Posts mit dem Label Guerilla Gardening werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Guerilla Gardening werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

16.05.13

Wildblumen-Girlande und Ast-Stickel

Anstatt das zu tun, was zu tun wäre, hat die liebe LeLo heute fleissig eintreffende Inspirationen verarbeitet. Ich will doch die Baumscheibe vor meiner Haustüre mit Wildblumen bepflanzen, bzw. Wildblumen-Samen säen. Und da dieses Plätzchen nicht besonders liebevoll behandelt wird, will ich die Nachbarschaft sensibilisieren, dass sie die hoffentlich keimenden Pflänzchen nicht vertrampen. Darum dachte ich mir ein paar Überraschungen aus.
Wildblumen Stickel
Ich werde das Feld absperren. Dafür habe ich aus den verblühten Apfelblüten-Ästen Stickel geschnitten die ich beschriftet habe. Nicht meine Idee. Ich entdeckte sie hier.
Und aus der Abspann-Schnur wurde kurzerhand eine Girlande. Die Idee und die Blumen- und Schmetterlingsvorlage sind aus der Juni-Ausgabe der Living at Home. Die Vorlagen kann man über diesen Link downloaden: Blumen und Schmetterling
Wild Flowers Garland
Wild Flowers Garland
Die Druckvorlage für die Girlanden-Sujets habe ich ebenfalls zum downloaden bereitgestellt. Man kann sie hier downloaden.

Anleitung:
Vorlage so oft wie gewünscht auf ein A4-Papier ausdrucken und beide Sujets Kopf an Kopf falten und dann rudimentär ausschneiden. An der gefalteten Stelle über die Schnur schlagen und mit einem Bostitch befestigen. Fertig.

Wild Flowers Garland

15.05.13

Geranien auf dem Fenstersimms?

Niemals! hätte ich noch vor ein paar Jahren abschätzig ausgerufen. Denn Geranien sind doch der Inbegriff von Spiessigkeit. Und jetzt? Wenn ich morgens mit verschlafenem Blick aus dem Fenster blicke, sehe ich Geranien. Bin ich jetzt vielleicht erwachsen?


Die Idee hatte ich schon länger. Dunkelrot mussten sie sein, genau so wie ich das vor gut einem Jahr in Genf entdeckt habe. Da war die Taverne de la Madeleine, ein langgezogenes altes Gebäude mit einer heller Sandstein-Fassade, grauen Fensterläden und hellgrauen Fenstersimsen. Da stand auf jedem Fenstersims ein üppiges Kistchen voller dunkelroter Geranien. Es waren mehr und es war üppiger als auf dem verlinkten Foto. Phoua, das sah toll aus, die saftigen grünen Blätter, die satten dunkelroten Blüten, das alte helle Gemäuer. Wunderschön, stattlich, edel und selbstbewusst. Das wollte ich auch. Kurz darauf wurde mir bewusst, dass unsere Fassade hässlich hellgrün ist und die Fensterläden dunkelgrün. Diesen Kontrast und diese stilsichere Farbkombination aus Genf würde mir somit niemals gelingen. Idee verworfen, aber nie ganz vergessen.

Und heute morgen auf dem Örliker-Märt kaufte ich dann unter anderem übermütig 4 Geranien und pflanzte sie ruckzuck ins Kistchen. Ich sehe ja nicht, wie es von der anderen Seite aus aussieht. Aber wenn ich die Augen morgens öffne, werden mich die roten Farbtupfer bestimmt erfreuen.

Auf in eine neue Ära. Und heute Nachmittag nehme ich mich noch unserer Baumscheibe vor dem Haus an. Da wächst einfach nichts, was ich schon zigfach angesät habe. Neue Strategie. Ich werde die Samen gleich schon mit Erde mischen, die ich dann auf dem Schandfleck ausstreuen werde. Und ich glaub, ich sperr das Stück Ödland dann noch ab, denn meine lieben Nachbarn schmeissen sonst wieder ihr Altpapierpack und ihren gebündelten Karton auf meine keimenden Blumensamen. Heute ist ja die kalte Sophie — dann sind die Eisheiligen durch und es kann gegärtnert werden …

14.06.12

recycelte Bleistifte von ›WRITE WITH MOXIE‹

Ich bin ein grosser Online-Shopping-Fan. Und ich würde noch viel öfters im Ausland einkaufen, wenn nicht so viele Shops einen Versand in die Schweiz verweigern würden. Bei WRITE WITH MOXIE hatte ich wiedereinmal Glück. Als ich diese fantastischen Bleistifte entdeckte war ich nämlich sofort Feuer und Flamme.
Eco Friendly Recycled Pencil by MOXIE
Ja, ich horte Schreibmaterial und ja, ich habe eine halbe Papeterie bei mir zu Hause, denn es gibt nichts befriedigenderes als die Schublade zu öffnen und alles vorrätig zu haben, wenn eine Idee umgesetzt werden soll. Und ja, ich besitze unzählige Bleistifte. Aber diese hier sind einfach grossartig und solche Bleistifte hatte ich noch nicht.

Das erinnert mich an meine Kindheit: Ich war mit meiner Oma zum Einkaufen unterwegs. Wir blieben bei kleinen Kindergiesskannen stehen und meine Oma fragte mich, ob ich so ein "Sprützchännli" hätte. Ich verneinte. Oma kaufte mir eins. Beim Verlassen des Geschäftes sagte ich: «Das Alte kann jetzt Felicitas (meine Schwester) haben.» — Ja, stimmte ja auch, denn ein solches (rot) hatte ich nicht. Meins war ja blau…

Und so habe ich auf dieses Couvert nach getätigter Bestellung einige Tage sehnsüchtig gewartet.
Eco Friendly Recycled Pencil by MOXIE
Ich liebe Stempel, Etiketten und Briefmarken. Pakete aus den USA sind immer minimal verklebt und bei $0.00 Portokosten blicke ich jeweils überhaupt nicht mehr durch.

Auspacken ist immer spannend. Wie ist es verpackt, entspricht es der Vorstellung? In diesem Fall war die Überraschung perfekt. Begeistert zog ich den Stoffsack aus dem Couvert.
Eco Friendly Recycled Pencil by MOXIE
Eco Friendly Recycled Pencil by MOXIE
Meine Seele hüpfte, als ich diese wunderschönen Papierrollen entdeckte.
Eco Friendly Recycled Pencil by MOXIE
Eco Friendly Recycled Pencil by MOXIE
Juppiee! Die Bleistifte sind genau so schön, wie ich sie mir vorgestellt habe.

Und was mich immer total begeistert, kauft man bei kleinen Independent Labels, gibt es oft noch eine kleine, feine, persönliche Zugabe und liebevoll gestaltete Flyers und Etiketten.
Eco Friendly Recycled Pencil by MOXIE
Fantastisch! Über die Samen-Bombe freue ich mich riesig. Ich habe bekanntlich im vergangenen Frühling selber Samen-Bomben hergestellt, die leider überhaupt nicht funktioniert haben. Ich lese da, die Bomben-Hülle besteht aus Papier-Brei. Vielleicht wage ich mich an eine weitere Samen-Bomben-Produktion.

Übrigens, zu kaufen gibt es die Eco Friendly Recycled Pencil Sets im Shop von papernstitch.

Und dafür habe ich jetzt eine glatte Stunde verplämpert. Kann den Shop von Moxie Pear, wo ich die Bleistifte gekauft habe, einfach nicht mehr finden. Komisch...

09.06.11

Guerilla Gardening bei kinki

Heute im Blog des kinki magazin: Guerilla Gardening by mach etwas. Was für eine grosse Freude.

26.04.11

unfassbar !

Ich kann es nicht glauben. Ganz ehrlich, ich war nahe an einer Verzweiflung. Weil es seit dem 8.4.2011 immer noch nicht geregnet hat, ging ich davon aus, dass nichts keimt und nichts wächst. Und was treffe ich heute unverhofft beim Escher Wyss Platz an? Das hier:
Sonnenblume im Bohrloch
Das ist das Bohrloch im Asphalt, welches vor 18 Tagen noch so aussah:
Blumensamenkugel im Asphaltloch
Und so sah die angrenzende Baumscheibe aus, als wir ausgesäht haben:
Angepflanzt Baumscheibe Escher Wyss Platz
Und heute bot sich mir dieses Bild:
Baumscheibe Escher Wyss Platz
Ist das zu fassen? Ich bin total zappelig, aufgeregt und erfreut. Okay, nicht alles was da wächst ist von uns. Aber die Sonnenblumen sind definitiv unser Werk. Und die habe ich zuerst total aufgeregt mit dem Handy fotografiert.
Sonnenblumen Baumscheibe Escher Wyss Platz
Dann packte ich doch noch die Kamera aus. Unsere Sonnenblumen!
Sonnenblumen Baumscheibe Escher Wyss Platz
Eine kleine Niederlage muss ich dennoch eingestehen. Der Schutthügel direkt bei der Einfahrt auf die Hardbrücke wurde inzwischen von den Strassenbauern überbaut. Damals sah er so aus:
Angepflanzt Schutthügel Rosengartenstrasse
Heute ist davon nicht mehr allzu viel zu sehen. Wo sind wohl meine geliebten roten Klatschmohnsamen?
Einfahrt Rosengartenstrasse
Ach, ich freu mich ja so sehr. Das musste jetzt einfach noch veröffentlicht werden. Ich hätte nicht schlafen gehen können… Aber jetzt, ab ins Bett.

15.04.11

Die ersten Keimlinge

Etwas überrascht bin ich schon, das ging unglaublich schnell — keine 10 Tage — bis sich diese Keimlinge der Sonne entgegen gereckt haben.
grosse Wachsblume Keimling
Kosmee-Keimling
Auf meinen Guerilla Gardening Plätzen tut sich natürlich noch nichts, diese Keimlinge sind von meinem Fenstersims. Auf dem oberen Bild wächst eine grosse Wachsblume und der Keimling auf dem zweiten Bild wird eine Kosmee. Kosmeen sind neben Pfingstrosen meine Lieblingsblumen. Und eine wunderschöne Pfingstrose bekam ich vergangenen Dienstag überraschend geschenkt. Sie wechselt ganz langsam ihre Farbe. Heute ist sie bereits leicht apricot. Fantastisch schön.
amerikanische Pfingstrosenblüte

08.04.11

Guerilla Gardening — alles ausgesät

Wie zu erwarten war, bestätigte sich, dass das separate Verpacken der einzelnen Samenbomben [ich nenne sie ab sofort Blumensamenkugeln, ist etwas weniger militant] total unpraktisch war. Innert kürzester Zeit hatte ich in meiner Tasche ein riesen Durcheinander.
Auftakt zum Guerilla Gardening
Und ich weiss auch nicht mehr, was wo wachsen wird. Dazu hätte ich akribisch Buch führen müssen und dazu war ich weder vorbereitet noch bereit.
Eine Blumensamenkugel habe ich bei mir auf dem Balkon in einem Kistli deponiert, so kann ich das Stadium überwachen — vielleicht.
Blumensamenkugel auf dem Balkon
Die meisten Spuren hinterliessen wir auf Baumscheiben im Quartier. Viele davon in meinem nächsten Umfeld. Diese hier kann ich jeden Samstag giessen wenn ich am Märtstand arbeite.
Blumensamenkugel Röschibachplatz
Die Baumscheibe direkt vor meiner Haustüre wurde sogar mit der Hacke aufgelockert und unzählige Wildblumen-Samen, Sonnenblumen, Malven, Akelei, Mohn und Karthäusernelken wurden grosszügig ausgesät. Ich bin gespannt, was da wachsen und blühen wird.
Wildblumen säen Baumscheibe Wipkingen
Angepflanzt Baumscheibe Wipkingen
Angepflanzt Baumscheibe Wipkingen
Auf diesem Schutthügel direkt an der Einfahrt auf die Hardbrücke soll im Sommer Klatschmohn blühen...
Angepflanzt Schutthügel Rosengartenstrasse
Und auch auf dieser frischen Baumscheibe am Escher-Wyss-Platz wird es hoffentlich im Sommer ganz schön bunt werden.
Angepflanzt Baumscheibe Escher Wyss Platz
Bohrlöcher im Asphalt, da konnte ich nicht wiederstehen. Das wär ja was, wenn das blüht im Sommer…
Blumensamenkugel im Asphaltloch
Blumensamenkugel im Asphaltloch
Im Dunkeln auf der Viaduktbrücke wurden wir dann sogar von einer uns nicht bekannten Frau angehauen. «Seid ihr Guerilla Gärtner?» Ja, gab ich zur Antwort. Unglaublich wie sich diese Person darüber freute, endlich hätte sie mal jemanden getroffen. Und ich freute mich auch.

Und dann war's schon vorbei.
Resten
Na, ja. Ich habe noch ein paar Blumensamen, die erst Mitte Mai ausgesät werden können. Wenn bis dahin irgendwo etwas wächst, dann könnte es gut sein, dass wir eine zweite Runde machen. Wer weiss. So, und jetzt hätte ich gerne des Nachts ein paar kurze Regengüsse. Vielen Dank, lieber Petrus.

06.04.11

Guerilla Gardening — Material bereit

Beschriftung Kosmee
Praktisch ist das nicht. Aber schön. Gestern brachte mir der Pöstler die bei Rosa.Rosenbaum gekauften Mini-Stempel.
neue Mini-Stemple
Da war natürlich klar, sofort oder besser noch schneller musste etwas gestempelt werden (Grossstadtheidi — soll ich dann meine Stempel gleich mitbringen?). Aus Kopenhagen stammen die rot-weiss gestreiften Papiertüten (auf der Rückseite ist ein hässliches Cartoon). Nun sind alle Samenbomben sortiert.
Tüten mit Guerilla Gardening Samenbomben
Aber was jetzt? Das ist doch voll unpraktisch. Ich weiss, die meisten von Euch würden die 230 Kugeln einfach gemischt in eine Tasche packen und ganz spontan aussähen. Ich tu mich noch schwer damit. Ich will doch anschliessend wissen, nach was ich Ausschau halten muss, wenn ich in den nächsten Woche immer und immer wieder auf Erkundungstour gehe und beobachte ob meine Samen keimen und wachsen... Irgendeine Idee?
Beschriftung Sonnenblumen / Malve
Die Sonnenblumen- und die Malven-Samen habe ich nicht in Samenbomben verwandelt, die werden in das mit dem Schraubenzieher vorgelochte Loch in der Erde gelegt. Die weissen Papiertütchen sind übrigens von Manufaktum.
Und weils so schön ist, noch ein paar Bilder von den gestempelten Beschriftungen:
Beschriftung Akalei / Kartäusernelke / Nicotenia
Beschriftung Kerbel / Malve / Korn
Beschriftung Wildblumen
Beschriftung Nachtkerze gelb

05.04.11

Guerilla Gardening — Samenbomben

Samenbomben
Mein Guerilla-Gardening-Projekt geht in die erste Runde.

Um die eingekauften Samen präzise da in die Erde zu bekommen, wo ich sie hin haben will, habe ich gestern «dräcklet» (Schweizerdeutsch für «mit Dreck gespielt»). Ich habe Samenbomben hergestellt — Nein, das sind keine Schokoladen-Kugeln.
Samenbomben
Aus verschiedenen Samen / 50% Ton / 30% Erde / 10% Wasser habe ich die Grundmasse gemacht. Da hinein habe ich die Samen eingearbeitet. Nun trocknen sie 36—48 Stunden. Ob das klappt? Ich habe keine Ahnung. Probieren geht über Studieren.
Samen
Ton
Erde, Ton und Wasser
Samenbomben-Grundmasse
Ja, ja. Ich weiss noch wo welche Samen drin sind. Ich habe mir alles schön notiert. Wieso? Weil ich beim Gärtnern genau wissen will, wo welche Blumen wachsen sollen.
Samenbomben Mehr über das Projekt, wenn die erste Samenbombe geworfen ist.