Posts mit dem Label Frühling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Frühling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

15.05.20

Weinberg-Pfirsich aus dem Kern gezogen

Probieren geht über studieren. In diesem Fall definitiv. Ich habe im letzten Sommer in der Zeitschrift Bioterra gelesen, dass man relativ einfach aus den flachen Pfirsichen, den Weinbergpfirsichen oder auch Saturno genannter Pfirsich-Sorte eine Pflanze ziehen kann.
Ich habe es ausprobiert. Den harten Kern klopfte ich sachte mit dem Hammer auf, den darin enthaltenen etwas vertrocknet anmutenden Kern habe ich für einige Tage in Wasser eingelegt und dann in ein kleines Töpfchen gepflanzt, auf den Balkon gestellt und nicht mehr beachtet. Wasser habe ich ihm selbstverständlich regelmässig gegeben. Der springende Punkt an der Sache ist, dass es zur Keimung kommt braucht es Frost. Nun war der vergangene Winter nicht gerade eisig. Aber scheinbar hat es gereicht, denn am 13. März 2020 entdeckte ich folgendes:
Zwei sich vorwitzig reckende zartgrüne Keimlinge. Meine Freude war und ist riesengross.
Am 29.9.2019 wurden 5 Weinberg-Pfirsich-Kerne gepflanzt. 2 davon sind zum Leben erweckt worden und wachsen seit da stetig.
Seit dem 14. April 2020 reckten sie sich auf dem Fenstersimms der Sonne entgeben und heute am 15. Mai 2020 habe ich sie umgetopft und ihnen auf dem südseitigen Balkon ihr neues Plätzchen eingerichtet.

Ob sie irgendwann wunderschön blühen im Frühling ? Pfirsichblüten sind zart, pink und bezaubernd. Ich hatte sie bis dato nur vom Floristen.
Ob ich im Sommer, in 5 Jahren meine eigenen Pfirsiche ernten kann ? Ich kann es mir nicht vorstellen, aaaber, sag niemals nie.
wilde Pfirsiche

12.04.19

carciofi con patate — kleine Artischocken mit frischen Frühkartoffeln. Ein Lieblingsrezept

Oh das erinnert mich an Zia Maria aus dem Veneto. Ewig nicht mehr gekocht, ihre Lachstranchen mit Kartoffeln, Zwiebeln und Tomaten aus dem Ofen. Ein herrliches Eintopfgericht. Das war einige Zeit öfters auf dem Tisch und mit den Jahren ist es so ziemlich in Vergessenheit geraten.
Ich habe den Kühlschrank voll. Voll mit leckeren Dingen. Mal wieder habe ich zu viel auf dem Märt eingekauft. Gestern musste die Puntarelle / Catalogna weg, die mir Maria am vergangenen Samstag schmackhaft gemacht hat. Gekocht bin ich mir noch nicht so sicher, ob ich sie mag. Roh sind sie grandios. Hat etwas von Fenchel. Die inneren Spitzen ausbrechen und von Hand in feine Streifen schneiden. Etwas Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Olivenöl dazu. Finito. E buon appetito. Ist ganz nah, an Bappis rohem Fenchel.

Aber nun zu meinem heutigen Mittagessen. Da waren noch zwei handvoll Carciofini im Gemüsefach. Artischocken haben es mir im Moment besonders angetan. Esse auch die im Öl eingelegten aus dem Glas. Teste alle die mir in die Finger kommen. I like!

Erster Gedanke war. Risotto. Als ich die Schalotte aus der Küchenschublade nehmen wollte, lachten mich da zypriotische Frühkartoffeln an. Oh ja, genau, die habe ich ja auch noch! Gut. Programmänderung. Ich koche die Kartoffeln mit der Schalotte und den kleinen Artischocken in einer Pfanne.

carciofi con patate
Für zwei Personen

2 grosse Kartoffeln
2 Hand voll Carciofini (kleine Artischocken)
1 TL Tomatenmark
1 Schalotte in feine Scheiben geschnitten
2 EL Zitronensaft oder 2 EL Salzzitronensaft*
*Salz (nur nötig wenn purer Zitronensaft verwendet wird, sonst wirds zu salzig)
etwas Weisswein
2 EL Olivenöl, oder Öl von eingelegten Artischockenherzen
5 grosse Salbeiblätter
etwas geräuchertes Paprika oder Paellagewürz, Pfeffer

In einem Topf Olivenöl heiss werden lassen, die feingeschnittene Schalotte und das Tomatenmark andünsten, währenddessen die Kartoffeln waschen und in Würfel schneiden. Wenn die Zwiebeln angedünstet sind, die Kartoffeln zugeben und mitdünsten. Die äusseren Blätter der Carciofini ausbrechen, knapp einen Drittel der oberen harten Blätter wegschneiden und die Artischocken halbieren. Damit sie nicht anlaufen (oxidieren) sofort zu den Kartoffeln geben und mit dem Salzzitronensaft oder purem Zitronensaft und etwas Weisswein ablöschen. Zugedeckt simmern lassen. Die Salbeiblätter in feine Streifen schneiden und zugeben. Mit Paprika, Paellagewürzmischung, Pfeffer und evtl. Salz abschmecken. Deckel drauf und simmernd ca. 20 Minuten köcheln lassen.

En Guete.

31.05.18

The Royal Wedding Cake

Prinz Harry und Meghan Markle hatten an ihrer Hochzeit im Mai 2018 eine Hochzeitstorte die so gar nichts mit der royalen Tradition gemein hatte. Die Amerikanerin Claire Ptak mit ihrer bezaubernden VIOLET BAKERY in Hackney, London wurde mit dem prestigeträchtigen Auftrag bedacht.


Auf diversen Socialmedia-Kanälen wurde über die Herstellung berichtet. Das hat mich inspiriert. Denn die Herstellung erschien mir machbar. Und so begann ich sofort mit meiner Miniatur-Version. Mein Mini Royal Wedding Cake zu meinem Geburtstag.
Ich bin mit dem Ergebnis, der Optik und dem Geschmakserlebnis von Zitrone und Holunderblüten-Sirup, rundum geglückt. Der Aufwand hat sich gelohnt. Und das Glücksgefühl ist erinnerungswürdig.
Royal Wedding Cake
Royal Wedding Cake
Farblich und sprachlich passend zur Torte, die wunderschöne Karte die mich aus München zum Geburtstag erreichte. Ich habe «Kaum in Torte zu fassen» gleich zu meinem Geburtstags-Motto erkoren.
Es gibt sie bei Räder: www.raeder-onlineshop.de

Der Original Royal Wedding Cake in Schloss Windsor, am Hochzeitstag von Prinz Harry und Meghan Markle:


Royal Wedding Cake

Rezept Royal Wedding Cake | Zitronen-Torte mit Holunderblüten-Sirup und Swiss Meringue Buttercrème

Zeitaufwand, mind. 2 Tage* vor dem Event mit dem Backen der Zitronenböden beginnen. Falls der Holunderblüten-Sirup selber gemacht wird, *drei Tage Vorlaufzeit einrechnen! Als Erstes mit dem Sirup beginnen, da er zwei Tage ziehen muss und er bei der Herstellung des Kuchens bereits an Tag 2 zum Einsatz kommt.

Wichtiger Hinweis. Das ist eine Wonnemonat-Mai-Torte. Der Holunder blüht im Mai und frische heimische Pfingstrosen gibt es ebenfalls ausschliesslich im Mai. Selbstverständlich kann man diese Torte das ganze Jahr über herstellen, wenn man Holunderblüten-Sirup vorrätig hat. Im Herbst würde ich den Kuchen mit Dahlien dekorieren, im Sommer mit frischen Sommerblumen. So sinnlich wie die Pfingstrose diese Torte zu etwas ganz aussergewöhnlichem krönt, ist ausschliesslich im Mai möglich.

Und jetzt zu den notwendigen Zutaten, Backformen und Hilfmitteln

Backformen: 1x Tortenring auf 12cm Durchmesser verkleinert 2x Ringform mit 7,5cm Durchmesser
1 Thermometer (für die Herstellung der Swiss Meringue Buttercrème), Kückenwaage, Schüssel, Kuchenblech, Mixer, Spachtel, Brotmesse, Backpapier, Stäbchen für die Stäbchenprobe
Mein Tortenring: von STÄDTER
Meine Ringformen: Dessertring von STÄDTER
beide Formen habe ich bei Sibler in Zürich gekauft.

Zutaten Gleichschwer Cake
1 Ei 56g (Eigelb und Eiweiss gemeinsam abwägen)
56g Zucker
56g Butter
56g Mehl
¼ TL Backpulver
Abrieb einer ½ Zitrone

Zutaten für die Swiss Meringue Buttercrème nach dem Rezept und Anleitung von Bakeria www.bakeria.ch
3 Eiweiss
150 Gramm Kristallzucker
180 Gramm Butter, weich
1dl Holunderblüten-Sirup
Für die Herstellung bitte zu Bakeria wechseln, die Anleitung ist suuuuper!
Der Holunderblüten-Sirup kommt erst ganz am Schluss, vor dem Auftragen auf die fertige Torte zum Einsatz!

Zum tränken der Böden
Saft einer ½ Zitrone mit ca. 3 TL Puderzucker gesüsst
Holunderblüten-Sirup
Lemon Curd — Kann man ebenfalls selbermachen.
Mein Rezept für Lemon Curd

Holunderblüten-Sirup Rezept von mir bei waskochen.ch
Holunderblüten-Sirup-Rezept von Letizias Gaumenfreuden bei waskochen.ch

Tag 1 Holunderblüten-Sirup
Anleitung Holunderblüten-Sirup:
Holunderblüten-Sirup Rezept von Letizias Gaumenfreuden bei waskochen.ch

Tag 2 Zitronen-Kuchen-Böden backen
Anleitung Gleichschwer-Zitronen-Cake
Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen
Die individualisierbare Rundform von Stadler so eng wie möglich einstellen (ich habe sie nicht kleiner als mit einem Durchmesser von 12cm gebracht) und gut ausfetten. Die kleinen Ringformen ebenfalls gut einfetten und alle Formen kühlstellen.
Das Gewicht von einem Ei (ohne Schale) wägen, es ist die Basis des Rezeptes. Gleichviel Mehl, Zucker und Butter abwägen.
Butter und Zucker mit dem Mixer aufschlagen, bis sich der Zucker aufgelöst hat, Ei dazugeben und weiterschlagen. Backpulver mit Mehl mischen und unter die Masse ziehen, bis eine glatte Kuchenmasse entsteht.
Formen aus dem Kühlschrank holen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Teig einfüllen und im vorgeheizten Ofen 25 bis 35 Minuten backen. Stäbchenprobe.
Die Kuchen auskühlen lassen. In einer Plastiktüte / Gefrierbeutel verpackt im Kühlschrank mind. 1 Nacht ruhen lassen.

Tag 3 Swiss Meringue Buttercrème + Böden füllen
Anleitung Swiss Meringue Buttercrème
siehe Anleitung bei Backeria www.bakeria.ch
Die Swiss Meringue Buttercrème lässt sich am besten verarbeiten, wenn sie direkt aus dem Mixer kommt. Stellt man sie kalt (z.B. über Nacht) braucht sie eine gute Stunde, bis sie wieder die ideale Streichfähigkeit hat um eine glatte Oberfläche zu erzielen.
Royal Wedding Cake | Swiss Meringue Buttercream

Anleitung für das Füllen
Royal Wedding Cake
Die Kuchen aus dem Kühlschrank holen und in zwei (die kleinen) bzw. vier (den grossen) möglichst gleich dicke Stücke schneiden. Geht am besten mit einem Brotmesser. Auf den ersten Boden ca. 3 EL Swiss Meringue Buttercrème mit dem Spachtel auftragen. Den zweiten Boden so exakt wie möglich auf dem ersten ausrichten und mit der Zitronen-Puderzucker-Saft tränken und ebenfalls mit ca. 3 EL der Swiss Meringue Buttercrème bestreichen.
Royal Wedding Cake
Den dritten Boden auflegen und mit Holunderblüten-Sirup tränken. Lemon Curd (etwa so viel wie man Konfitüre auf's Butterbrot streichen würde) auftragen und den 4. Boden auflegen.
Mit den beiden kleinen Kuchen genau gleich vorgehen.
Royal Wedding Cake
Die Aussenseite gegebenenfalls mit einem Brotmesser gleichmässig in Form schneiden und rudimentär mit Swiss Meringue Buttercrème zuspachteln und über Nacht im Kühlschrank kühl stellen.

Tag 4 Fertigstellung
Die Buttercrème ca. 1½ Std. vor dem Weiterarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen. Danach mit dem Schwingbesen nochmals gut aufschlagen und mit ca. 1dl Holunderblüten-Sirup aromatisieren.
Mit dem Spachtel die Buttercrème dick auftragen. Braucht etwas Übung, aber man kann zum Studium ja einfach Claire Ptak bei der Arbeit an der echten Royal Wedding Torte zusehen:

Kann sein, dass man dabei eher an einen Ziegenfrischkäse denkt…
Royal Wedding Cake
Mit einer frischen Pfingstrose zu Probezwecken, sieht das Ganze dann bereits nach Torte aus.
Royal Wedding Cake
Die ganze Torte, also beide, die grosse und die kleinen unbedingt nochmals in den Kühlschrank stellen. Die Swiss Meringue Buttercrème wird schnell weich. Am besten serviert man den Kuchen direkt aus dem Kühlschrank mit einem prickelnden Glas Prosecco.

Die zarten Pfinstrosen habe ich an meinem Geburtstagmorgen um halb 8 auf dem Märt am Bürkliplatz gekauft. Sie sind ein Glücksgriff, kommen aus Hüttikon von der Gärtnerei Lilian Dubach und sind so frisch, zart und perfekt, dass ich den ganzen Tag davor sitzen und sie betrachten könnte. Es hat mich «greut» (schweizerdeutsch für bedauern) die Stile abzuschneiden. So habe ich sie nur zur Präsentation auf die Torte gelegt und noch vor dem Anschneiden der Torte wieder zurück ins Wasser gestellt.
Royal Wedding Cake | fresh Peonies for Cake Decoration
Royal Wedding Cake
Und so steht dann einem rauschenden Fest und einem süssen Genuss nichts mehr im Weg. — Bonne Appetit!
Royal Wedding Cake
Foto von Rita Lorenzetti www.ritas-blog-archiv.blogspot.com

Mein Instagram-Post brachte natürlich nicht ganz so viele Likes…



23.03.18

Microgreens und Sprossen. Das etwas andere Osternest

Diese Ostern wird alles anders. Keine Schokohasen, keine selbstgefärbten Ostereier und auch kein Stroh im Osternest.
Dieses Jahr gibts was Neues, pur und nature.
Mein Plan. Microgreens — selbstverständlich selber gepflanzt, gepflegt und gehätschelt bieten das «Gras» fürs Osternest.
Die Eier sind in diesem Jahr ganz puristisch, ehrlich und reell. Ich habe dank einem Geheimtipp bunte Eier von Hühnern, Trut­hahn, Enten und Wachteln gekauft. Die sind nature soooooo schön, dass sie keinerlei Verziehrung brauchen.
Und wer heute noch aussäht, kann Ostersonntag ernten.Nicht alle Samen keimen gleich schnell. Die Kresse ist die Schnellste, aber auch sie braucht eine Woche. Ich habe Sonnenblumen, Linsen, Senfsamen, Bockshornklee, Rotkabis, Pflücksalat und Schnittmangold ausgesät. Der noch freie Platz wird sonntags mit Kresse und Radischen ergänzt. Die Sonnenblumenkerne habe ich aus dem Salatkerne-Mix genommen, Bockshornklee und Senfsamen aus der Gewürzschublade und die Linse aus dem Vorratsschrank. Frei nach dem Motto: «Probieren geht über Studieren». Super einfach, also auch eine tolle Idee für eine Last-Minute Bastelidee für Kinder.
Für eine Aussaht sind die vielen blöden Plastikboxen die man überall aus dem Supermarkt unweigerlich nach Hause trägt ganz ideal. Ich lege sie mit einer Lage Wattenpads aus und halte alles immer schön feucht. Sie stehen bei mir auf der sonnigsten Fensterbank. Bis die Saat keimt, decke ich sie mit dem Plastikdeckel ab, jedoch so, dass noch gut Luft dazukommt.

… über das «Keine Schokohasen» muss ich noch eine Nacht schlafen… hihhii

01.03.18

Zum Frühlingsanfang: Spaghetti Barba di Frate

Draussen schneit es, die Stadt steht still. Niemand hat dieses Schneegestöber zum kalendarischen Frühlingsanfang erwartet. Ich bleibe an der Wärme und koche mir zu Mittag ein Frühlings-Gericht.

Spaghetti Barba di Frate mit geräucherter Forelle und Merrettich.
Eine Portion Spaghetti abmessen, in reichlich Salzwasser kochen. Während die Teigwaren kochen, den Barba di Frate (Mönchsbart) säubern. Kurz bevor die Spaghettis fertig gekocht sind, das Grünzeug mit ins Wasser geben. Alles in ein Sieb abgiessen. In etwas Olivenöl ein viertel feingeschnittener Knoblauch andünsten, etwas Chilliflocken dazugeben. Spaghetti und Barba di Frate zugeben umrühren und mit dem geräucherten Forellenfilet anrichten. Mit der Raffel etwas frischer Meer­ret­tich darüber raspeln. Fertig.

30.05.16

Pfingstrosen- und Rosenblüten zaubern Balkonfreuden

Sie blüht! Die eine von beiden.

Die Kraft hat scheinbar doch nicht gereicht für sieben ausgereifte Pfingstrosen-Blüten. Fünf Knöpfe blieben klein. Zwei entwickelten sich zur Blüte und heute entfaltete sich die eine der beiden.

Daneben blühen auch die süss duftenden rosa Rosen. Eine Pracht.

Das eher trübe, kühle Wetter lässt die Pracht auf meinem Balkon hoffentlich noch ein paar Tage strahlen. Ich hab das Gefühl, dass es auf meinem Balkon noch nie so üppig grün war. Was für eine grosse Freude.

Ich geniesse die Stunden auf dem Balkon. Jetzt erst recht, mit meinem neuen gemütlichen Spaghetti-Lounger.

Ein handgefertigtes Stück von Bogen 33.

26.05.16

Mohn und Rosen

Uiiiiii.
Das ist heute meine Lieblings-Blumen-Kombination. Mohn und Rosen.

Ich habe diese Blumen gestern auf dem Markt gekauft. Getrennt. Zuhause habe ich sie dann kurzerhand zusammengebracht, die Buschrosen und die Mohnblumen. Beim Kauf war der Mohn noch schön in seinen Blütenhülsen verpackt. Kaum standen sie auf meinem Küchentisch schälte sich eine nach der anderen aus ihren schützenden Kappen und enblätterte ihre zarte Schönheit. Ich wünschte ich könnte sie malen. Zum Glück kann ich sie fotografien …

Die formschöne Porzellan-Schüssel ist von margarida gorgulhos. Innen ist sie rot glasiert. Wunderschöne Handwerkskunst.

24.05.16

Diepoldsauer Spargel auf Blüemlisalat


Was für ein Genuss. Geschenkter weisser Spargel vom Fahrmaadhof auf Blüemlisalat, gekauft am Märt, bei NATÜRLICH FURRER — Buure Gnuss.


Den Spargel lauwarm in einer Vinaigrette aus grobem Senf, Honig und etwas Sojasauce geschwenkt und mit einem gekochten Ei auf Blüemlisalat (Jungspinat, Senf-, Randen-, Mangold- und Endivienblätter mit Veilchenblüten) angerichtet.

Phhhhhhuuua, so simple, so schmackhaft, so frisch. So guuut.

Mit einem grossen Dankeschön für dieses Spargel-Geschenk an Katja und Walter von reisememo.ch

15.05.16

schöne Pfingsten !

Hach, ich bin grad sowas von verliebt in diese Momentaufnahme. Pfingst-Pfingstrosen in meiner Küche und nein, die sind nicht von meinem Balkon. Die brauchen noch einige Tage bis zur Blüte.

26.04.16

3 Kerne aus einer Passionsfrucht: jetzt keimts!

Wow. Gestern entdeckte ich in dem kleinen Becher auf meiner Kaffeemaschine*, dass da was keimt.

Ich habe vor plus minus 4 Wochen drei Kerne aus einer Passionsfrucht in die Erde gesteckt. Eigentlich habe ich vor ein paar Tagen die Hoffnung aufgegeben, dass da noch was keimen und wachsen wird. Surprise! Gestern also ein klitzekleiner Keimling. Heute schon ein aufrecht stehendes, kräftiges Pflänzchen.

*ja, Warmkeimer dürfen immer auf meiner Kaffeemaschine keimen, weil es da so schön kuschelig warm ist. Ein Deckel nicht ganz abgeschlossen oben drauf gibt ein feuchtes Klima, dass bei Samen die Wärme und Feuchtigkeit beim Keimen benötigen, das nötige Treibhaus-Feeling gibt. So hab ich wirklich schon einiges zum Keimen gebracht, was ansonten bei unseren eher kühlen Frühlingstemperaturen niemals zum Leben erwacht wäre.

Passionsfrucht müsste doch eigentlich eine rankende Pflanze mit diesen beeindruckenden violett-blauen Blüten geben. Gespannt, was da weiter passiert …

21.04.16

Pfingstrosen: Diese Knospen lassen hoffen …

Gerade habe ich auf meinem Balkon gezählt. 7 dicke, kräftige Knospen. Das lässt hoffen. Endlich eine Fülle an Pfingstrosen, da ginge ein Herzenswunsch in Erfüllung. Letztes Jahr warens gerade mal zwei blühende üppige Pfingstrosen-Blüten die im Topf auf dem Balkon geblüht haben.

Als ich sie zwei Jahre zuvor umgetopft habe, wars vorbei mit der Blüte. Ich las daraufhin in einem Artikel, dass man Pfingstrosen in Ruhe lassen soll, will man, dass sie üppig blühen. Oha. Gut, verstanden. Ab da liess ich sie in Ruhe und siehe da, es schaut danach aus, als hätte ihnen diese Ruhe gut getan. Und ein bisschen von dem Rosendünger, hat vermutlich auch nicht geschadet.

Juhuiii, ich freu mich grad sehr, sehr, sehr.
Pfingstrosenknospen auf meinem Balkon
Pfingstrosenknospen auf meinem Balkon
Pfingstrosenknospen auf meinem Balkon

17.03.16

Lieblings-Essen

Frühling ! Meine Geschmackskospen erwachen und lechzen nach frischem Grün — und Spargel. So macht Saisonauftakt richtig viel Freude.
Spargel auf Spinat
weisser Spargel auf Wurzelspinat mit gerösteten Zwiebeln und Bergkäse

Und noch eine tolle Entdeckung: Brioche-Kipferl von in a jelly jar. Nachmachen empfohlen.
Brioche Kipferl

Happy Day!
pink Tulip

29.04.15

Frühlingsgericht | Spaghetti Barba di Frate

Frühlingszeit ist auch Mönchsbart-Zeit. Wir verkaufen ihn grad wieder auf dem Markt.
Barba di Frate | Mönchsbart
So habe ich mir heute husch husch eine Portion Mönchsbart-Spaghetti mit Speckwürfelchen gemacht. Geht ruckzuck und ist sooooo gut.

Die Teigwaren in Salzwasser kochen. Inzwischen in der kalten Bratpfanne die Speckwürfelchen ansetzen und wenn sie leicht knusprig sind, den Mönchsbart beigeben und nur kurz bei geringer Hitze blanchieren. 2—3 Esslöffel vom Nudelwasser beigeben.
Barba di Frate (Mönchsbart) mit Speckwürfeli
Beim Abschütten der Nudeln etwas vom Kochwasser zurückbehalten. Dann die Spaghettis mit einem Stück Butter zurück in die Pfanne geben und einen Schluck des Kochwassers beigeben. Mit dem Holzlöffel alles gut untereinanderrühren, so dass aus dem Kochwasser-Butter-Gemisch eine schlutzige Sauce entsteht, evtl noch etwas Kochwasser beigeben. Mönchsbart und Speckwürfeli dazugeben mit etwas schwarzem Pfeffer abschmecken und dann geniessen.