28.09.18

Mitgebracht aus Rumänien. Wunderschöne Leinenstoffe und rumänisches Weizenmehl.

Ich bin zurück aus Rumänien. Heute Freitag, den ersten Zopf seit meiner Rückkehr in den Ofen geschoben, selbstverständlich mit rumänischem Mehl. Wenn man über die unendlichen Weiten der Walachei fährt – ich war 8 Tage auf einer Bus-Rundreise – stellt sich unweigerlich die Frage, was wird hier alles angebaut. Da viele Felder bereits gemäht sind, nur noch da und dort Sonnenblumen und Mais zu sehen waren, weiss ich darüber nichts zu berichten.
Im Supermarktgestell ist das Mehlsortiment gross. Bei meiner Wahl habe ich mich, wie auch schon in Slovenien, an der Menge die im Verkaufsregal vorhanden ist, orientiert. Nicht mehr viel da, dann ist das Mehl beliebt, also kauf ich es auch. Und das zweite Kriterium ist die Verpackungs-Gestaltung.
Nun zog ich vor einigen Minuten den frischen Zopf aus dem Ofen. Präsentiert wird er selbstverständlich auf einem handgewebten rumänischen Küchentuch.
Auf meiner dichtgedrängten Reise hatte ich nicht viele Möglichkeiten auszuscheren und die Strassen hinter den Sehenswürdigkeiten auszukundschaften.
In Tulcea, beim Donaudelta ist es mir des Abends gelungen und in Hermannstadt, wärend die anderen sich kulinarischen Köstlichkeiten widmeten, also während der Mittagspause.
Das weisse Kleid im Fenster und die Deko haben mich angelockt. Und so stand ich in einem alten Haus mit wunderbarer Stuckdecke und einem alten Webstuhl mittendrin. Zwei junge Frauen betreiben CAIER. Sie fertigen aus alten traditionellen Stoffen. Teils re­cy­celn sie alte Kleider oder Trachten in moderne, neue Stücke. Daneben weben sie auf dem alten Webstuhl traditionelle Leinenstoffe mit alten überlieferten siebenbürgischen Mustern. Rot ist dabei traditionell die Hauptfarbe. Als sie mir den Preis für die Stoffe nannte, erschrak ich und überlegte fieberhaft wie ich mich am schnellsten aus der Affäre ziehen kann. Dann aber bemerkte sie den Stellenfehler und somit wurde die ganze Angelegenheit attraktiv und ich kaufte.

Hermannstadt, in rumänisch Sibiu, übrigens eine der Städte Siebenbürgens, die sich und ihre schönen Bauten kontinuierlich herausputzt. Hermanstadt ist auch die Stadt, wo einem vom Hausdach zugelächelt wird.
Ein Tischläufer, ein Tischtuch und zwei Küchentücher sind nun mein.
Meine Reise wurde ermöglicht von ITS Coop Travel. Rumänien-Rundreisen für 2019 werden Mitte November veröffentlicht. Für ganz schnell entschlossene gibt es noch ein Reisedatum im Oktober: Rumänien-Rundreise ITS Coop TRAVEL

30.08.18

verholztem Basilikum zu neuem Leben verhelfen

Es funktioniert! Jahr für Jahr verholzt mir der Basilikum. Die Blätter werden klein und sehr zäh. Das Aroma bleibt zwar erhalten, aber die harten Blätter sind einfach nicht so fein und delikat wie die grossen Blätter die man von einer frischen Pflanze zupft.
Basilikum Basil homegrown
Ich habe es endlich ausprobiert. Von der «alten» verholzten Pflanze habe ich Stecklinge geschnitten und für einige Tage ins Wasser gestellt, bis sie kräftige Wurzeln entwickelt haben. Dann wurden sie in nährstoffreiche Erde mit fiwo plant gepflanzt. Und siehe da, es gibt neue Blätter die wieder die Zartheit einer Jungpflanze in Grösse und Geschmack haben.

Unten an der Staude die verholzten Blätter oben die neuen zarten.
Basilikum Basil homegrown
Noch effizienter sind Stecklinge von einer frischen Pflanze.
Basilikum Basil homegrown
Aufgrund von so viel heissem Wetter in diesem Sommer, sind diese Basilikum-Pflanzen aus Samen gewachsen. Ich hatte sie seit Mitte Juli permanet auf dem heissen, sonnigen Südbalkon. Sie wurden oft gegossen und kräftig gedüngt. Dafür verwende ich Schafwoll-Pellets, der beste Dünger überhaupt. Das Schweizer Produkt kann man online bestellen. fiwo plant
So bin ich noch ein paar Wochen mit frischem Basilikum für einen herrlichen Tomaten-Salat versorgt. Und sollte ich gegebenenfalls zu viel Basilikum angepflanzt haben, werde ich daraus einfach herrliches Pesto Genovese zaubern. Mein Pesto-Rezept gibt es hier.

22.08.18

Porzellan-Wurst-Karton

Wienerli Brot und Senf auf einem Porzellanteller von SELETTI
Wenn man so was Schönes geschenkt bekommt, muss man es sofort ausprobieren. Stilecht selbstverständlich mit Wurst, Senf und Brot. Mami und Bappi haben aus ihren Frankreich-Ferien [den Bericht dazu liest man hier] einen wunderschönen kleinen Porzellan-Teller heimgebracht. Ein Würschtli-Karton sozusagen. ACHTUNG! Bitte nach Gebrauch nicht wegwerfen!
Porzellanteller von SELETTI
Meine Recherche hat ergeben, dass er aus der Kollektion Estetico Quotidiano der italienischen Manufaktur Saletti stammt.
LeLos handgemachte Croissants. Die Entstehungsgeschichte
Macht sich auch wunderbar für ein frisches, hausgemachtes Croissant. Meine kleinen Alltagsfreuden!

20.08.18

Sugo von der grünen Tomate

Spaghetti mit Sugo von der grünen Tomate, homemade by LeLo machetwas.blogspot.com
Da lagen zwei Tomaten, die für Salat definitiv schon viel zu reif waren, in meiner Küche und ich hatte erst überhaupt keine Idee, was ich damit jetzt soll. Weiter liegen lassen bis sie so überreif sind, dass ich sie wegwerfen muss ?

Gestern las ich in irgendeiner Zeitschrift einen Artikel über die Tomate und dass es unserem Organismus gut tut, wenn wir die Tomate nicht nur roh als Salat essen, sondern auch gekocht.

Pastasauce in grün anstatt in rot, blitzte mir heute Vormittag durch den Kopf, das sieht vielleicht ganz crazy aus … Gesagt getan. Die beiden Tomaten waren so reif, dass ich sie nicht mal blanchieren musste, um die Haut von der Frucht zu ziehen.
Spaghetti mit Sugo von der grünen Tomate, homemade by LeLo machetwas.blogspot.com
Beim kochen verloren die Tomaten etwas an Farbe. Ganz bewusst entschied ich mich bei der Würzung ausschliesslich für grün. Also nur Origano. War mir dann aber etwas zu langweilig und so habe ich auch noch etwas Peperoncino (leider rot) dazugegeben.
Spaghetti mit Sugo von der grünen Tomate, homemade by LeLo machetwas.blogspot.com
Sieht ungewohnt aus auf dem Teller, schmeckt jedoch genau so, als wenn der Sugo aus roten Tomaten gekocht worden wäre.
Ein leckeres Mittagessen. Der Teller war ratzfatz leergeschlemmt. Spaghetti mit Tomatensauce geht immer!

31.05.18

The Royal Wedding Cake

Prinz Harry und Meghan Markle hatten an ihrer Hochzeit im Mai 2018 eine Hochzeitstorte die so gar nichts mit der royalen Tradition gemein hatte. Die Amerikanerin Claire Ptak mit ihrer bezaubernden VIOLET BAKERY in Hackney, London wurde mit dem prestigeträchtigen Auftrag bedacht.


Auf diversen Socialmedia-Kanälen wurde über die Herstellung berichtet. Das hat mich inspiriert. Denn die Herstellung erschien mir machbar. Und so begann ich sofort mit meiner Miniatur-Version. Mein Mini Royal Wedding Cake zu meinem Geburtstag.
Ich bin mit dem Ergebnis, der Optik und dem Geschmakserlebnis von Zitrone und Holunderblüten-Sirup, rundum geglückt. Der Aufwand hat sich gelohnt. Und das Glücksgefühl ist erinnerungswürdig.
Royal Wedding Cake
Royal Wedding Cake
Farblich und sprachlich passend zur Torte, die wunderschöne Karte die mich aus München zum Geburtstag erreichte. Ich habe «Kaum in Torte zu fassen» gleich zu meinem Geburtstags-Motto erkoren.
Es gibt sie bei Räder: www.raeder-onlineshop.de

Der Original Royal Wedding Cake in Schloss Windsor, am Hochzeitstag von Prinz Harry und Meghan Markle:


Royal Wedding Cake

Rezept Royal Wedding Cake | Zitronen-Torte mit Holunderblüten-Sirup und Swiss Meringue Buttercrème

Zeitaufwand, mind. 2 Tage* vor dem Event mit dem Backen der Zitronenböden beginnen. Falls der Holunderblüten-Sirup selber gemacht wird, *drei Tage Vorlaufzeit einrechnen! Als Erstes mit dem Sirup beginnen, da er zwei Tage ziehen muss und er bei der Herstellung des Kuchens bereits an Tag 2 zum Einsatz kommt.

Wichtiger Hinweis. Das ist eine Wonnemonat-Mai-Torte. Der Holunder blüht im Mai und frische heimische Pfingstrosen gibt es ebenfalls ausschliesslich im Mai. Selbstverständlich kann man diese Torte das ganze Jahr über herstellen, wenn man Holunderblüten-Sirup vorrätig hat. Im Herbst würde ich den Kuchen mit Dahlien dekorieren, im Sommer mit frischen Sommerblumen. So sinnlich wie die Pfingstrose diese Torte zu etwas ganz aussergewöhnlichem krönt, ist ausschliesslich im Mai möglich.

Und jetzt zu den notwendigen Zutaten, Backformen und Hilfmitteln

Backformen: 1x Tortenring auf 12cm Durchmesser verkleinert 2x Ringform mit 7,5cm Durchmesser
1 Thermometer (für die Herstellung der Swiss Meringue Buttercrème), Kückenwaage, Schüssel, Kuchenblech, Mixer, Spachtel, Brotmesse, Backpapier, Stäbchen für die Stäbchenprobe
Mein Tortenring: von STÄDTER
Meine Ringformen: Dessertring von STÄDTER
beide Formen habe ich bei Sibler in Zürich gekauft.

Zutaten Gleichschwer Cake
1 Ei 56g (Eigelb und Eiweiss gemeinsam abwägen)
56g Zucker
56g Butter
56g Mehl
¼ TL Backpulver
Abrieb einer ½ Zitrone

Zutaten für die Swiss Meringue Buttercrème nach dem Rezept und Anleitung von Bakeria www.bakeria.ch
3 Eiweiss
150 Gramm Kristallzucker
180 Gramm Butter, weich
1dl Holunderblüten-Sirup
Für die Herstellung bitte zu Bakeria wechseln, die Anleitung ist suuuuper!
Der Holunderblüten-Sirup kommt erst ganz am Schluss, vor dem Auftragen auf die fertige Torte zum Einsatz!

Zum tränken der Böden
Saft einer ½ Zitrone mit ca. 3 TL Puderzucker gesüsst
Holunderblüten-Sirup
Lemon Curd — Kann man ebenfalls selbermachen.
Mein Rezept für Lemon Curd

Holunderblüten-Sirup Rezept von mir bei waskochen.ch
Holunderblüten-Sirup-Rezept von Letizias Gaumenfreuden bei waskochen.ch

Tag 1 Holunderblüten-Sirup
Anleitung Holunderblüten-Sirup:
Holunderblüten-Sirup Rezept von Letizias Gaumenfreuden bei waskochen.ch

Tag 2 Zitronen-Kuchen-Böden backen
Anleitung Gleichschwer-Zitronen-Cake
Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen
Die individualisierbare Rundform von Stadler so eng wie möglich einstellen (ich habe sie nicht kleiner als mit einem Durchmesser von 12cm gebracht) und gut ausfetten. Die kleinen Ringformen ebenfalls gut einfetten und alle Formen kühlstellen.
Das Gewicht von einem Ei (ohne Schale) wägen, es ist die Basis des Rezeptes. Gleichviel Mehl, Zucker und Butter abwägen.
Butter und Zucker mit dem Mixer aufschlagen, bis sich der Zucker aufgelöst hat, Ei dazugeben und weiterschlagen. Backpulver mit Mehl mischen und unter die Masse ziehen, bis eine glatte Kuchenmasse entsteht.
Formen aus dem Kühlschrank holen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Teig einfüllen und im vorgeheizten Ofen 25 bis 35 Minuten backen. Stäbchenprobe.
Die Kuchen auskühlen lassen. In einer Plastiktüte / Gefrierbeutel verpackt im Kühlschrank mind. 1 Nacht ruhen lassen.

Tag 3 Swiss Meringue Buttercrème + Böden füllen
Anleitung Swiss Meringue Buttercrème
siehe Anleitung bei Backeria www.bakeria.ch
Die Swiss Meringue Buttercrème lässt sich am besten verarbeiten, wenn sie direkt aus dem Mixer kommt. Stellt man sie kalt (z.B. über Nacht) braucht sie eine gute Stunde, bis sie wieder die ideale Streichfähigkeit hat um eine glatte Oberfläche zu erzielen.
Royal Wedding Cake | Swiss Meringue Buttercream

Anleitung für das Füllen
Royal Wedding Cake
Die Kuchen aus dem Kühlschrank holen und in zwei (die kleinen) bzw. vier (den grossen) möglichst gleich dicke Stücke schneiden. Geht am besten mit einem Brotmesser. Auf den ersten Boden ca. 3 EL Swiss Meringue Buttercrème mit dem Spachtel auftragen. Den zweiten Boden so exakt wie möglich auf dem ersten ausrichten und mit der Zitronen-Puderzucker-Saft tränken und ebenfalls mit ca. 3 EL der Swiss Meringue Buttercrème bestreichen.
Royal Wedding Cake
Den dritten Boden auflegen und mit Holunderblüten-Sirup tränken. Lemon Curd (etwa so viel wie man Konfitüre auf's Butterbrot streichen würde) auftragen und den 4. Boden auflegen.
Mit den beiden kleinen Kuchen genau gleich vorgehen.
Royal Wedding Cake
Die Aussenseite gegebenenfalls mit einem Brotmesser gleichmässig in Form schneiden und rudimentär mit Swiss Meringue Buttercrème zuspachteln und über Nacht im Kühlschrank kühl stellen.

Tag 4 Fertigstellung
Die Buttercrème ca. 1½ Std. vor dem Weiterarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen. Danach mit dem Schwingbesen nochmals gut aufschlagen und mit ca. 1dl Holunderblüten-Sirup aromatisieren.
Mit dem Spachtel die Buttercrème dick auftragen. Braucht etwas Übung, aber man kann zum Studium ja einfach Claire Ptak bei der Arbeit an der echten Royal Wedding Torte zusehen:

Kann sein, dass man dabei eher an einen Ziegenfrischkäse denkt…
Royal Wedding Cake
Mit einer frischen Pfingstrose zu Probezwecken, sieht das Ganze dann bereits nach Torte aus.
Royal Wedding Cake
Die ganze Torte, also beide, die grosse und die kleinen unbedingt nochmals in den Kühlschrank stellen. Die Swiss Meringue Buttercrème wird schnell weich. Am besten serviert man den Kuchen direkt aus dem Kühlschrank mit einem prickelnden Glas Prosecco.

Die zarten Pfinstrosen habe ich an meinem Geburtstagmorgen um halb 8 auf dem Märt am Bürkliplatz gekauft. Sie sind ein Glücksgriff, kommen aus Hüttikon von der Gärtnerei Lilian Dubach und sind so frisch, zart und perfekt, dass ich den ganzen Tag davor sitzen und sie betrachten könnte. Es hat mich «greut» (schweizerdeutsch für bedauern) die Stile abzuschneiden. So habe ich sie nur zur Präsentation auf die Torte gelegt und noch vor dem Anschneiden der Torte wieder zurück ins Wasser gestellt.
Royal Wedding Cake | fresh Peonies for Cake Decoration
Royal Wedding Cake
Und so steht dann einem rauschenden Fest und einem süssen Genuss nichts mehr im Weg. — Bonne Appetit!
Royal Wedding Cake
Foto von Rita Lorenzetti www.ritas-blog-archiv.blogspot.com

Mein Instagram-Post brachte natürlich nicht ganz so viele Likes…



09.05.18

Blaubeer-Blau Blueberry-Blue

Aktuell meine absolute Lieblingsfarbe. Blaubeer-Blau.
LeLo liebt Blaubeerblau. Blueberryblue ist meine aktuelle Lieblingsfarbe
In Textil, in Keramik, als Wandfarbe und als Baubeeren in's Morgenmüesli. Und das nicht nur, weil Blaubeerblau meine Augen zum strahlen bringt…
LeLo liebt Blaubeerblau. Blueberryblue ist meine aktuelle Lieblingsfarbe

23.03.18

Microgreens und Sprossen. Das etwas andere Osternest

Diese Ostern wird alles anders. Keine Schokohasen, keine selbstgefärbten Ostereier und auch kein Stroh im Osternest.
Dieses Jahr gibts was Neues, pur und nature.
Mein Plan. Microgreens — selbstverständlich selber gepflanzt, gepflegt und gehätschelt bieten das «Gras» fürs Osternest.
Die Eier sind in diesem Jahr ganz puristisch, ehrlich und reell. Ich habe dank einem Geheimtipp bunte Eier von Hühnern, Trut­hahn, Enten und Wachteln gekauft. Die sind nature soooooo schön, dass sie keinerlei Verziehrung brauchen.
Und wer heute noch aussäht, kann Ostersonntag ernten.Nicht alle Samen keimen gleich schnell. Die Kresse ist die Schnellste, aber auch sie braucht eine Woche. Ich habe Sonnenblumen, Linsen, Senfsamen, Bockshornklee, Rotkabis, Pflücksalat und Schnittmangold ausgesät. Der noch freie Platz wird sonntags mit Kresse und Radischen ergänzt. Die Sonnenblumenkerne habe ich aus dem Salatkerne-Mix genommen, Bockshornklee und Senfsamen aus der Gewürzschublade und die Linse aus dem Vorratsschrank. Frei nach dem Motto: «Probieren geht über Studieren». Super einfach, also auch eine tolle Idee für eine Last-Minute Bastelidee für Kinder.
Für eine Aussaht sind die vielen blöden Plastikboxen die man überall aus dem Supermarkt unweigerlich nach Hause trägt ganz ideal. Ich lege sie mit einer Lage Wattenpads aus und halte alles immer schön feucht. Sie stehen bei mir auf der sonnigsten Fensterbank. Bis die Saat keimt, decke ich sie mit dem Plastikdeckel ab, jedoch so, dass noch gut Luft dazukommt.

… über das «Keine Schokohasen» muss ich noch eine Nacht schlafen… hihhii