Posts mit dem Label Torten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Torten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

10.06.20

Erdbeertorte mit Bisquitboden und Crème pâtissière nach Johann Lafer

Der Mai, er ist mein Geburtsmonat und ich bin wirklich ein Maienkind. Ich liebe Pfingstrosen und zu meinem Geburtstag gehört eigentlich seit meiner Kindheit eine Erdbeertorte. Meine Stiefgrossmutter brachte jeweils eine üppige Variante mit Schlagrahm vom Konditor aus Zürich-Wiedikon. Das ist Geschichte, meine Stiefgrosmutter ist nicht mehr unter uns und die Konditorei gibt es längst nicht mehr.


In den vergangenen Jahren habe ich es ja teilweise übertrieben mit meinen Geburtstagstorten. 2018 habe ich mir einen Royal Wedding Cake mit Pfingstrosen-Deko gezaubert. Im Jahr davor musste es eine Einhorn-Torte sein. Das Bild vom Anschnitt ist noch immer eines meiner Lieblingsbilder.
Unicorn Cake
Dieses Jahr war ja irgendwie alles anders. Grosse Parties und Einladungen waren nicht möglich, #stayhome war angesagt. Kam mir sehr gelegen. Ich wollte dieses Jahr so oder so nicht feiern. Ein halbes Jahrhundert bin ich jetzt auf der Welt — und ich bleibe dabei, das ist überhaupt nicht lustig.
Eine Erdbeertorte zu meinem 50. Geburtstag, meine Eltern zu Besuch und am Nachmittag ein paar Runden Eile mit Weile, dafür konnte ich mich begeistern. Abends wurde ich von Freunden mit einer Take-Away-Tavolata vom alten Löwen Unterstrass überrascht. Alles in allem trotzt alledem ein fröhlicher Tag, mein Geburtstag im Mai 2020.
Das Rezept der Erdbeertorte ist von Johann Lafer für das NDR. Er nennt ihn Erdbeerkuchen. Es gibt auf der Rezept-Seite ein ausführliches Video und Schritt für Schritt Bilder. Link zum NDR

Die Hauptdarsteller, die Schweizer Erdbeeren sind vom Ultimo Bacio in Zürich-Wipkingen. Bio-Erdbeeren, die teuersten die ich je in meinem Leben gekauft habe. Eine 500g Schale kostete sagenhafte 12 Franken. Aber, es hat sich gelohnt. Der ganze Aufwand lohnt sich nicht, wenn die Erdbeeren nicht vollmundig reif sind. Ich stell mir gerne vor, wie es wäre, hätte ich sie direkt vom Feld geerntet, vermutlich nochmals eine andere Liga.

Meine Konditorencrème war sehr frisch und daher etwas flüssig, ich habe sie nur sehr kurz kühlgestellt und daher sind mir die Erdbeeren fast abgerutscht. Glücklicherweise konnte ich die ganze Torte mit dem Tortenring in Form halten. Nach gut 3 Stunden im Kühlschrank war sie dann wieder tiptop in Form.


Zutaten (für den hellen Biskuitteig):

2 (Größe M) Eier
1 Eigelb
75 g Zucker
1 Prise Salz
½ EL Vanille-Zucker
½ (Bio-) Zitrone
60 g Mehl
15 g Speisestärke
25 ml Milch
25 g Butter
Für den Biskuitboden die Eier und das Eigelb in eine große Schüssel geben. Zucker, Salz und Vanille-Zucker hinzufügen. Die Zitronenhälfte heiß waschen und abtrocknen. Die Schale mit einer feinen Reibe dünn abreiben und in die Schüssel geben. Alles mit den Quirlen eines Handrührgeräts in etwa fünf Minuten schaumig schlagen.

Das Mehl und die Speisestärke mischen. Die Mischung in einem feinen Sieb über die Eier-Zucker-Masse sieben. Die Mehlmischung mit einem großen Schneebesen vorsichtig unterheben. Den Backofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen. Die Milch in einem kleinen Topf erwärmen (lauwarm). Die Butter darin schmelzen lassen. Die Milch-Butter-Mischung nach und nach unter Rühren (mit dem Schneebesen) in die Biskuitmasse laufen lassen. Den Boden einer Springform (Ø 24 cm) mit Backpapier auslegen. Die Biskuitmasse in die Form geben und mit einem Teigschaber glatt streichen.

Den Biskuit im heißen Backofen auf der unteren Schiene in etwa 40 Minuten goldbraun backen. Die Stäbchenprobe machen. Dafür mit einem Holzstäbchen in den Biskuit stechen und wieder herausziehen. Der Biskuitboden ist fertig, wenn am Stäbchen kein Teig hängen bleibt.

Den Biskuitboden herausnehmen und abkühlen lassen. Den Boden mit einem Messer vorsichtig vom Rand lösen und aus der Form nehmen. Das Backpapier abziehen.

Zutaten für die Konditorcreme:

1 Schote Vanille
250 ml Milch
3 (Größe M) Eigelb
40 g Zucker
25 g Speisestärke
Vanilleschote längs aufschneiden und das Vanillemark mit dem Messerrücken herauskratzen. Die Milch in einen Topf geben, das Vanillemark und die Schote hinzufügen und aufkochen. Den Topf vom Herd nehmen und die Milch zugedeckt etwa 20 Minuten ziehen lassen. Inzwischen die Eigelbe in eine Schüssel geben und den Zucker hinzufügen. Beides mit den Quirlen eines Handrührgeräts in etwa fünf Minuten dickschaumig schlagen. Die Speisestärke dazugeben und unter die Eier-Zucker-Masse rühren. Die Vanillemilch durch ein Sieb dazugießen. Alles sofort mit einem Schneebesen verrühren. Die Mischung wieder in den Topf gießen. Die Mischung unter Rühren bei mittlerer Hitze aufkochen und kochen lassen, bis eine puddingartige Creme entsteht. Die Creme zum Abkühlen in eine Schüssel füllen. Die Schüssel mit der Creme in eine Schüssel mit Eiswasser stellen und so lange rühren, bis die Creme kalt ist.

Zutaten für die Buttercreme

Konditorcreme
100 g weiche Butter
1 Prise Salz

Butter und Salz in eine Schüssel geben und mit den Quirlen eines Handrührgeräts in etwa fünf Minuten cremig schlagen. Die Konditorcreme nach und nach dazugeben und unterrühren.
Zutaten für den Belag:

1 kg mittelgroße Erdbeeren
½ Zitrone
100 g Gelierzucker (3:1)
3-4 EL Orangenlikör
ca. 80 g Mandelblätter
Den Biskuitboden auf ein Tortenblech legen und mit dem Orangenlikör gleichmäßig beträufeln. Die Mandelblättchen in einer Pfanne goldbraun rösten und abkühlen lassen. Die Buttercreme auf dem Biskuitboden verteilen und rundum glatt streichen. Auch den Außenrand des Biskuitbodens mit der Creme bestreichen. Die gerösteten Mandeln an den Außenrand drücken.

Die Erdbeeren abbrausen, auf einem Küchenhandtuch abtropfen lassen und putzen. Den Saft der Zitronenhälfte auspressen. 300 Gramm Erdbeeren mit dem Zitronensaft und dem Gelierzucker in einen hohen Mixbecher geben. Die Erdbeeren mit dem Pürierstab fein pürieren. Das Erdbeerpüree durch ein feines Sieb streichen und in einem Topf auffangen. Das Püree bei mittlerer Hitze etwa vier Minuten sprudelnd kochen lassen, dabei gelegentlich umrühren. Die restlichen Erdbeeren mit einer Gabel durch das feine Gelee ziehen, etwas abtropfen lassen und dicht nebeneinander auf die Creme setzen. Den Kuchen etwa 45 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Tipp:

Das restliche Erdbeergelee noch einmal kurz aufkochen und in ein heiß ausgespültes Glas mit Schraubverschluss füllen. Schmeckt gut als Marmelade.
Originalrezept © by Johann Lafer; NDR

09.06.20

Schwarzwäldertorte — Schwarzwälderkirschtorte — Sturzwälderschwarte

Wie auch immer man sie nennen will. Die Schwarzwälderkirschtorte gehört zu den beliebtesten Torten überhaupt. Ewig habe ich keine mehr gebacken. Während dem Lockdown auf Grund der Corona-Pandemie habe ich samstags nicht nur einen Fletschhornzopf für meine Eltern gebacken, sondern auch jede Woche einen Cake. Die Cakeform war Grundlage für mein Gebäck. Und zwar aus folgendem Grund. Die eckige Cakeform ist einfacher auf dem Velo zu transportieren. Nicht bildlich vorstellen bitte, aber normalerweise packt mein Vater den Zopf unten in die Mappe und der Cake kommt dann obenauf. Die Mappe kommt hinten aufs Velo, auf den Packträger …

Also. Zurück zur Schwarzwäldertorte, wie sie bei uns innerfamilär heisst. Wenn wir spassen nennen wir sie Sturzwälderschwarte. Irgendwo weit hinten in meinem Gedächtnis war mir, dass da schon mal kleine Schwarzwälder-Mini-Törtchen waren im Blog. Und nach etwas Suchen habe ich sie auch gefunden. Hier gehts zum Blogpost aus dem Jahre 2009. Schmunzel. 11 Jahre sind seither vergangen, das war noch in meiner alten Küche, vor dem Umbau und sieht alles etwas wackelig und ungekonnt aus. Hahaha, aber schön zu sehen, dass ich dazugelernt habe.

Das Rezept für meine zwei Schwarzwäldertorten im Cakeformat basiert auf dem Rezept von Betty Bossi. Den Bisquit habe ich auf ein Blech rechteckig ausgestrichen, so dass ich ihn anschliessend auf Cakegrösse zuschneiden konnte. Ich habe mehr Kirschwasser und mehr Rahm verwendet. Und für die Schoggispäne nur 100g schwarze Schokolade verbraucht, ansonsten bin ich rezepttreu geblieben. Wer noch nie ein Bisquit gebacken hat, dem empfehle ich dieses Video.
Die Kirschen, also d'Chriesi, frisch vom Märt. Ich habe nicht gefragt, vermutlich noch keine Schweizer, aber für mich die ersten im 2020.

Schokoladenspäne. Weiss ich wie es geht, macht mich aber nie glücklich. Ich bin mit immerzu warmen Händen gesegnet. Beim Backen ist dies jedoch oft überhaupt nicht von Vorteil, so auch beim das grosse Küchenmesser über die Schokoladentafel ziehen. Mir kleben dann die ganzen fein säublerlich abgezogenen Schoggilocken an den Fingern und schmelzen vor sich hin. Gibt eine schöne Sauerei. Ich habs versucht und dann aufgegeben.
Auch bei der Version mit dem Sparschäler muss ich die Schoggi ja irgendwie halten und schon schmilzt sie mir davon. Aufgeben ist bekanntlicherweise nicht mein Ding. Und während ich die Finger wusch, erinnerte ich mich an eine Vorgehensweise mit geschmolzener Schokolade. Schwuppdiwupp, Restschokolade über dem Wasserbad sorgfältig geschmolzen und dann auf eine zuvor aufgeschnittene Plastiktüte mit dem Kuchenspachtel dünn aufgetragen. Den Plastik von der schmalen Seite (kommt eigentlich überhaupt nicht darauf an) ziemlich eng aufgerollt und für eine gute halbe Stunde im Kühlschrank aushärten lassen.
Danach war ich wieder versöhnt. Denn die Baumrindenähnlichen Schokospäne finde ich grossartig und sie glänzen so schön.

Das einzige was nach so einer Aktion nervt, ist das Aufräumen.

Die eine Torte — eine brachte ich meiner Tante — ging für gut 3 Stunden in das Tiefkühlfach, leicht angefroren liess sie sich nämlich besser verpacken und auf dem Velo transportieren.

Und so sieht das aus, wenn mein Mami ihr niegelnagelneues Velo ausfährt und Bappi die Mappe mit der Schwarzwäldertorte auf dem Packträger festgeschnallt hat.

31.05.18

The Royal Wedding Cake

Prinz Harry und Meghan Markle hatten an ihrer Hochzeit im Mai 2018 eine Hochzeitstorte die so gar nichts mit der royalen Tradition gemein hatte. Die Amerikanerin Claire Ptak mit ihrer bezaubernden VIOLET BAKERY in Hackney, London wurde mit dem prestigeträchtigen Auftrag bedacht.


Auf diversen Socialmedia-Kanälen wurde über die Herstellung berichtet. Das hat mich inspiriert. Denn die Herstellung erschien mir machbar. Und so begann ich sofort mit meiner Miniatur-Version. Mein Mini Royal Wedding Cake zu meinem Geburtstag.
Ich bin mit dem Ergebnis, der Optik und dem Geschmakserlebnis von Zitrone und Holunderblüten-Sirup, rundum geglückt. Der Aufwand hat sich gelohnt. Und das Glücksgefühl ist erinnerungswürdig.
Royal Wedding Cake
Royal Wedding Cake
Farblich und sprachlich passend zur Torte, die wunderschöne Karte die mich aus München zum Geburtstag erreichte. Ich habe «Kaum in Torte zu fassen» gleich zu meinem Geburtstags-Motto erkoren.
Es gibt sie bei Räder: www.raeder-onlineshop.de

Der Original Royal Wedding Cake in Schloss Windsor, am Hochzeitstag von Prinz Harry und Meghan Markle:


Royal Wedding Cake

Rezept Royal Wedding Cake | Zitronen-Torte mit Holunderblüten-Sirup und Swiss Meringue Buttercrème

Zeitaufwand, mind. 2 Tage* vor dem Event mit dem Backen der Zitronenböden beginnen. Falls der Holunderblüten-Sirup selber gemacht wird, *drei Tage Vorlaufzeit einrechnen! Als Erstes mit dem Sirup beginnen, da er zwei Tage ziehen muss und er bei der Herstellung des Kuchens bereits an Tag 2 zum Einsatz kommt.

Wichtiger Hinweis. Das ist eine Wonnemonat-Mai-Torte. Der Holunder blüht im Mai und frische heimische Pfingstrosen gibt es ebenfalls ausschliesslich im Mai. Selbstverständlich kann man diese Torte das ganze Jahr über herstellen, wenn man Holunderblüten-Sirup vorrätig hat. Im Herbst würde ich den Kuchen mit Dahlien dekorieren, im Sommer mit frischen Sommerblumen. So sinnlich wie die Pfingstrose diese Torte zu etwas ganz aussergewöhnlichem krönt, ist ausschliesslich im Mai möglich.

Und jetzt zu den notwendigen Zutaten, Backformen und Hilfmitteln

Backformen: 1x Tortenring auf 12cm Durchmesser verkleinert 2x Ringform mit 7,5cm Durchmesser
1 Thermometer (für die Herstellung der Swiss Meringue Buttercrème), Kückenwaage, Schüssel, Kuchenblech, Mixer, Spachtel, Brotmesse, Backpapier, Stäbchen für die Stäbchenprobe
Mein Tortenring: von STÄDTER
Meine Ringformen: Dessertring von STÄDTER
beide Formen habe ich bei Sibler in Zürich gekauft.

Zutaten Gleichschwer Cake
1 Ei 56g (Eigelb und Eiweiss gemeinsam abwägen)
56g Zucker
56g Butter
56g Mehl
¼ TL Backpulver
Abrieb einer ½ Zitrone

Zutaten für die Swiss Meringue Buttercrème nach dem Rezept und Anleitung von Bakeria www.bakeria.ch
3 Eiweiss
150 Gramm Kristallzucker
180 Gramm Butter, weich
1dl Holunderblüten-Sirup
Für die Herstellung bitte zu Bakeria wechseln, die Anleitung ist suuuuper!
Der Holunderblüten-Sirup kommt erst ganz am Schluss, vor dem Auftragen auf die fertige Torte zum Einsatz!

Zum tränken der Böden
Saft einer ½ Zitrone mit ca. 3 TL Puderzucker gesüsst
Holunderblüten-Sirup
Lemon Curd — Kann man ebenfalls selbermachen.
Mein Rezept für Lemon Curd

Holunderblüten-Sirup Rezept von mir bei waskochen.ch
Holunderblüten-Sirup-Rezept von Letizias Gaumenfreuden bei waskochen.ch

Tag 1 Holunderblüten-Sirup
Anleitung Holunderblüten-Sirup:
Holunderblüten-Sirup Rezept von Letizias Gaumenfreuden bei waskochen.ch

Tag 2 Zitronen-Kuchen-Böden backen
Anleitung Gleichschwer-Zitronen-Cake
Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen
Die individualisierbare Rundform von Stadler so eng wie möglich einstellen (ich habe sie nicht kleiner als mit einem Durchmesser von 12cm gebracht) und gut ausfetten. Die kleinen Ringformen ebenfalls gut einfetten und alle Formen kühlstellen.
Das Gewicht von einem Ei (ohne Schale) wägen, es ist die Basis des Rezeptes. Gleichviel Mehl, Zucker und Butter abwägen.
Butter und Zucker mit dem Mixer aufschlagen, bis sich der Zucker aufgelöst hat, Ei dazugeben und weiterschlagen. Backpulver mit Mehl mischen und unter die Masse ziehen, bis eine glatte Kuchenmasse entsteht.
Formen aus dem Kühlschrank holen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Teig einfüllen und im vorgeheizten Ofen 25 bis 35 Minuten backen. Stäbchenprobe.
Die Kuchen auskühlen lassen. In einer Plastiktüte / Gefrierbeutel verpackt im Kühlschrank mind. 1 Nacht ruhen lassen.

Tag 3 Swiss Meringue Buttercrème + Böden füllen
Anleitung Swiss Meringue Buttercrème
siehe Anleitung bei Backeria www.bakeria.ch
Die Swiss Meringue Buttercrème lässt sich am besten verarbeiten, wenn sie direkt aus dem Mixer kommt. Stellt man sie kalt (z.B. über Nacht) braucht sie eine gute Stunde, bis sie wieder die ideale Streichfähigkeit hat um eine glatte Oberfläche zu erzielen.
Royal Wedding Cake | Swiss Meringue Buttercream

Anleitung für das Füllen
Royal Wedding Cake
Die Kuchen aus dem Kühlschrank holen und in zwei (die kleinen) bzw. vier (den grossen) möglichst gleich dicke Stücke schneiden. Geht am besten mit einem Brotmesser. Auf den ersten Boden ca. 3 EL Swiss Meringue Buttercrème mit dem Spachtel auftragen. Den zweiten Boden so exakt wie möglich auf dem ersten ausrichten und mit der Zitronen-Puderzucker-Saft tränken und ebenfalls mit ca. 3 EL der Swiss Meringue Buttercrème bestreichen.
Royal Wedding Cake
Den dritten Boden auflegen und mit Holunderblüten-Sirup tränken. Lemon Curd (etwa so viel wie man Konfitüre auf's Butterbrot streichen würde) auftragen und den 4. Boden auflegen.
Mit den beiden kleinen Kuchen genau gleich vorgehen.
Royal Wedding Cake
Die Aussenseite gegebenenfalls mit einem Brotmesser gleichmässig in Form schneiden und rudimentär mit Swiss Meringue Buttercrème zuspachteln und über Nacht im Kühlschrank kühl stellen.

Tag 4 Fertigstellung
Die Buttercrème ca. 1½ Std. vor dem Weiterarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen. Danach mit dem Schwingbesen nochmals gut aufschlagen und mit ca. 1dl Holunderblüten-Sirup aromatisieren.
Mit dem Spachtel die Buttercrème dick auftragen. Braucht etwas Übung, aber man kann zum Studium ja einfach Claire Ptak bei der Arbeit an der echten Royal Wedding Torte zusehen:

Kann sein, dass man dabei eher an einen Ziegenfrischkäse denkt…
Royal Wedding Cake
Mit einer frischen Pfingstrose zu Probezwecken, sieht das Ganze dann bereits nach Torte aus.
Royal Wedding Cake
Die ganze Torte, also beide, die grosse und die kleinen unbedingt nochmals in den Kühlschrank stellen. Die Swiss Meringue Buttercrème wird schnell weich. Am besten serviert man den Kuchen direkt aus dem Kühlschrank mit einem prickelnden Glas Prosecco.

Die zarten Pfinstrosen habe ich an meinem Geburtstagmorgen um halb 8 auf dem Märt am Bürkliplatz gekauft. Sie sind ein Glücksgriff, kommen aus Hüttikon von der Gärtnerei Lilian Dubach und sind so frisch, zart und perfekt, dass ich den ganzen Tag davor sitzen und sie betrachten könnte. Es hat mich «greut» (schweizerdeutsch für bedauern) die Stile abzuschneiden. So habe ich sie nur zur Präsentation auf die Torte gelegt und noch vor dem Anschneiden der Torte wieder zurück ins Wasser gestellt.
Royal Wedding Cake | fresh Peonies for Cake Decoration
Royal Wedding Cake
Und so steht dann einem rauschenden Fest und einem süssen Genuss nichts mehr im Weg. — Bonne Appetit!
Royal Wedding Cake
Foto von Rita Lorenzetti www.ritas-blog-archiv.blogspot.com

Mein Instagram-Post brachte natürlich nicht ganz so viele Likes…



12.07.10

Noras Geburtstagstorte 2010 — der Event

Noras Geburtstagstorte 2010
Noras Geburtstagstorte 2010
Dieser Gesichtsaudruck bedeutet nur, ich will nicht fotografiert werden. Nicht, dass jetzt jemand denkt, sie hätte sich nicht über die Torte gefreut...
Noras Geburtstagstorte 2010

Den Anschnitt und den Durchschnitt überliess ich dann gerne meiner Schwester.
Noras Geburtstagstorte 2010
Nach dem ersten Stück wurde der Einblick ins Innenleben frei gegeben.
Noras Geburtstagstorte 2010
Und nach ein paar weiteren Stücken…
Noras Geburtstagstorte 2010
…drohte Einsturzgefahr.

Fazit:
1. definitiv eine Steigerung zur letztjährigen Torte. 2. Marzipan als Tortenüberzug ist absolut ungeeignet. 3. Weniger Kuchen, mehr Füllung ist genial. 4. Lecker, lecker, lecker, aber ich, persönlich, gebe einem salzigen Schinkegipfeli immer noch den Vorzug. Hi hi...

Noras Geburtstagstorte 2010 — das Finishing

Hier eine Kurzfassung der Stapelung der einzelnen auseinander geschnittenen Böden und den entsprechenden Füllungen.
Noras Geburtstagstorte 2010
Noras Geburtstagstorte 2010
Zuerst auf den unteren Boden Cream Cheese Icing [Frischkäse, Puderzucker und Zitronenschale] und frische Himbeeren, dann ein pinkiger Boden dazwischen.

Noras Geburtstagstorte 2010
Anschliessend wieder Cream Cheese Icing, diesmal eine Version ohne Zitrone und frische Himbeeren. Darüber eine Lage Zitronenkuchen mit Cream Cheese Icing und als Deckel zu oberst kam ein pinkiger Boden.
Noras Geburtstagstorte 2010
Zwischen die Lagen für den kleineren Kuchen, habe ich eine Eiweiss-Buttercrème wie ich sie für die Macarons herstelle gemacht, einen Teil mit Vanille-Paste den anderen mit schwarzer Schokolade.
Noras Geburtstagstorte 2010
Zum Überziehen der Torte habe ich Marzipan gewählt. Ich weiss, das ist keine besonders schlaue Entscheidung. Ich hatte letzte Woche jedoch keine Zeit mehr, Rollfondant zu besorgen. Es gibt bereits ein unerfreuliches Resultat mit Marzipan
Dazu habe ich den neutralen Marzipan mit Lebensmittel rosa und violett gefärbt. Die kleine Torte überzog ich mit Buttercreme, damit die einzelnen Streifen welche ich um den Kuchen legte auch haften.
Noras Geburtstagstorte 2010
Aus dem rosa Marzipan habe ich kleine Blüten geformt und diese dann auf die Torte geklebt.
Noras Geburtstagstorte 2010
Ab in den Kühlschrank, bevor alles davonläuft.
Transportiert habe ich die beiden Torten in Schachteln, mit Kühlelementen in einer Kühltasche. Hat prima funktioniert.
Noras Geburtstagstorte 2010
Das war jetzt aber keine Kurzversion ;-)
Das Resultat und die verwunderten Kinderaugen kommen gleich…

09.07.10

Noras Geburtstagstorte 2010

Ja, es ist bereits ein Jahr her, seit ich für Nora die rosarote Geburtstagstorte gebacken habe.

Vor einigen Wochen — nachdem ich fast den Geburtstag von Mena vergessen hätte — fragte ich bei meiner Schwester nach, was Nora sich denn zu ihrem 4. Geburtstag wünsche. Die Antwort liess mich schmunzeln: ›tja, en rosarote Chueche vo dä Khale!‹ Da zu diesem Zeitpunkt keine Sommerferien in der Schweiz geplant waren, schien sich dieser Wunsch nicht zu erfüllen.
Aber jetzt hat sich gerade alles verändert. Meine Schwester kommt doch für ein paar Tage mit Nora nach Zürich und so ziehen wir am Sonntag den Geburtstag vor und Nora bekommt die gewünschte rosarote Torte.

Das bedeutet?
Ich stehe morgens um 7 Uhr in der Küche! Ja, morgens um 7 Uhr. Bei diesen Themperaturen halte ich mein Zuhause eigentlich möglichst kühl. Sprich die ganze Nacht alle Fenster und Balkontüren geöffnet. Und ab morgens um 9 Uhr alles verriegelt und verschlossen. Darum liess ich heute in aller Hergottsfrühe den Backofen heisslaufen.

Ich hoffe nicht, dass sie erwartet, den selben Kuchen wie im letzten Jahr zu bekommen. Nei, nei, die gute Tante macht nie zwei mal das selbe...

Bei lanalou style habe ich kürzlich wunderbar pinkige Cupcakes entdeckt. Das Rezept liest sich zwar höchst abenteuerlich, aber es funktioniert.

dazu ebenfalls von lanalou style gelbe Zitronen-Cupcake-Lagen.
Noras Geburtstagskuchen 2010 lemon cupcake-cake
Ich habe die einzelnen Lagen in den kleinsten Formen die ich habe gebacken, so gibt es hoffentlich eine kleine, aber hohe Torte.
Noras Geburtstagskuchen 2010
Füllen werde ich sie mit dem entsprechenden Cream cheese icing, etwas dass ich noch nie gemacht habe, aber ein bisschen Nervenkitzeln muss sein. Die Lagen verschwinden jetzt im Kühlschrank, morgen steht mir nämlich wieder ein hitziger Tag auf dem Gemüsemarkt bevor und sonntags werde ich die Lagen füllen, zusammenbauen und überziehen.

Die Rezept-Übersetzung auf Deutsch

Pink Cupcakes
Zutaten
60g weiche Butter
150g Puderzucker
1 Ei
10g Kakaopulver
20ml rote Lebensmittelfarbe
½ TL Vanilleextrakt
120ml Buttermilch
150g Mehl
½ TL Salz
½ TL Backpulver
1½ TL Weissweinessig

Zubereitung
Butter und Puderzucker aufschlagen bis sich eine weiche Masse ergibt.
Ei dazu geben und weitermixen. Das gibt eine luftige Masse.
In einer separaten, kleinen Schüssel Kakaopulver und rote Lebensmittelfarbe und Vanilleextraxt zu einer dicken Paste verrühren. Diese zu der Butter-Zucker-Ei-Masse geben und unterziehen. ½ der Buttermilch und ½ des Mehls zur Masse geben und sorgfältig mit dem Mixer unter die Masse ziehen. Dann den Rest der Buttermilch und des Mehls dazugeben und gut vermischen. Salz, Backpulver und Essig dazugeben und alles nochmals kräftig aufschlagen. In Cupcake-Formen oder sonstige Backformen geben und bei 170°C gut 20—25 Minuten im unteren Teil des Ofens backen.
Originalrezept von http://lanaloustyle.blogspot.com

Zitronen-Cupcakes
Zutaten
100g weiche Butter
133g Zucker
115g Mehl
90ml Milch
2 Eier
1 Prise Salz
1 TL Vanillezucker
1 TL Zitronenzesten

Zubereitung
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Mixer gut aufschlagen.
In Cupcake-Formen oder sonstige Backformen geben und bei 180°C gut 20—25 Minuten im unteren Teil des Ofens backen.
Originalrezept von http://lanaloustyle.blogspot.com