Ich bin begeistert. Ich brauchte zwar zwei Anläufe, aber nun habe ich die perfekte Messing Muffe für meine Vorweihnachts-Dekoration.
Verbindungs-Muffe M13x1 Innengewinde ø 15x20mm gekauft bei Christoph Palme Lighthing & Christals
Ein Christbaum-Kerzli hat durchschnittlich 12mm Durchmesser, die Muffen haben ein Innengewinde, da sie zur Verbingund konzipiert sind, daher braucht es einen grösseren Durchmesser, 15mm sind perfekt. Die Marmorplatte ist aus meiner 'Aussteuer'. Ich habe sie mit ca. 16 von meinem Bappi zusammen mit Eisbechern und Platten aus dem Fundus des Café Ernst in Zürich bekommen. Seit 2 Jahren lag sie bei Mami unterm Bett, da ich sie am Geburtstags-Torten-Schmaus von Nora vor zweieinhalb Jahren vergessen habe wieder mit zu mir nach Hause zu nehmen. Während der Guetzliproduktion erinnerte ich mich an die Platte, in der Hoffnung, dass sich darauf eventuell die Vanillekipferl besonders gut rollen würden. Dazu kam es nicht, die raue Plattenrückseite dient jetzt der Adventsstimmung.
Es isch schön bi mir dihei.
Die etwas längeren weissen Baumkerzen habe ich im Internet gefunden und aus Dänemark bei FineNordic bestellt.
Posts mit dem Label Advent werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Advent werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
08.12.19
27.11.18
Kerzen-Adventskalender für eine lichtvolle Vorweihnachts-Zeit
Diese Idee ist nicht von mir. Ich habe sie auf Instagram entdeckt. Ein stilvoller Adventskalender, der mit wenig Aufwand eine grosse gemütliche Stimmung erzielt. Ich habe dazu 24 Baumkerzen, welche ich im Kiloverkauf bei Hongler Kerzen in Altstätten gekauft habe, mit einem schwarzen wasserfesten Filzstift beschriftet.
Den goldenen Christbaum-Kerzen-Halter fand ich, mit viel rotem Kerzenwachs verklebt, in einer meiner Weihnachtskisten. Mit siedend heissem Wasser übergossen, erstrahlte er sofort wieder ursprünglich golden. Den Stechpalmen-Zweig habe ich geklaut — im Park um die Ecke mit der Gartenschere einfach abgeknipst. Im Blumenhandel gäbe es ihn bestimmt bereits mit roten Beeren. Ich denke, ein Olivenzweig, ein Birkenast, Tannenreisig, alle Äste und Zweige können für ein stimmungvolles Weihnachts-Arrangement eingesetzt werden.
Die beschrifteten Kerzen lagere ich in einem Glas mit Goldrand, welches ich bei Zara Home gekauft habe.
Pure Vorweihnachtsfreude.
Labels:
Advent,
Fund,
Inspiration,
Stimmung,
Tipps+Tricks,
werken,
Winter,
Wohnen,
zu Hause
09.12.13
Weihnachtsbäckerei-Vorbereitungen
und Weihnachten mit Fräulein Klein
Am Samstag-Vormittag sah es in meiner Küche so aus. Meine Vorbereitung für die Weihnachts-Guetzli-Produktion 2013.


Jedes Jahr muss mindestens ein neues Guetzli zum Sortiment dazukommen und diejenigen die ich nicht mochte im vergangenen Jahr werden aus dem Sortiment ausgemustert. Während ich so meine Selektion zusammenstellte und die entsprechende Einkaufsliste entwarf, blieb ich auf dieser Seite hier hängen und ich dachte,

kennt ihr eigentlich Fräulein Klein ?

Und wisst ihr, dass sie ein zauberhaftes Buch herausgegeben hat? Weihnachten mit Fräulein Klein

Eine wundervolle Inspirationsquelle, wie ich finde:









Jedesmal wenn ich dieses Buch in die Hand nehme bleibe ich hängen, entdecke etwas Neues und bin wiederum fasziniert. Ich werde keine von diesen süssen kleinen Rehe backen, ist mir in diesem Jahr zu filigran, ich hab keinen Nerv, und keine Musse in diesem Jahr. Zu viel Arbeit, zu viele paralell laufende Projekte die eng terminiert sind, und ich weiss schon so kaum, wie ich Spitzbuben, Zimtsterne, Orangengebäck, Albertli und Zitronen-Mohn-Guetzli auf's Blech und in den Ofen bekommen werde — die Mailänderli sind fertig. Es gibt sich dann schon alles, daran glaube ich fest und als mir vor ein paar Tagen eine Freundin schrieb: «Haha, du kannst dich aber auch mit Arbeit zuknallen …» musste ich richtig herzhaft lachen. Ja, das kann ich.
Die Weihnachts-Grusskarten von Fräulein Klein mit den Bügelperlen inspirierten mich zum Beispiel für die Geschichte hinter Türchen 5 in Popis Adventskalender. Und ähnliche schwarze Sterne, wie auf dem letzen Bild, habe ich für den Weihnachtsmarkt hergestellt. Die waren zwar nicht wirklich der Renner am Märt, aber ich finde sie einfach sensationell. Hätte ich jetzt ein bisschen Zeit ich würde meine Kerzen mit Holzkugeln verschönern, ich täte den Birnenpunsch ausprobieren, ach ihr wisst schon …
Wer also noch eine Inspirationsquelle sucht, bei Fräulein Klein reingucken, hängenbleiben, Zeit verbringen oder das Buch bestellen oder in der Buchhandlung kaufen.
Weihnachten mit Fräulein Klein
Backzauber und Dekolust für die schönste Zeit im Jahr
Yvonne Bauer
Ausstattung: Gebunden mit Schutzumschlag
Erscheinungsdatum: 16.09.2013
Größe/Gewicht: 23 x 24 cm | 2000 gr
Seitenzahl: 176
ISBN-Nummer: 978-3-7667-2042-9
Verlag: Callway


Jedes Jahr muss mindestens ein neues Guetzli zum Sortiment dazukommen und diejenigen die ich nicht mochte im vergangenen Jahr werden aus dem Sortiment ausgemustert. Während ich so meine Selektion zusammenstellte und die entsprechende Einkaufsliste entwarf, blieb ich auf dieser Seite hier hängen und ich dachte,

kennt ihr eigentlich Fräulein Klein ?

Und wisst ihr, dass sie ein zauberhaftes Buch herausgegeben hat? Weihnachten mit Fräulein Klein

Eine wundervolle Inspirationsquelle, wie ich finde:









Jedesmal wenn ich dieses Buch in die Hand nehme bleibe ich hängen, entdecke etwas Neues und bin wiederum fasziniert. Ich werde keine von diesen süssen kleinen Rehe backen, ist mir in diesem Jahr zu filigran, ich hab keinen Nerv, und keine Musse in diesem Jahr. Zu viel Arbeit, zu viele paralell laufende Projekte die eng terminiert sind, und ich weiss schon so kaum, wie ich Spitzbuben, Zimtsterne, Orangengebäck, Albertli und Zitronen-Mohn-Guetzli auf's Blech und in den Ofen bekommen werde — die Mailänderli sind fertig. Es gibt sich dann schon alles, daran glaube ich fest und als mir vor ein paar Tagen eine Freundin schrieb: «Haha, du kannst dich aber auch mit Arbeit zuknallen …» musste ich richtig herzhaft lachen. Ja, das kann ich.
Die Weihnachts-Grusskarten von Fräulein Klein mit den Bügelperlen inspirierten mich zum Beispiel für die Geschichte hinter Türchen 5 in Popis Adventskalender. Und ähnliche schwarze Sterne, wie auf dem letzen Bild, habe ich für den Weihnachtsmarkt hergestellt. Die waren zwar nicht wirklich der Renner am Märt, aber ich finde sie einfach sensationell. Hätte ich jetzt ein bisschen Zeit ich würde meine Kerzen mit Holzkugeln verschönern, ich täte den Birnenpunsch ausprobieren, ach ihr wisst schon …
Wer also noch eine Inspirationsquelle sucht, bei Fräulein Klein reingucken, hängenbleiben, Zeit verbringen oder das Buch bestellen oder in der Buchhandlung kaufen.
Weihnachten mit Fräulein Klein
Backzauber und Dekolust für die schönste Zeit im Jahr
Yvonne Bauer
Ausstattung: Gebunden mit Schutzumschlag
Erscheinungsdatum: 16.09.2013
Größe/Gewicht: 23 x 24 cm | 2000 gr
Seitenzahl: 176
ISBN-Nummer: 978-3-7667-2042-9
Verlag: Callway
29.11.13
Vor-Advent-Stimmung

Ein kleiner Moment der Ruhe — Ein Blick in meine Küche und mir wird sofort klar, die Adventszeit kann nicht mehr weit sein. Wüsste ich nicht welcher Tag heute ist, es könnte bereits Heilig Abend sein, dunkel und kalt draussen, kuschelig warm und gemütlich drinnen. Ich mag diese Abendstimmungen im Winter, kurz vor dem Eindunkeln bei Kerzenschein.
Die Stille trügt und wiederspiegelt nicht die Geschäftigkeit in meinem Zuhause. Es sind die letzten Momente vor dem morgige Weihnachtsmarkt und daneben laufen die emsigen Vorbereitungen für Popis Adventskalender. Da gesellen sich angefangene Bastelarbeiten neben feinsäuberlich in Kisten verpackter Sache und Sächeli, wie wir auf Schweizerdeutsch sagen, für den morgigen Weihnachtsmarkt und dazwischen trocknet noch frisch gewaschene Wäsche. Um so mehr geniesse ich diesen kurzen Blick in die Küche und das ruhige Ambiente im Kerzenschein.
Wer mag, der amüsiere sich ab Sonntag wieder täglich bis Heilig Abend an Popis Abenteuern.

26.11.13
Wipkinger Weihnachtsmarkt am 30. November 2013

Dieses Jahr sind wir wieder dabei, am Wipkinger Weihnachtsmarkt. Das ganze Jahr über haben wir fleissig Sterne gefalten, denn wir verkaufen in diesem Jahr ausschliesslich Sterne. Sterne aus Papier und aus Lebkuchen. Vor einigen Wochen haben wir als Inspiration für unsere Kunden schon einmal Deko-Ideen fotografiert.







Selbstverständlich ist auch vollschoggi wieder dabei mit den himmlisch feinen Brownies.

Unseren Flyer kann man auch hier downloaden.

Wir haben das ganze Jahr über produziert. Exklusiv für den Wipkinger-Weihnachts-Markt 2013. Wir haben keinen Shop. Unsere Sterne sind ausschliesslich am 30. November 2013 am Wipkinger-Weihnachtsmarkt erhältlich. Unsere Sterne sind perfekt für eine individuelle und persönliche Vor-Weihnachts-Stimmung. Als Stimmungsmacher | Dekoration | Gutschein | Tischdekoration | Baumschmuck | Girlande. Wir verkaufen 20g Sterne für 6 Franken. Renate Bösch Hess. Zürich-Wipkingen. Noemi Bösch. Zürich-Oerlikon. Letizia Lorenzetti. Zürich-Wipkingen.
Wir freuen uns auf Besuch, auf Kundschaft und auf ein reges Weihnachtsmarkt-Treiben. Der Markt umfasst in diesem Jahr erstmals 50 Stände.
15.10.13
Lebkuchenstern mit Loch
Da habe ich mich doch vor einiger Zeit gefragt, wie kommt das Loch am einfachsten in den Lebkuchen. Und ich entschied mich für das Röhrchen (Trinkhalm).


Und weil es so wunderbar funktioniert hat, empfehle ich es hier und jetzt weiter. Oft schon wurde das Loch beim Backen nämlich so klein, dass ich das gewünschte Schnürchen nicht mehr durchziehen konnte. Ich finde, so ist das Loch tipp top in der Grösse und ich versuche mir die Idee zu merken.

Überigens habe ich dabei herausgefunden, dass sich Lebkuchenteig gewichtstechnisch nach dem Backen nicht verändert. Nach dem Backen ist der Stern minim grösser und etwas dicker, aber er hat sein spezifisches Gewicht nicht verändert. Das hätte ich nicht erwartet.
So habe ich nun gut 40 Sterne mit Loch und 20g Eigengewicht gebacken. Somit bin ich bereit für die Vorweihnachtszeit — haa ha. Wobei dieser Testlauf selbstverständlich etwas mit Weihnachten zu tun hat. Ich werde einige Sterne backen für den diesjährigen Weihnachtsmarkt. Aber noch nicht jetzt. Versprochen.
Mein Lebkuchenrezept habe ich hier schon einmal veröffentlicht.
Für eine kleinere Rezeptmenge Lebkuchen [ca. 870g Teig] nehme ich folgendes Zutaten.
1 Eigelb
25g Zucker
1 EL heisses Wasser
38g Butter
50g Zucker
250g Honig
1 1/4 EL Natron
1/2 EL warme Milch
1—2 EL Lebkuchengewürz
450g Mehl
für den Glanz
ca. 1dl Milch
Das Eigelb, mit dem Zucker und dem Esslöffel heissem Wasser in der Küchenmaschine oder mit dem Mixer zu einer dicken hellen Masse schlagen. Die Butter mit dem Zucker und dem Honig in einem Pfännchen erwärmen und warm zu der aufgeschlagenen Ei-Zucker-Masse geben. Das Natron in der warmen Milch auflösen und zusammen mit dem Lebkuchengewürz zu der Ei-Honig-Masse geben. Das Mehl dazusieben und rasch zu einem Teig kneten. Anschliessend den Teig auf ca. 4mm Dicke auswallen, und mit den gewünschten Formen ausstechen. Mit dem Trinkhalm das Loch ausstechen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im auf 200°C vorgeheizten Ofen ca. 10—12 Minuten backen. Damit die Lebkuchen schön glänzen, bestreiche ich sie sobald sie aus dem Ofen kommen mit Milch.

Die Weihnachtszeit ist eingeläutet, hihi. Ich freu mich drauf.
Und weil es so wunderbar funktioniert hat, empfehle ich es hier und jetzt weiter. Oft schon wurde das Loch beim Backen nämlich so klein, dass ich das gewünschte Schnürchen nicht mehr durchziehen konnte. Ich finde, so ist das Loch tipp top in der Grösse und ich versuche mir die Idee zu merken.
Überigens habe ich dabei herausgefunden, dass sich Lebkuchenteig gewichtstechnisch nach dem Backen nicht verändert. Nach dem Backen ist der Stern minim grösser und etwas dicker, aber er hat sein spezifisches Gewicht nicht verändert. Das hätte ich nicht erwartet.
So habe ich nun gut 40 Sterne mit Loch und 20g Eigengewicht gebacken. Somit bin ich bereit für die Vorweihnachtszeit — haa ha. Wobei dieser Testlauf selbstverständlich etwas mit Weihnachten zu tun hat. Ich werde einige Sterne backen für den diesjährigen Weihnachtsmarkt. Aber noch nicht jetzt. Versprochen.
Mein Lebkuchenrezept habe ich hier schon einmal veröffentlicht.
Für eine kleinere Rezeptmenge Lebkuchen [ca. 870g Teig] nehme ich folgendes Zutaten.
1 Eigelb
25g Zucker
1 EL heisses Wasser
38g Butter
50g Zucker
250g Honig
1 1/4 EL Natron
1/2 EL warme Milch
1—2 EL Lebkuchengewürz
450g Mehl
für den Glanz
ca. 1dl Milch
Das Eigelb, mit dem Zucker und dem Esslöffel heissem Wasser in der Küchenmaschine oder mit dem Mixer zu einer dicken hellen Masse schlagen. Die Butter mit dem Zucker und dem Honig in einem Pfännchen erwärmen und warm zu der aufgeschlagenen Ei-Zucker-Masse geben. Das Natron in der warmen Milch auflösen und zusammen mit dem Lebkuchengewürz zu der Ei-Honig-Masse geben. Das Mehl dazusieben und rasch zu einem Teig kneten. Anschliessend den Teig auf ca. 4mm Dicke auswallen, und mit den gewünschten Formen ausstechen. Mit dem Trinkhalm das Loch ausstechen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im auf 200°C vorgeheizten Ofen ca. 10—12 Minuten backen. Damit die Lebkuchen schön glänzen, bestreiche ich sie sobald sie aus dem Ofen kommen mit Milch.

Die Weihnachtszeit ist eingeläutet, hihi. Ich freu mich drauf.
Labels:
Advent,
backen,
Tipps+Tricks,
Weihnacht
24.12.12
Fröhliche Weihnachten

Ich wünsche allen frohe Weihnachten und ein gemütliches Jahresende.
Ich glaube, der Panettone ist geglückt. Sicher weiss ich es erst, wenn wir ihn heute Abend anscheiden. Die Zubereitung war eigentlich nicht besonders schwierig. Bloss sehr zeitintensiv. Wer keine 12—14 Stunden Zeit hat, ihn zu betreuen, sollte es lassen.
Mehr dazu bald.


15.12.12
Weihnachts-Guetzli-Edition 2012
Ach wie gut! Ich bin durch mit meiner Weihnachtsbäckerei. Obwohl, stimmt so nicht ganz. Eines steht noch aus. Ich will nachdem ich diese beiden Beiträge [Myriam und die Meisterbäcker auf SF und Backträume Panettone in der Sendung drehscheibe auf ZDF] gesehen habe, endlich mal zu Weihnachten einen selbstgemachten Panettone auf den Tisch bringen. Panettone hat bei uns in der Familie zu Weihnachten Tradition. Unser aktueller Lieblingspanettone ist der von Tre Marie. Vielleicht kann ich ja dann auch mit meiner Kreation überzeugen. Wir werdens sehen.
Mit der 2012-Weihnachts-Guetzli-Edition habe ich bereits "abgeräumt".

Aus meinem Ofen kamen dieses Jahr folgende Leckereien:
Mailänderli

Schoggi-Gipfeli mit Himbeerkonfitür-Füllung

Zimtsterne

Espresso-Schoggi-Brunsli

Spitzbuben



Und meine Lieblinge, Vanillekipferl


Mir fehlte in diesem Jahr anfänglich die Motivation Weihnachtsgebäck zu backen. Ich hatte mit meinem Göttibueb und seiner Schwester ein Date zum Guetzle, war mir aber da sehr wohl bewusst, dass dies ein Kinderevent gibt, bei dem ich keine Musse finden würde perfekt ausgestochene Guetzlis zu produzieren.
Irgendwann beschloss ich den einen oder anderen Kunden und ein paar Menschen aus meinem Umfeld mit meinen Guetzlis zu überraschen und so kam dann auch der Elan. In jeder noch so kurzen Arbeitspause bin ich in die Küche gehüpft und habe einen Teig oder zwei zubereitet und Abends vor dem Zubettgehen habe ich sie dann ausgestochen und gebacken.

Ich verliebte mich neu in meine KitchenAid. Mein Mailänderliteig ist super zart und wahnsinnig buttrig, aber so weich und zart wie ihn die KitchenAid geschlagen hat, war er noch nie. Mir kamen fast die Tränen beim Auswallen.
Und so war ich super happy als ich die Säcke gefüllt, die Pakete verpackt und zur Post gebracht hatte.

Dass das Feedback in diesem Jahr so wahnsinnig überwältigend ist, habe ich beim besten Willen nicht erwartet. Aber ich werde es im nächsten Jahr genauso wieder tun. Den einen oder anderen überraschen, die die darauf warten nicht enttäuschen und das eine oder andere Guetzli hinzufügen. Mein neues persönliches Adventsritual. Nur ich, der Teig, der Ofen und der Guetzliduft im ganzen Haus.
Die wunderschönen Etiketten gibt es übrigens hier zum downloaden.
Einen wunderschön gemütlichen 3. Advent euch allen!
Mit der 2012-Weihnachts-Guetzli-Edition habe ich bereits "abgeräumt".
Aus meinem Ofen kamen dieses Jahr folgende Leckereien:
Mailänderli
Schoggi-Gipfeli mit Himbeerkonfitür-Füllung
Zimtsterne
Espresso-Schoggi-Brunsli
Spitzbuben

Und meine Lieblinge, Vanillekipferl
Mir fehlte in diesem Jahr anfänglich die Motivation Weihnachtsgebäck zu backen. Ich hatte mit meinem Göttibueb und seiner Schwester ein Date zum Guetzle, war mir aber da sehr wohl bewusst, dass dies ein Kinderevent gibt, bei dem ich keine Musse finden würde perfekt ausgestochene Guetzlis zu produzieren.
Irgendwann beschloss ich den einen oder anderen Kunden und ein paar Menschen aus meinem Umfeld mit meinen Guetzlis zu überraschen und so kam dann auch der Elan. In jeder noch so kurzen Arbeitspause bin ich in die Küche gehüpft und habe einen Teig oder zwei zubereitet und Abends vor dem Zubettgehen habe ich sie dann ausgestochen und gebacken.

Ich verliebte mich neu in meine KitchenAid. Mein Mailänderliteig ist super zart und wahnsinnig buttrig, aber so weich und zart wie ihn die KitchenAid geschlagen hat, war er noch nie. Mir kamen fast die Tränen beim Auswallen.
Und so war ich super happy als ich die Säcke gefüllt, die Pakete verpackt und zur Post gebracht hatte.
Dass das Feedback in diesem Jahr so wahnsinnig überwältigend ist, habe ich beim besten Willen nicht erwartet. Aber ich werde es im nächsten Jahr genauso wieder tun. Den einen oder anderen überraschen, die die darauf warten nicht enttäuschen und das eine oder andere Guetzli hinzufügen. Mein neues persönliches Adventsritual. Nur ich, der Teig, der Ofen und der Guetzliduft im ganzen Haus.
Die wunderschönen Etiketten gibt es übrigens hier zum downloaden.
Einen wunderschön gemütlichen 3. Advent euch allen!
Labels:
Advent,
backen,
persönlich,
Weihnacht
03.12.12
Lebkuchenwerkstatt
Ich bin gerade sehr beschwingt. Für Popis Adventskalender habe ich übers Wochenende Lebkuchen gebacken. Ich hatte keinen Plan und als es ans Verziehren ging stand ich vor einem grossen Fragezeichen. Ich habe einfach keine ruhige Hand um klassich schön mit Puderzuckerglasur zu arbeiten. Also entschloss ich mich für virtuos!
Und jetzt freu ich mich total über diese Kreationen.


Abgepackt und zum verschenken bereit. Ich freumich riesig über diese Lebkuchen.


Das Lebkuchenrezept habe ich hier bereits veröffentlicht. Für die Zuckerglasur habe ich 1 Eiweiss mit 150g Puderzucker aufgeschlagen bis sich Spitzchen bilden.
Und jetzt freu ich mich total über diese Kreationen.

Abgepackt und zum verschenken bereit. Ich freumich riesig über diese Lebkuchen.
Das Lebkuchenrezept habe ich hier bereits veröffentlicht. Für die Zuckerglasur habe ich 1 Eiweiss mit 150g Puderzucker aufgeschlagen bis sich Spitzchen bilden.
Abonnieren
Posts (Atom)