Posts mit dem Label zu Hause werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label zu Hause werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

04.11.20

Sauerteig-Leftover-Cracker

Das Brotbacken mit Sauerteig hat mich noch nicht losgelassen. Nach den ersten Versuchen gab ich entnervt auf, weil der Sauerteig und ich uns einfach nicht verständigen konnten. Das heisst, ich habe nicht begriffen, was da genau passiert, wann ich wie reagieren soll und muss.

Sehr spontan entschied ich mich für den Besuch eines Sauerteig-Basis-Kurses im Mühlerama, beim Bahnhof Tiefenbrunnen in Zürich.

Kursleiter Magnus Zwyssig, sunday__bread hat mir neuen Schub gegeben und ein paar Fragezeichen gelüftet. Simsalabim und ich zog wunderbares Brot aus meinem heimischen Ofen.
Sauerteig-Brot aus dem Backhofen von LeLo www.machetwas.blogspot.com #madebylelo


Etwas dass mich aber beim Brotbacken mit Sauerteig immernoch gehörig nervt, ist das Wegschmeissen von hochwertigen Zutaten. Da man beim Füttern des Sauerteiges immer nur einen Drittel des Ansatzes weiterverwendet, entsorgt man bei jedem Schritt wertvolles Mehl und darüber ärgere ich mich sehr. Ich kaufe mein Mehl nur noch direkt bei der Mühle. Meine Favoriten: Altbachmühle und die Mühle Seengen im Aargau.

Nun habe ich heute zum ersten mal Kracker aus den Überresten meines Sauerteigs gebacken. Geht ruckzuck und die knusprigen, ganz leicht säuerlichen Knäckebrotähnlichen Kräckers sind chöschtig, also schackhaft, fein, einfach gut. Nun muss ich mich selber in Zaum halten, dass ich nicht meinen gesammten Sauerteig-Ansatz zu Crackers verarbeite. hihi
Rezept mit Anleitung für Sauerteig-Leftover-Cracker von LeLo www.machetwas.blogspot.com #madebylelo
Habe übrigens vor ein oder zwei Wochen Crèpes aus Sauerteig-Resten gemacht. Die waren mir dann aber zu sauer.

Wie bin ich vorgegangen?

Meine Zutaten
85g Sauerteig-Ansatz (Grundbasis 50g Ansatz/50g Wasser/50g grobes Vollkornmehl Altbachmühle)
41g grobes Vollkornmehl Altbachmühle
20g Olivenöl
1 grosse Prise Meersalz
etwas Gewürzmischung Bruschetta Toscana von Stay Spiced! in der Schweiz über Chefkoch-Gewürze
eine Fingerspitze Meersalz zum bestreuen, vor dem Backen

Meine Vorgehensweise
Backofen Umluft auf 170°C vorheizen

Alle Zutaten zu einem feuchten Klumpen zusammenkneten und zwischen zwei Backpapieren dünn auswallen

Mit einem grossen Messer oder einem Pizzaschneider Krackers zuschneiden

mit einer Fingerspitze Meersalz bestreuen und ca. 23 Minuten im vorgeheizten Backofen knusprig backen

Auskühlen lassen und knabbern

Die Idee zu diesem Rezept kommt von Wild Kitchen
Rezept mit Anleitung für Sauerteig-Leftover-Cracker von LeLo www.machetwas.blogspot.com #madebylelo
Rezept mit Anleitung für Sauerteig-Leftover-Cracker von LeLo www.machetwas.blogspot.com #madebylelo
Rezept mit Anleitung für Sauerteig-Leftover-Cracker von LeLo www.machetwas.blogspot.com #madebylelo

20.08.20

Grünabfall gefrieren

Ich habe all meinen Grünabfall in die dafür eigens freigeräumte Gefrierschublade spediert.
Seit Januar 2019 bemühe ich mich vergebens bei meiner Liegenschaftenverwaltung um ein Bioabfall-Abo von Entsorgung + Recycling der Stadt Zürich für das ganze Haus. Scheint schwierig zu sein, es geht nicht vorwärts. Nun bin ich überzeugt, da meine grandiose Idee funktioniert, wird der Grün-Container bestimmt in den nächsten Tagen eintreffen. Wetten?

Ich glaube die Idee Freezyboy, die mir irgendwann in den Weiten des Internets begegnet ist, ist Mutter meiner Idee. Zuvor habe ich meinen Grünabfall fremdentsorgt. Der Kitzel war jedesmal riesengross. Flippt jemand aus, wenn ich meinen Müll in eine fremde Tonne hau? Beobachtet mich jemand? Soll ich das besser des Nachts oder ganz nonchalant im Vorbeigehen einwerfen. Ich gehe Dienstags mit Adleraugen durchs Quartier und checke ab, wo welcher Grüncontainer steht und kundschafte aus, welcher unabgeschlossen auf der Strasse steht. An manchen Tagen komme ich mir wie eine Verbrecherin vor.

Bei der Recherche für ein Grünabfall-Abo von Entsorgung + Recycling der Stadt Zürich erfuhr ich, dass pro Container und nicht wie beim Betriebskehricht pro Kilo abgerechnet wird und somit habe ich generell kein schlechtes Gewissen, wenn ich meinen höchst ökologischen Abfall Fremden unterjuble.

Da war einmal ein Artikel einer Zeitgenossin, die ihren Grünabfall auf dem Weg zur Arbeit in einen gut anfahrbahren grünen Plastikcontainer kippt. Sie war sozusagen Initiantin, für meine Aktion. Was sie tut, kann ich auch.

Sonntags habe ich bei meiner Tante ein Freibillet. Ich bringe ihr meine abonnierte und gelesene Sonntagszeitung nach Hause – da wir uns seit Corona sonntags nicht mehr auswärts zum Zmorge treffen – und im Gegenzug darf ich meinen Grünabfall bei ihr in die Tonne schmeissen. Aber hey. Im Sommer bei 30°C Kartoffelhäute, Salatstrunke, Blumen, Eierschalen, schimmlige Zwetschgen und Pfirsichsteine während einer Woche im Kompost-Kübel zu lagern, das isch gruuusig.

Darum friere ich nun meinen Abfall vor zu ein und sonntags trage ich dann einen Eisklotz 650 m durch's Quartier. Dabei freu mich wie ein kleines Kind, ich habe eine grandiose Erfindung gemacht.

Ach übrigens. Nachmachen ist erlaubt, bzw. erwünscht.

10.06.20

Erdbeertorte mit Bisquitboden und Crème pâtissière nach Johann Lafer

Der Mai, er ist mein Geburtsmonat und ich bin wirklich ein Maienkind. Ich liebe Pfingstrosen und zu meinem Geburtstag gehört eigentlich seit meiner Kindheit eine Erdbeertorte. Meine Stiefgrossmutter brachte jeweils eine üppige Variante mit Schlagrahm vom Konditor aus Zürich-Wiedikon. Das ist Geschichte, meine Stiefgrosmutter ist nicht mehr unter uns und die Konditorei gibt es längst nicht mehr.


In den vergangenen Jahren habe ich es ja teilweise übertrieben mit meinen Geburtstagstorten. 2018 habe ich mir einen Royal Wedding Cake mit Pfingstrosen-Deko gezaubert. Im Jahr davor musste es eine Einhorn-Torte sein. Das Bild vom Anschnitt ist noch immer eines meiner Lieblingsbilder.
Unicorn Cake
Dieses Jahr war ja irgendwie alles anders. Grosse Parties und Einladungen waren nicht möglich, #stayhome war angesagt. Kam mir sehr gelegen. Ich wollte dieses Jahr so oder so nicht feiern. Ein halbes Jahrhundert bin ich jetzt auf der Welt — und ich bleibe dabei, das ist überhaupt nicht lustig.
Eine Erdbeertorte zu meinem 50. Geburtstag, meine Eltern zu Besuch und am Nachmittag ein paar Runden Eile mit Weile, dafür konnte ich mich begeistern. Abends wurde ich von Freunden mit einer Take-Away-Tavolata vom alten Löwen Unterstrass überrascht. Alles in allem trotzt alledem ein fröhlicher Tag, mein Geburtstag im Mai 2020.
Das Rezept der Erdbeertorte ist von Johann Lafer für das NDR. Er nennt ihn Erdbeerkuchen. Es gibt auf der Rezept-Seite ein ausführliches Video und Schritt für Schritt Bilder. Link zum NDR

Die Hauptdarsteller, die Schweizer Erdbeeren sind vom Ultimo Bacio in Zürich-Wipkingen. Bio-Erdbeeren, die teuersten die ich je in meinem Leben gekauft habe. Eine 500g Schale kostete sagenhafte 12 Franken. Aber, es hat sich gelohnt. Der ganze Aufwand lohnt sich nicht, wenn die Erdbeeren nicht vollmundig reif sind. Ich stell mir gerne vor, wie es wäre, hätte ich sie direkt vom Feld geerntet, vermutlich nochmals eine andere Liga.

Meine Konditorencrème war sehr frisch und daher etwas flüssig, ich habe sie nur sehr kurz kühlgestellt und daher sind mir die Erdbeeren fast abgerutscht. Glücklicherweise konnte ich die ganze Torte mit dem Tortenring in Form halten. Nach gut 3 Stunden im Kühlschrank war sie dann wieder tiptop in Form.


Zutaten (für den hellen Biskuitteig):

2 (Größe M) Eier
1 Eigelb
75 g Zucker
1 Prise Salz
½ EL Vanille-Zucker
½ (Bio-) Zitrone
60 g Mehl
15 g Speisestärke
25 ml Milch
25 g Butter
Für den Biskuitboden die Eier und das Eigelb in eine große Schüssel geben. Zucker, Salz und Vanille-Zucker hinzufügen. Die Zitronenhälfte heiß waschen und abtrocknen. Die Schale mit einer feinen Reibe dünn abreiben und in die Schüssel geben. Alles mit den Quirlen eines Handrührgeräts in etwa fünf Minuten schaumig schlagen.

Das Mehl und die Speisestärke mischen. Die Mischung in einem feinen Sieb über die Eier-Zucker-Masse sieben. Die Mehlmischung mit einem großen Schneebesen vorsichtig unterheben. Den Backofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen. Die Milch in einem kleinen Topf erwärmen (lauwarm). Die Butter darin schmelzen lassen. Die Milch-Butter-Mischung nach und nach unter Rühren (mit dem Schneebesen) in die Biskuitmasse laufen lassen. Den Boden einer Springform (Ø 24 cm) mit Backpapier auslegen. Die Biskuitmasse in die Form geben und mit einem Teigschaber glatt streichen.

Den Biskuit im heißen Backofen auf der unteren Schiene in etwa 40 Minuten goldbraun backen. Die Stäbchenprobe machen. Dafür mit einem Holzstäbchen in den Biskuit stechen und wieder herausziehen. Der Biskuitboden ist fertig, wenn am Stäbchen kein Teig hängen bleibt.

Den Biskuitboden herausnehmen und abkühlen lassen. Den Boden mit einem Messer vorsichtig vom Rand lösen und aus der Form nehmen. Das Backpapier abziehen.

Zutaten für die Konditorcreme:

1 Schote Vanille
250 ml Milch
3 (Größe M) Eigelb
40 g Zucker
25 g Speisestärke
Vanilleschote längs aufschneiden und das Vanillemark mit dem Messerrücken herauskratzen. Die Milch in einen Topf geben, das Vanillemark und die Schote hinzufügen und aufkochen. Den Topf vom Herd nehmen und die Milch zugedeckt etwa 20 Minuten ziehen lassen. Inzwischen die Eigelbe in eine Schüssel geben und den Zucker hinzufügen. Beides mit den Quirlen eines Handrührgeräts in etwa fünf Minuten dickschaumig schlagen. Die Speisestärke dazugeben und unter die Eier-Zucker-Masse rühren. Die Vanillemilch durch ein Sieb dazugießen. Alles sofort mit einem Schneebesen verrühren. Die Mischung wieder in den Topf gießen. Die Mischung unter Rühren bei mittlerer Hitze aufkochen und kochen lassen, bis eine puddingartige Creme entsteht. Die Creme zum Abkühlen in eine Schüssel füllen. Die Schüssel mit der Creme in eine Schüssel mit Eiswasser stellen und so lange rühren, bis die Creme kalt ist.

Zutaten für die Buttercreme

Konditorcreme
100 g weiche Butter
1 Prise Salz

Butter und Salz in eine Schüssel geben und mit den Quirlen eines Handrührgeräts in etwa fünf Minuten cremig schlagen. Die Konditorcreme nach und nach dazugeben und unterrühren.
Zutaten für den Belag:

1 kg mittelgroße Erdbeeren
½ Zitrone
100 g Gelierzucker (3:1)
3-4 EL Orangenlikör
ca. 80 g Mandelblätter
Den Biskuitboden auf ein Tortenblech legen und mit dem Orangenlikör gleichmäßig beträufeln. Die Mandelblättchen in einer Pfanne goldbraun rösten und abkühlen lassen. Die Buttercreme auf dem Biskuitboden verteilen und rundum glatt streichen. Auch den Außenrand des Biskuitbodens mit der Creme bestreichen. Die gerösteten Mandeln an den Außenrand drücken.

Die Erdbeeren abbrausen, auf einem Küchenhandtuch abtropfen lassen und putzen. Den Saft der Zitronenhälfte auspressen. 300 Gramm Erdbeeren mit dem Zitronensaft und dem Gelierzucker in einen hohen Mixbecher geben. Die Erdbeeren mit dem Pürierstab fein pürieren. Das Erdbeerpüree durch ein feines Sieb streichen und in einem Topf auffangen. Das Püree bei mittlerer Hitze etwa vier Minuten sprudelnd kochen lassen, dabei gelegentlich umrühren. Die restlichen Erdbeeren mit einer Gabel durch das feine Gelee ziehen, etwas abtropfen lassen und dicht nebeneinander auf die Creme setzen. Den Kuchen etwa 45 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Tipp:

Das restliche Erdbeergelee noch einmal kurz aufkochen und in ein heiß ausgespültes Glas mit Schraubverschluss füllen. Schmeckt gut als Marmelade.
Originalrezept © by Johann Lafer; NDR

15.05.20

Weinberg-Pfirsich aus dem Kern gezogen

Probieren geht über studieren. In diesem Fall definitiv. Ich habe im letzten Sommer in der Zeitschrift Bioterra gelesen, dass man relativ einfach aus den flachen Pfirsichen, den Weinbergpfirsichen oder auch Saturno genannter Pfirsich-Sorte eine Pflanze ziehen kann.
Ich habe es ausprobiert. Den harten Kern klopfte ich sachte mit dem Hammer auf, den darin enthaltenen etwas vertrocknet anmutenden Kern habe ich für einige Tage in Wasser eingelegt und dann in ein kleines Töpfchen gepflanzt, auf den Balkon gestellt und nicht mehr beachtet. Wasser habe ich ihm selbstverständlich regelmässig gegeben. Der springende Punkt an der Sache ist, dass es zur Keimung kommt braucht es Frost. Nun war der vergangene Winter nicht gerade eisig. Aber scheinbar hat es gereicht, denn am 13. März 2020 entdeckte ich folgendes:
Zwei sich vorwitzig reckende zartgrüne Keimlinge. Meine Freude war und ist riesengross.
Am 29.9.2019 wurden 5 Weinberg-Pfirsich-Kerne gepflanzt. 2 davon sind zum Leben erweckt worden und wachsen seit da stetig.
Seit dem 14. April 2020 reckten sie sich auf dem Fenstersimms der Sonne entgeben und heute am 15. Mai 2020 habe ich sie umgetopft und ihnen auf dem südseitigen Balkon ihr neues Plätzchen eingerichtet.

Ob sie irgendwann wunderschön blühen im Frühling ? Pfirsichblüten sind zart, pink und bezaubernd. Ich hatte sie bis dato nur vom Floristen.
Ob ich im Sommer, in 5 Jahren meine eigenen Pfirsiche ernten kann ? Ich kann es mir nicht vorstellen, aaaber, sag niemals nie.
wilde Pfirsiche

29.04.20

Garganelli | italienische Pasta mit Randenpulver

Endlich habe ich mich aufgerafft und Rote Bete Garganelli gemacht. Okay für mich sind es Randen-Garganelli. Willkommen im Schweizer Sprachraum. Diese gerillten und gerollten Teigwaren sind mir irgendwann anfangs Jahr im Internet begegnet und ich wollte sie umbedingt ausprobieren. Ein Gnocchi-Brettchen war aber nicht in meinem Besitz. So hab ich mir ein günstiges Gnocchi-Brettchen über Amazon bestellt. Der Pastateig wird mit Druck über das Gnocchi-Holz-Brettchen gerollt und erhält so die charakteristischen Rillen.

Rezept für Pastateig
200g Semolina
85g warmes Wasser
eine grosszügige Prise Salz
+ 1 Esslöffel Rote Bete Pulver z.B. von STAY SPICED !

Alle Zutaten von Hand ca. 10 Minuten zu einem elastischen Teig verkneten. In Folie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Stück für Stück durch die Pastamaschine lassen (bis Stufe 6). Die Breite der Nudelblätter die meine Pastamaschine ausgibt ist 15cm, daher habe ich aus den Lagen 5x5cm Quadrate geschnitten. Sie wurden eher gross, ich denke 3x3cm wären auch okay.
Diese Quadrate werden dann mit einem Essstäbchen oder einem dünneren Kochlöffel über Eck über das Gnocchi-Brettchen aufgerollt. Ich habe leider vergessen davon ein Foto zu machen. Dieser Instagram-Post zeigt diesen Schritt schön:


Garganelli, ich freu mich gerade riesig, dass das auf den ersten Versuch so gut geklappt hat. Nächstes mal dann in nature und danach vielleicht in grün, mit Spinat.

08.12.19

Advent Advent, ein Kerzenständer aus einer Messing Muffe

Ich bin begeistert. Ich brauchte zwar zwei Anläufe, aber nun habe ich die perfekte Messing Muffe für meine Vorweihnachts-Dekoration.
Verbindungs-Muffe M13x1 Innengewinde ø 15x20mm gekauft bei Christoph Palme Lighthing & Christals

Ein Christbaum-Kerzli hat durchschnittlich 12mm Durchmesser, die Muffen haben ein Innengewinde, da sie zur Verbingund konzipiert sind, daher braucht es einen grösseren Durchmesser, 15mm sind perfekt. Die Marmorplatte ist aus meiner 'Aussteuer'. Ich habe sie mit ca. 16 von meinem Bappi zusammen mit Eisbechern und Platten aus dem Fundus des Café Ernst in Zürich bekommen. Seit 2 Jahren lag sie bei Mami unterm Bett, da ich sie am Geburtstags-Torten-Schmaus von Nora vor zweieinhalb Jahren vergessen habe wieder mit zu mir nach Hause zu nehmen. Während der Guetzliproduktion erinnerte ich mich an die Platte, in der Hoffnung, dass sich darauf eventuell die Vanillekipferl besonders gut rollen würden. Dazu kam es nicht, die raue Plattenrückseite dient jetzt der Adventsstimmung.

Es isch schön bi mir dihei.

Die etwas längeren weissen Baumkerzen habe ich im Internet gefunden und aus Dänemark bei FineNordic bestellt.

27.11.18

Kerzen-Adventskalender für eine lichtvolle Vorweihnachts-Zeit


Diese Idee ist nicht von mir. Ich habe sie auf Instagram entdeckt. Ein stilvoller Adventskalender, der mit wenig Aufwand eine grosse gemütliche Stimmung erzielt. Ich habe dazu 24 Baumkerzen, welche ich im Kiloverkauf bei Hongler Kerzen in Altstätten gekauft habe, mit einem schwarzen wasserfesten Filzstift beschriftet.

Den goldenen Christbaum-Kerzen-Halter fand ich, mit viel rotem Kerzenwachs verklebt, in einer meiner Weihnachtskisten. Mit siedend heissem Wasser übergossen, erstrahlte er sofort wieder ursprünglich golden. Den Stechpalmen-Zweig habe ich geklaut — im Park um die Ecke mit der Gartenschere einfach abgeknipst. Im Blumenhandel gäbe es ihn bestimmt bereits mit roten Beeren. Ich denke, ein Olivenzweig, ein Birkenast, Tannenreisig, alle Äste und Zweige können für ein stimmungvolles Weihnachts-Arrangement eingesetzt werden.

Die beschrifteten Kerzen lagere ich in einem Glas mit Goldrand, welches ich bei Zara Home gekauft habe.

Pure Vorweihnachtsfreude.

20.08.18

Sugo von der grünen Tomate

Spaghetti mit Sugo von der grünen Tomate, homemade by LeLo machetwas.blogspot.com
Da lagen zwei Tomaten, die für Salat definitiv schon viel zu reif waren, in meiner Küche und ich hatte erst überhaupt keine Idee, was ich damit jetzt soll. Weiter liegen lassen bis sie so überreif sind, dass ich sie wegwerfen muss ?

Gestern las ich in irgendeiner Zeitschrift einen Artikel über die Tomate und dass es unserem Organismus gut tut, wenn wir die Tomate nicht nur roh als Salat essen, sondern auch gekocht.

Pastasauce in grün anstatt in rot, blitzte mir heute Vormittag durch den Kopf, das sieht vielleicht ganz crazy aus … Gesagt getan. Die beiden Tomaten waren so reif, dass ich sie nicht mal blanchieren musste, um die Haut von der Frucht zu ziehen.
Spaghetti mit Sugo von der grünen Tomate, homemade by LeLo machetwas.blogspot.com
Beim kochen verloren die Tomaten etwas an Farbe. Ganz bewusst entschied ich mich bei der Würzung ausschliesslich für grün. Also nur Origano. War mir dann aber etwas zu langweilig und so habe ich auch noch etwas Peperoncino (leider rot) dazugegeben.
Spaghetti mit Sugo von der grünen Tomate, homemade by LeLo machetwas.blogspot.com
Sieht ungewohnt aus auf dem Teller, schmeckt jedoch genau so, als wenn der Sugo aus roten Tomaten gekocht worden wäre.
Ein leckeres Mittagessen. Der Teller war ratzfatz leergeschlemmt. Spaghetti mit Tomatensauce geht immer!

17.09.16

lästige Fruchtfliegen in die Falle locken …

Sie fliegen gerade wieder durch meine Küche. Hocken frech auf dem Holzbrett, am Küchenschrank und schwirren mir aufmüpfig um die Nase. Die Fruchtfliegen. Alles nur wegen einer überreifen Zwetschge. Hm. Nicht mit mir.


Nett habe ich die kleinen lästigen Viecher in die Falle gelockt.

Total Okay, Madame, wenn sie erst die Gebrauchsanleitung lesen!
He! Hier geblieben. Schmeckt wirklich lecker. Probier mal …
Und dann hab ich sie.

In ein umgedrehtes Untertellerchen gebe ich etwas Essig, heute besonders köstlich mit etwas Most angereichert. Dazu einen Tropfen Spühlmittel und fertig ist der Cocktail.

Das Spühlmittel-Tröpfchen bricht die Oberfläche, so ertrinken die Fruchtfliegen, die ansonsten auf der Essig-Most-Oberfläche aufsetzen könnten.

03.06.16

Radieschen-Ernte


Heute Mittag geernet. Das erste Radieschen — sieht zwar eher aus, wie ein Mini-Rettich — vom Balkon. Sie wachsen bei mir in einem Hanging Basket und in einem grossen Blumentopf. Leider habe ich mir nicht aufgeschrieben, wann ich gepflanzt habe, somit weiss ich nicht mehr, wie lange es dauert, von der Saat bis zur Ernte. Ich glaube, es waren in etwa 4 Wochen. Setzt man die Samen zeitversetzt alle 14 Tage, kann man laufend ernten.
homegrown radish
Ein Spass ist es alleweil. Aus den Blättern versuche ich ein Pesto mit Baumnüssen anstelle von Pinien zu zaubern. Ich glaube, das könnte gut werden …
homegrown radish
homegrown radish

30.05.16

Pfingstrosen- und Rosenblüten zaubern Balkonfreuden

Sie blüht! Die eine von beiden.

Die Kraft hat scheinbar doch nicht gereicht für sieben ausgereifte Pfingstrosen-Blüten. Fünf Knöpfe blieben klein. Zwei entwickelten sich zur Blüte und heute entfaltete sich die eine der beiden.

Daneben blühen auch die süss duftenden rosa Rosen. Eine Pracht.

Das eher trübe, kühle Wetter lässt die Pracht auf meinem Balkon hoffentlich noch ein paar Tage strahlen. Ich hab das Gefühl, dass es auf meinem Balkon noch nie so üppig grün war. Was für eine grosse Freude.

Ich geniesse die Stunden auf dem Balkon. Jetzt erst recht, mit meinem neuen gemütlichen Spaghetti-Lounger.

Ein handgefertigtes Stück von Bogen 33.

26.05.16

Mohn und Rosen

Uiiiiii.
Das ist heute meine Lieblings-Blumen-Kombination. Mohn und Rosen.

Ich habe diese Blumen gestern auf dem Markt gekauft. Getrennt. Zuhause habe ich sie dann kurzerhand zusammengebracht, die Buschrosen und die Mohnblumen. Beim Kauf war der Mohn noch schön in seinen Blütenhülsen verpackt. Kaum standen sie auf meinem Küchentisch schälte sich eine nach der anderen aus ihren schützenden Kappen und enblätterte ihre zarte Schönheit. Ich wünschte ich könnte sie malen. Zum Glück kann ich sie fotografien …

Die formschöne Porzellan-Schüssel ist von margarida gorgulhos. Innen ist sie rot glasiert. Wunderschöne Handwerkskunst.

15.05.16

schöne Pfingsten !

Hach, ich bin grad sowas von verliebt in diese Momentaufnahme. Pfingst-Pfingstrosen in meiner Küche und nein, die sind nicht von meinem Balkon. Die brauchen noch einige Tage bis zur Blüte.

15.06.15

Kaiserschmarrn zum Sonntags-Brunch

Gestern haben wir göttlich gefrühstückt. Ich bekam von meiner Tante zum Geburtstag einen Gutschein vom Brunch Butler geschenkt. Den haben wir gestern morgen eingelöst. Ich habe hier, bei Reisememo im Detail darüber berichtet.

An meinem Geburtstag-Essen im Mai, das mir meine liebe Tante gekocht hat, gab es zum Dessert Kaiserschmarrn. Meine Cousine hatte anfangs Jahr aus Österreich eine Tüte BILLA Kaiserschmarrn ohne Rosinen mitgebracht. Wir waren begeistert. Ich hatte zuvor noch nie Kaiserschmarrn gegessen. Köstlich.

Als ich vergangene Woche den Brunch Butler bestellt hatte, schrieb ich meiner Cousine und meiner Tante ein mail, dass der Brunch stattfindet und falls irgend jemand zusätzlich noch irgend etwas Besonderes wünsche, sollen sie mir baldmöglichst Bescheid geben. Postwendend bekam ich eine mail von meiner Tante: «Ja, bitte Kaiserschmarrn ohne Rosinen». Es war als Witz gedacht, aber mir braucht man so was ja nicht ungestraft mitzuteilen.

Umgehend begann ich zu googeln und mich nach Rezepten für Kaiserschmarrn umzusehen. Da las ich überall, dass man den Kaiserschmarrn im Backofen bäckt und ich dachte, der wird nur in der Bratpfanne behutsam gebraten. Wie hast Du das gemacht, fragte ich bei meiner Tante nach, sie musste lachen und bestätigte mir jedoch meine Vermutung, sie hatte ihn «nur» in der Bratpfanne gebraten.

Gut, so wollte ich es ebenfalls handhaben. Als Rezeptvorgabe nahm ich dieses hier vom Kleinen Kuriositätenladen.

So war ich froh, dass ich was zu tun hatte, während ich auf den Brunch Butler wartete. Ich hatte etwas zu viel Hitze in der Pfanne und der Kaiserschmarrn wurde etwas dunkel, aber war lecker, hmmmm sehr lecker. Dazu reichte ich noch etwas Aprikosenkompott, ich glaube die Österreicher nennen das Marillenröster. Richtig ?
Homemade Kaiserschmarrn
Wenn irgend jemand aus Österreich mitliest und mir ne grosse Freude bereiten möchte — vielleicht gibt es das ja — einer Lieferung BILLA Kaiserschmarrn ohne Rosinen, selbstverständlich gegen Entgelt, wäre nichts einzuwenden …

17.04.15

Bild verrutscht

In meinem Schlafzimmer hängt seit Jahren ein Mark Rothko. Aber erst seit Anfang Jahr hängt da No 61 ›Brown, Blue, Brown on Blue‹ Ich mag die unbunte Stimmung sehr. Zuvor war da ja eine Version in orange violett und rot. siehe diesen Post.
framed Mark Rothko Print chez LeLo
Heute morgen hing das Bild schief — das Poster war über der Nacht gerutscht. Ich hoffe, darin ist keine Botschaft versteckt. Nicht dass da sonst noch was in Schieflage gerät …
framed Mark Rothko Print chez LeLo
Als ich es morgens entdeckte war ich kurzzeitig mürrisch. Diese nifelige Arbeit, dass Poster einzupassen ist nicht meine Lieblingsbeschäftigung. Dennoch musste es wieder gerade gerückt werden, weil mich sowas ganz zabblig macht. Einen kurzen Moment dachte ich daran, mich selbst zu provozieren und abzuwarten. Ich dachte daran, auszuprobieren, wie lange ich es aushalten kann — Mittags hing das Bild wieder gerade.

Diesmal war ich übrigens beim Ausrichten cleverer. Ich habe das Poster auf dem dahinterliegenden Hintergrundpapier ausgerichtet und mit ganz kleinen doppelseitigen Kleberchen fixiert. Nun hoffe ich, dass es nicht wieder in Schieflage kommt …
framed Mark Rothko Print chez LeLo