27.09.13

Ein Küchentuch von bookhou aus Toronto

Auf der Suche nach einem Geburtstagsgeschenk landete ich vor einigen Tagen bei Changemaker an der Marktgasse in Zürich. Ich mag den Laden sehr. Mir hüpft jedesmal schon das Herz wenn ich das wunderschöne Logo sehe.


Da stöbere ich also durch die vielen tollen stil- und sinnvollen Dingen fürs Leben und bleibe überrascht und wie angewurzelt stehen, als ich dieses Küchentuch entdeckte. bookhou — Moment, bookhou das kenn ich! Ich bekam Herzklopfen, ehrlich. Dann machte es Klick. Da liegt doch tatsächlich ein kanadisches Küchentuch von bookhou aus Toronto in Zürich in der Auslage. Ich hätte nie erwartet, dass ein Independent-Label wie bookhou in Zürich erhältlich sein könnte.

Ich war aufgeregt. bookhou at home ist einer der ersten Blogs die ich vor über vier Jahren zu lesen begann. Und ich bin heute noch fasziniert, wie konsequent das Paar hinter bookhou ihre Produkte entwickelt und in Kleinstauflagen selber produziert. Tolle japanische Schlichtheit. Ich bewundere die Stoffdrucke und das Möbeldesign.
Nun habe ich also ein Küchentuch aus Toronto, gekauft in Zürich. Das hätte ich mir nicht erträumt.
linen tea towel by bookhou photo by machetwas.blogspot.com #bookhou #teatowel #machetwas.blogspot.com

linen tea towel by bookhou photo by machetwas.blogspot.com #bookhou #teatowel #machetwas.blogspot.com
Passt prima in meine Küche und da ich Küchentüchern einfach nicht wiederstehen kann — ich besitze unzählige in allen möglichen Farben und Materialien — gibt es jetzt also eines mehr in meinem Sortiment. Ich bin überzeugt, es wird immer etwas ganz besonderes sein und es macht mir einfach riesig Freude.
linen tea towel by bookhou photo by machetwas.blogspot.com #bookhou #teatowel #machetwas.blogspot.com
Die kleinen roten Fläschchen auf dem Fenstersims sind von Sorrel und die grossen Flaschen sind gefüllt mit selbstgemachtem Holunderbeeren-Sirup. Das Rezept dazu gibt es hier bei Letizias-Gaumenfreuden und Holunder ist jetzt noch auf dem Markt erhältlich, aber bald wieder vorbei.

26.09.13

scharfe Kürbis-Suppe

Die erste der Saison:

Der kleine Knirps aus der Familie der Hokkaido-Kürbisse stand jetzt eine ganze Woche in meiner Küche. Immer wieder drehte und wendete ich ihn und konnte mich einfach nicht entscheiden, ob ich ihn im Backofen mit einer Kräutermarinade backen oder ob ich aus ihm eine Kürbissuppe zaubern oder doch eher eine Ravioli-Füllung daraus werden soll. Nun ist er verwandelt. Aus ihm ist eine scharfe Kürbis-Suppe entstanden.
pumpkin Hokkaido
Zutaten
1 kleiner Knirps oder ein Stück Kürbis (ca 650g) einer beliebigen Sorte
1 grosse Kartoffel (mehligkochend)
1/2 mittelgrosse weisse Zwiebel
2 dl süsser Apfelsaft
Pfeffermischung rot/weiss/schwarz
1 Messerspitze Chillipulver
6 zermörserte Koreandersamen
etwas getrockneten Peperoncini
Olivenöl
1 Liter Hühnerbouillon
Salz zum Abschmecken
2 dl Milch oder Rahm
etwas Kürbiskernöl

Zubereitung
Den Kürbis mit dem Messer schälen und in Stücke schneiden. Die Kartoffel und die halbe Zwiebel ebenfalls schälen und in Stücke schneiden. Etwas Olivenöl in die heisse Pfanne geben und reichlich Pfeffer, das Chillipulver, die zerstossenen Koreandersamen und die Peperoncini im heissen Öl andünsten. Dann den Kürbis und die Kartoffel und die Zwiebel darin ein paar Minuten leicht anbraten. Mit dem Apfelsaft ablöschen und mit der Bouillon aufgiessen. Auf mittlerer Hitze köcheln lassen, bis der Kürbis und die Kartoffel verkocht sind.
Die Suppe mit dem Stabmixer pürieren und mit der Milch/dem Rahm und je nach Konsistenz noch etwas Wasser verdünnen und abschmecken.

Vor dem Servieren kann noch etwas Kürbiskernöl dazugegeben werden. Oder wer es lieber simpel mag, etwas von der Pfeffermischung über die Suppe streuen.
spicy pumpkin soup

Falls es Resten gibt, die Suppe in ein Einmachglas abfüllen und in den Kühlschrank stellen. Daraus zaubert man dann tags darauf in Windeseile ein schnelles Abendessen.
spicy pumpkin soup

25.09.13

And the winners are:



Herzlichen Glückwunsch. Ihr erhaltet innert Minuten ein e-mail von mir. Das Buch wird euch dann vom Verlag direkt zugestellt. Wünsch euch ganz viel Freude damit. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern danke ich herzlich für die Teilnahme. Nicht traurig sein. Das Buch ist jetzt im Buchhandel erhältlich und kann auch direkt beim Verlag gekauft werden.

Ausgelost wurde mit dem Superanton Tools

24.09.13

saluti a tutti Postkarten

Genial! Bin grad sehr begeistert von den saluti a tutti Holzpostkarten aus gebrauchten Obst- und Gemüsekisten.
Postcards made of used vegetable crate
Postcards made of used vegetable crate
Samstags auf dem Märt, wenn ich Früchte- und Gemüsekisten hin und her trage, habe ich mir schon oft Gedanken gemacht, was man mit diesen tollen Drucken auf dem Kisten alles machen könnte. Auf Postkarten kam ich nie. Toll, dass da einer diese geniale Idee hatte und sie auch gleich in die Tat umgesetzt hat. Gefunden habe ich die Holzpostkarten bei der Marktlücke an der Schipfe in Zürich.

23.09.13

Nicht vergessen:

Kleiner Reminder. Ihr habt noch bis am Mittwoch, 25. September 2013 um 12 Uhr MEZ, Zeit um eine kleine Erinnerung aus eurer Kindheit in Bezug zu Küche oder Garten einzureichen um an der Verlosung für eines von drei wundervollen Backbüchern von Myriam Zumbühl mitzumachen.
Schaut hier.

Freu mich über jede Teilnahme!

18.09.13

..:: mach etwas ::.. in der LISA


Überraschung! Mich kann man heute am Kiosk kaufen. Bisschen übertrieben vielleicht. Aber wer sich die LISA-Ausgabe 39 vom 18.9.2013 kauft, findet mich auf Seite 34:

Komisches Gefühl. Meine erste Seite in einer Zeitschrift, mit meinen eigenen Bildern! Als ich die Anfrage dazu erhielt, bekam ich Herzklopfen und nun freue ich mich sehr, die gedruckte Ausgabe in Händen zu halten. Da ist ein kleiner Traum in Erfüllung gegangen. Ein bisschen speziell ist es ja schon, dass eine Schweizerin in einer deutschen Zeitschrift ein Rezept für bayrische Brezen veröffentlichen darf.

Ich kann mir vorstellen, dass für einige von Euch das Bild von mir am meisten interessiert. Endlich wissen wir wie die LeLo aussieht. Kann ich gut verstehen. Vor einigen Tagen las ich irgendwo wie wichtig die About-Seite auf einem Blog gewertet wird. Jeder Leser möchte wissen wer sich hinter dem Blog versteckt und was die Person im richtigen Leben tut. Genau, das interessiert mich auch immer, wenn ich von einem Blog fasziniert bin. Ich weiss, die Cleveren unter meinen Lesern haben das schon lange herausgefunden. Für mich hat das alles nichts mit verstecken zu tun. Aber die LeLo ist der kreative, lebensfrohe und fröhliche Teil meines Ichs und ein anderer Teil hat noch berufliche Verpflichtungen und eine private Seite. Deshalb bin ich hier die LeLo. Und die LeLo sieht so aus:

Ein bisschen Gwunder gestillt?

Das in der LISA veröffentlichte Brezen-Rezept ist übrigens hier aufrufbar.

16.09.13

Schwedische Hafermehl-Waffeln
mit Mirabellen-Kompott

Manchmal stehe ich vor Herausforderungen die gemeistert werden wollen. Da habe ich doch als Mitbringsel aus Schottland Hafermehl erhalten. Was um Himmelswillen macht man aus Hafermehl.
Scotch Oatmeal Fine, Aberfeldy Oatmeal, Kelso Mills
Vermutlich Porridge dachte ich mir und rümpfte die Nase. Dann begann ich zu recherchieren und fand ein Rezept für Schwedische Waffeln mit geröstetem Hafermehl. Ich organisierte mir ein Waffeleisen und gestern wurde das ausprobiert. On top ein sehr fruchtig süsses Mirabellen-Kompott.

Für das Mirabellen-Kompott
650g reife, halbierte und entsteinte Mirabellen
80g Rohzucker
2 schwarze Pfefferkörner, fein zermörsert
2cl saurer Apfelsaft oder Weissweinessig
1dl süsser Apfelsaft
1/2 dl Wasser
1 EL Stärke
1/3 Vanilleschote

Den Zucker in einem Topf mit dickem Boden goldig braun schmelzen. Den fein zerriebenen Pfeffer beigeben. Die Stärke im Wasser auflösen und mit dem sauren und süssen Apfelsaft sorgfältig zum Zucker geben. ACHTUNG ! Spritzgefahr. Den Vanilleschoten-Drittel aufschlitzen und auskratzen, beides zur Flüssigkeit geben. Etwa 5 Minuten zu einer sirupartigen Flüssigkeit einkochen. Die gerüsteten Mirabellen beigeben und ca. 2 Minuten auf höchster Stufe aufkochen. Herd abstellen, Deckel auf den Topf und ca. 10 Min. auf der sich auskühlenden Herdplatte stehen lassen.
Skrädmölsvafflor | Waffeln aus geröstetem Hafermehl mit Mirabellen-Kompott | waffles and mirabelles
Für den Waffelteig habe ich dieses Rezept aus dem Blog ›Lebensart im Markgräflerland‹ ausprobiert:
Skrädmölsvafflor/Waffeln
250 ml Milch
250 ml Wasser
175 ml Weizenmehl
175 ml geröstetes Hafermehl (Skrädmjöl)
1 Ei
1 Teelöffel Backpulver
1/2 Teelöffel Salz
120g zerlassene Butter

Das Hafermehl in der Bratpfanne ohne Fettzugabe rösten. Das schmeckt wunderbar nussig. Das heisse Hafermehl auskühlen lassen und aus allen Zutaten einen flüssigen Waffelteig rühren. Den Teig eine Stunde ruhen lassen und dann im heissen Waffeleisen knusprig backen. Mit Puderzucker bestreuen und mit dem fruchtig süssen Kompott geniessen.
Skrädmölsvafflor | Waffeln aus geröstetem Hafermehl

PS: Vergesst nicht eure Kindheitserinnerung aus Garten oder Küche einzureichen um an der Verlosung teilzunehmen. Es wird am 25. September ausgelost!