Sorry, das Bild ist farblich irgendwie etwas komisch. Habs heute morgen im Halbdunkeln gemacht.Allen, die mir eventuell die Daumen gedrückt haben möchte ich danke sagen. Es hat geklappt, die Ritterburg-Torte war ein Riesenerfolg. Die Kinder waren überwältigt. Das Geburtstagskind konnte es fast nicht glauben. Ein ganz kleiner Schönheitsfehler gabs dennoch. Kinder mögen nicht so gerne dunkle Schokolade. Einigen war es zu schokoladig.
So, nun noch die Entstehung der Burg die ich heute auf den Namen «Burg zum heftigen Schokobrocken» taufte.

Der Turm besteht aus drei Lagen. Zwei mal Schoko, einmal Zitrone, dazwischen Himbeeren bzw. Schokoladenmousse. Für die Zinnen oben auf dem Turm habe ich aus Abschnitt-Bisquit Stücke zugeschnitten und zur Probe oben aufgestellt.


Der untere, grössere Zitronen-Bisquit-Boden wurde ebenfalls mit Himbeeren und Schokoladenmousse gefüllt und mit Couvertüre überzogen.
Für die Produktion der Zinne habe ich eine Erfindung gemacht.

Zuerst habe ich die Stückchen einzeln auf Zahnstocher gesteckt. So konnte ich jedes Stückchen einzeln in der Couverture tauchen und so mit Schokolade überziehen.

Dann habe ich die Zahnstocher in ein Mödeli Butter gesteckt. So konnte die Schokolade fest werden. Die Idee mit dem Mödeli Butter ist mir per Zufall gekommen. Vorab habe ich meinen ganzen Haushalt nach einem Stück Styropor abgesucht, damit ich die Zahnstocher hätte hineinstecken können. Genial, oder?


Auch der Turm wurde mit Schokolade überzogen, zuvor jedoch strich ich ihn grosszügig mit heisser Aprikosen-Konfitüre ein.

Da ich die Zinnen-Stücke zuerst überzogen habe, konnten sie prima hart werden. Als ich dann den Turm überzog, konnte ich die Zinnen-Stücke in die noch weiche Couverture drücken.
Für die Türme habe ich kleine Schoko-Bananen-Muffins in silberigen Papierförmchen gebacken, oben drauf klebte ich mit geschmolzener Schokolade ein Glace-Cornet.

Später wechselte ich die Fähnchen noch aus. Auf die Spitze drückte ich ein kleines Kügelchen Marzipan, welches ich ebenfalls in Schokolade tauchte. So konnte ich den Zahnstocher mühelos oben in den Spitz stecken.

Dann ging es ans Finishing. Mit Lebensmittelfarbe in Pulverform bestreute ich die Zinnen, den Turm und die untere Ebene. Aus Schokolade formte ich eine Treppe und aus selber gefärbtem Marzipan stellte ich die Dekorationen in grün und orange her. Die Wiese ist aus mit grüner Lebensmittelfarbe gefärbten Kokosraspeln.

Das wars. Huch, ganz schön viel Arbeit, aber wenn Kinderaugen leuchten, vergesse ich das schnell. Auf zu neuen Abenteuern.