerliebsten Dekorationen auf dem sündhaft zarten Sauerrahmglace sind von Bühler's Zuckerbäckerei in Chur. Sind die nicht Zucker?




Kann mir vielleicht jemand erklären, wie man eine solch wundervoll glänzende Glasur macht? Ich hab auch Osterhäschen gebacken, mit dem diesjährigen Butter-Förmchen von butter.ch.

Aber meine Glasur wurde nach dem Trocknen matt. Was muss ich tun, dass sie glänzt wie beim Profi-Zuckerbäcker?

Zum Kaffee dann, durften wir die absolute Exklusivität probieren. Selbtsgemachte Whiskey-Truffes!


Vor Wochen schon entdeckte ich bei ziiikocht diese unglaublichen Schoggimocken mit dem dazugehörenden Rezept. Sofort dachte ich an meine Tante, die Whiskey liebt und leitete ihr das schleunigst weiter. Sie war begeistert. Beim notieren der Zutaten fiel ihr jedoch auf, dass da von einer Schokoladen-Sorte die Rede ist, die es bei uns in der Schweiz nicht gibt. Nach Rücksprache mit Linth Schweiz wurde ihr bestätigt, dass es diese Sorte im Schweizer Handel effektiv nicht zu kaufen gibt. Sie wird in Frankreich für den Deutschen Markt hergestellt. In was für einer Welt wir doch leben — so importierte eine Freundin meiner Tante die gesuchte Schokolade aus Deutschland. Crazy. Für all diejenigen die jetzt enttäuscht denken, schade, demnach kann ich diese Whiskey-Truffes nicht ausprobieren, sei versichert, Frau Ziii schreibt bezüglich der Wahl der Schokolade … es gäbe natürlich bessere … also liebe Schweizerinnen und Schweizer kauft euch eure Lieblingsschokolade, schliesslich sind wir doch im Land der Schokoladenmeister zuhause. Da wird sich doch eine entsprechende Schokolade finden lassen! Und wer keinen Whiskey mag, der nehme einfach Grappa, wie im Rezept von Cafetín beschrieben den dies war Frau Ziii's Inspirationsquelle. Die Truffes sind gewaltig. Mächtig im Geschmack und für Schokoladenfans der Himmel auf Erden.

Meine Tante ist eine himmlische Gastgeberin und was sie für uns gekocht hat, ein richtiges Festessen.
Zur Vorspeise offerierte sie uns einen Osterhasen-Ohren-Salat (man beachte die Chicorée-Ohren) mit Brunnenkresse, Lachs, Hüttenkäse, Radischen und einer wundervollen Senfsauce.
Zum Hauptgang gab es einen Lammbraten mit Bratkartoffeln, Lauch und Karotten.
Und zum Dessert Sauerrahmglace, selbstverständlich selbst gemacht. Die allerliebsten Dekorationen auf dem sündhaft zarten Sauerrahmglace sind von Bühler's Zuckerbäckerei in Chur. Sind die nicht Zucker?
Kann mir vielleicht jemand erklären, wie man eine solch wundervoll glänzende Glasur macht? Ich hab auch Osterhäschen gebacken, mit dem diesjährigen Butter-Förmchen von butter.ch.
Aber meine Glasur wurde nach dem Trocknen matt. Was muss ich tun, dass sie glänzt wie beim Profi-Zuckerbäcker?
Zum Kaffee dann, durften wir die absolute Exklusivität probieren. Selbtsgemachte Whiskey-Truffes!
Vor Wochen schon entdeckte ich bei ziiikocht diese unglaublichen Schoggimocken mit dem dazugehörenden Rezept. Sofort dachte ich an meine Tante, die Whiskey liebt und leitete ihr das schleunigst weiter. Sie war begeistert. Beim notieren der Zutaten fiel ihr jedoch auf, dass da von einer Schokoladen-Sorte die Rede ist, die es bei uns in der Schweiz nicht gibt. Nach Rücksprache mit Linth Schweiz wurde ihr bestätigt, dass es diese Sorte im Schweizer Handel effektiv nicht zu kaufen gibt. Sie wird in Frankreich für den Deutschen Markt hergestellt. In was für einer Welt wir doch leben — so importierte eine Freundin meiner Tante die gesuchte Schokolade aus Deutschland. Crazy. Für all diejenigen die jetzt enttäuscht denken, schade, demnach kann ich diese Whiskey-Truffes nicht ausprobieren, sei versichert, Frau Ziii schreibt bezüglich der Wahl der Schokolade … es gäbe natürlich bessere … also liebe Schweizerinnen und Schweizer kauft euch eure Lieblingsschokolade, schliesslich sind wir doch im Land der Schokoladenmeister zuhause. Da wird sich doch eine entsprechende Schokolade finden lassen! Und wer keinen Whiskey mag, der nehme einfach Grappa, wie im Rezept von Cafetín beschrieben den dies war Frau Ziii's Inspirationsquelle. Die Truffes sind gewaltig. Mächtig im Geschmack und für Schokoladenfans der Himmel auf Erden.
29.03.13
Bunte, farbige und fröhliche Ostern!
Chaos – Ich dachte ich färb mal so auf die Schnelle ein paar hellblaue Ostereier. Natürlich ohne irgendwelche Vorbereitung. Irgendwo habe ich gelesen, dass Hibiskusblüten tolles Blau gibt. Und natürlich habe ich nicht mal so schnell Hibiskusblüten zu Hause auf Lager. Aber eine Früchte-Teemischung mit Hibiskus, Holunder, Heidelbeeren und Johannisbeeren habe ich im Vorratsschrank gefunden. Keine gute Idee. Wobei, jetzt so auf dem Bild sieht das Ei irgendwie toll grau aus …
Na, ja. Schnell schnell in der Bastelkiste gesucht und klassische Eierfärb-Farbe gefunden. Aber kein blau mehr da. Phhhfffhhhhh.
Dann halt gelb. Das war enttäuschend hell. Dann halt pink. Das wurde rosa. Ach. Dann lass ich's halt.

Diese beiden Eier lasse ich jetzt einfach noch ein paar Stunden liegen, vielleicht intensiviert sich die Farbe ja — anschliessend könnte ich einen Ostergruss drauf stempeln — vielleicht …
Inzwischen fülle ich noch Samensäckchen um, backe ich noch Osterhasen-Guetzli, bastle ich noch Osterhasentüten – ach ja — und vielleicht kommt auch alles noch ganz anders.
Frohe, gemütliche Ostern — und bitte an mich denken morgen, wenns schneeregnet — ich steh dann draussen und verkaufe Gemüse …
Labels:
Ostern,
persönlich,
werken,
zu Hause
11.04.12
Oster-Rückblick
Ostern 2012 war voller Origami-Hasen.

Vor ein paar Wochen habe ich mir das bis dahin unbekannte Magazin SEASON gekauft und darin eine Anleitung für Origami-Osterhasen entdeckt.

Mit ziemlich viel Vorfreude habe ich mir mehrere quadratische Bogen Papier zugeschnitten und mich konzentriert an die Arbeit gemacht. Meine Tante ist eine begnadete Origamifalterin und ich dachte mir, mit Elan, werde ich das doch auch schaffen, einfach schön die Anleitung befolgen. Aber das war nicht so leicht. Bei Punkt 7 bin ich definitiv ins Schleudern gekommen und habe das Handtuch geworfen. Später dann, im Gespräch mit meiner Cousine und meiner Tante haben wir entdeckt, dass in der Anleitung Schritt 8 fehlt. Vielleicht lag es daran. Auf alle Fälle waren die zwei Frauen sofort angefixt. Und so erwarteten mich am Ostersonntag unzählige Osterhasen auf dem festlich gedeckten Tisch.

Ich kann immernoch keine Origami-Osterhasen falten, aber ich erfreute mich sehr am Eifer meiner Verwandtschaft.

Die beiden Frauen haben übrigens nicht nach der oben abgebildeten Anleitung gearbeitet. Anscheinend haben sie youtube-Filme studiert und anhand derer sind die vielen Hasen entstanden. Grossartig!
Selbstverständlich gab es auch echte Schokoladen-Hasen

und ein köstliches Mittagessen.

Linsensalat mit Champions auf Blattsalat

Lamm-Ragout mit Oliven und Dörrbohnen an Tomatensauce mit Polenta

und zum Dessert ein Pistazien-Parfait.
Vor ein paar Wochen habe ich mir das bis dahin unbekannte Magazin SEASON gekauft und darin eine Anleitung für Origami-Osterhasen entdeckt.

Mit ziemlich viel Vorfreude habe ich mir mehrere quadratische Bogen Papier zugeschnitten und mich konzentriert an die Arbeit gemacht. Meine Tante ist eine begnadete Origamifalterin und ich dachte mir, mit Elan, werde ich das doch auch schaffen, einfach schön die Anleitung befolgen. Aber das war nicht so leicht. Bei Punkt 7 bin ich definitiv ins Schleudern gekommen und habe das Handtuch geworfen. Später dann, im Gespräch mit meiner Cousine und meiner Tante haben wir entdeckt, dass in der Anleitung Schritt 8 fehlt. Vielleicht lag es daran. Auf alle Fälle waren die zwei Frauen sofort angefixt. Und so erwarteten mich am Ostersonntag unzählige Osterhasen auf dem festlich gedeckten Tisch.
Ich kann immernoch keine Origami-Osterhasen falten, aber ich erfreute mich sehr am Eifer meiner Verwandtschaft.
Die beiden Frauen haben übrigens nicht nach der oben abgebildeten Anleitung gearbeitet. Anscheinend haben sie youtube-Filme studiert und anhand derer sind die vielen Hasen entstanden. Grossartig!
Selbstverständlich gab es auch echte Schokoladen-Hasen
und ein köstliches Mittagessen.
Linsensalat mit Champions auf Blattsalat
Lamm-Ragout mit Oliven und Dörrbohnen an Tomatensauce mit Polenta
und zum Dessert ein Pistazien-Parfait.
24.04.11
Tütsch mi — getütscht.
Es hat funktioniert. Obwohl die lieben Beschenkten das Ei zuerst gar nicht tütschen wollten...






Frohe Ostern !
Last Minute — gerade noch rechtzeitig — habe ich heute morgen meine Eier mit Botschaft fertig gebastelt. Auf dünne Papierstreifen habe ich Botschaften geschrieben und diese habe ich durch das kleine Loch in der Schale ins Ei geschoben. Das war gar nicht so einfach. Die Rolle durfte nicht zu dick sein. Die Botschaft folglich nicht zu lange.

Tütsch mi! kommt von Eiertütschen, was so viel bedeutet wie schlag mir die Schale ein. Wikipedia erklärt das gekonnt.

Anstelle von klassischen Zucker- oder Schoggieili habe ich Liebesherzen mit hinein verpackt. Es sind ja auch Liebesbotschaften versteckt im Ei.

Gefärbt habe ich meine Eier mit handelsüblicher Farbe. Das ging schnell und ohne grossen Aufwand. Umwickelt habe ich die Eier mit Fadenschlag. Ganz simpel mag ich es am Liebsten.

Fröhliche Ostern!
Tütsch mi! kommt von Eiertütschen, was so viel bedeutet wie schlag mir die Schale ein. Wikipedia erklärt das gekonnt.
Anstelle von klassischen Zucker- oder Schoggieili habe ich Liebesherzen mit hinein verpackt. Es sind ja auch Liebesbotschaften versteckt im Ei.
Gefärbt habe ich meine Eier mit handelsüblicher Farbe. Das ging schnell und ohne grossen Aufwand. Umwickelt habe ich die Eier mit Fadenschlag. Ganz simpel mag ich es am Liebsten.
Fröhliche Ostern!
Abonnieren
Posts (Atom)