20.04.09

Sechseläuten Kinderumzug

Endlich komm ich dazu, vom gestrigen Kinderumzug zu erzählen. Ja, es war wieder wunderschön. Die Wettergötter waren uns Zürchern wohlgesonnen, das Wetter war prima.
19.4.2009 Kinderumzug Zürcher Sechseläuten 2009
19.4.2009 Kinderumzug Zürcher Sechseläuten 2009

Ein kleiner Wermutstropfen ist die neue Umzugsroute. Für mich war immer eines der grössten Highlights der Kontermarsch. Also, wenn sich in der Enge der Bahnhofstrasse zwei Musikcorps kreuzten und jeweils in die entgegengesetzte Richtung aneinander vorbeizogen. Mit der neuen Umzugsroute fällt dies weg, schade auch, dass die Teilstrecke Bahnhofstrasse nun den Schluss bildet. Der Umzug ist gegen Ende jeweils auseinander gerissen, weil nicht alle gleich schnell laufen, so gibt es Lücken und Wartezeiten. Mit der alten Route war die Bahnhofstrasse Startpunkt und der Umzug war dicht, die Kinder noch nicht müde von den 3km Weg.
Aber was schreib ich da? Es war toll, ich bin total happy. Und dass dieses Jahr, mit dem Gastkanton Schaffhausen, auch ein Stückchen meiner Familienlinie dabei war, war emotional.
19.4.2009 Kinderumzug Zürcher Sechseläuten 2009

1978 durfte ich mit einer Original Hallauer*-Tracht aus dem Besitz meiner Verwandtschaft väterlicherseits am Umzug teilnehmen (siehe Foto). Der grosse Stolz damals war, der silberne Familienschmuck, den ich tragen durfte.
* Hallau ist eine Gemeinde des Kantons Schaffhausen
Kinderumzug Zürcher Sechseläuten 1978 Kinderumzug Zürcher Sechseläuten 1978 Hallauer Familienschmuck
Gestern dann die grosse Überraschung. Hinter der berittenen Polizei welche den Umzug eröffnete, folgte eine kleine Gruppe Hallauer-Kinder in Tracht. Ich war zu berührt und daher zu langsam, ein Foto davon zu machen. Dafür gibt es ein Foto von echten Hallauer Pferden.
19.4.2009 Kinderumzug Zürcher Sechseläuten 2009

Ein Jahr später, 1979 nahm ich mit meinen Freundinnen in den Trachten der Herrliberger Marktfahrer am Kinderumzug teil.
Kinderumzug Zürcher Sechseläuten 1979
Wir bekamen grosse Körbe, gefüllt mit frischem Gemüse. Die Betreuer instruierten uns, dass wir bis Ende des Umzuges die Körbe geleert haben sollen. Der grosse Spass war, dass wir das Gemüse und die Salate nicht bloss den Zuschauern am Strassenrand verschenkten, sondern möglichst die uniformierten Polizisten damit überraschten. Wir hatten grossen Spass. Die Kostüme der Herrliberger Marktfahrer sind heute immer noch am Umzug mit dabei. Und ich freue mich jedes Jahr, wenn ich die Kinder sehe, die "mein Kostüm" tragen. Leider wurde das Gemüse abgeschafft, die Kinder tragen heute ihre Blumen darin.
19.4.2009 Kinderumzug Zürcher Sechseläuten 2009

Und hier noch ein paar Impressionen von Sechseläuten-Kinderumzug 2009, dem grossen Frühlingsfest von Zürich.
19.4.2009 Kinderumzug Zürcher Sechseläuten 2009 19.4.2009 Kinderumzug Zürcher Sechseläuten 2009
19.4.2009 Kinderumzug Zürcher Sechseläuten 2009 19.4.2009 Kinderumzug Zürcher Sechseläuten 2009
19.4.2009 Kinderumzug Zürcher Sechseläuten 2009 19.4.2009 Kinderumzug Zürcher Sechseläuten 2009

Heute Nachmittag dann der grosse Umzug der Zünfte und abends um 18 Uhr verbrennen wir dann den Bögg.
19.4.2009 Fahnen Zürcher Sechseläuten 2009 19.4.2009 Fahnen Zürcher Sechseläuten 2009 19.4.2009 Fahnen Zürcher Sechseläuten 2009 19.4.2009 Fahnen Zürcher Sechseläuten 2009

18.04.09

mein Farn lebt !

Farn und Herr Gartenzwerg
Ich bin so froh, mein Farn lebt. Als ich vor über 15 Jahren aus meinem Elternhaus auszog, durfte ich im Garten ausgraben, was mir Freude macht. Ich bekam Farn, der ursprünglich im Garten meines Opas wuchs, Maierisli (Maiglöckchen), Akelei und diverse andere Blumen. Diese pflanzte ich in meinem eigenen, neuen zu Hause, in Blumenkisten auf meinem Balkon. Der Farn bereitete mir immer besonders grosse Freude. Im Frühjahr zu zuschauen wie sich die Blätter entrollten fand ich immer faszinierend.

Im letzen Jahr bemerkte ich mit Schrecken, dass sich der Dickmaulrüssler in meinen Blumenkisten eingenistet hatte. So rodete er, neben anderem, auch einen Grossteil der Farnableger vom Hauptstock aus dem Garten meiner Eltern. Zur biologischen Bekämpfung der Larven bestellte ich Nematoden (Heterorhabditis megidis) bei Andermatt BIOGARTEN AG. Ich bin mir nicht sicher, ob die Kur erfolgreich war. Als ich letzte Woche den Farn ausgrub, weil ich überzeugt war, dass er abgestorben ist, fand ich im Wurzelbereich 4 Larven. Ich war enttäuscht und habe sofort eine neue Bestellung für Nematoden aufgegeben. Den Farn pflanzte ich jedoch in einen herumstehenden Blumentopf, wässerte ihn kräftig und vergass ihn. Und siehe da, gestern dann, die grosse Freude. Er lebt. Er wächst. Ich bedeckte die Erde mit Moos und stellte den Herrn Gartenzwerg zur Aufsicht oben drauf. Er wird nun hoffentlich gut aufpassen, dass mein Farn zu neuem Leben aufblüht.

17.04.09

Das trink ich am liebsten

Ich trink ganz klar, am liebsten Wasser (abgesehen von Kaffee). Wasser mit Kohlensäure. Und da hab ich doch vor ein paar Tagen eine tolle, mir unbekannte Mineralwassermarke entdeckt. Richtig schön Schweizerisch. Mit allen Klischees, rotweiss, dem Schweizerkreuz, dem Edelweiss und das Heidi ist auch noch mit dabei. Grossartig. Probiert hab ich's noch nicht, über Geschmack kann ich also noch keine Auskunft geben.

Neben Mineralwasser mag ich meinen selbstgemachten Eistee auch ganz gerne. Normalerweise besteht er aus:

2 Teebeutel Earl Grey Tea
2 Teebeutel Lindenblüten
2 EL Zucker
für 1 Liter Tee

Ich brühe nicht die ganze Menge an, es dauert mir jeweils zu lange, bis der Tee kalt wird. Ich brühe obengenannte Mengen mit ca. 1—1.5dl Wasser an und fülle nach ca. 5—7 Minuten mit kaltem Wasser auf.

Aber jetzt hab ich eine neue Kombination ausprobiert.

2 gehäufte TL Schwarztee
1 EL Rohzucker
1 EL Honig
2 EL Zitronensaft

Schmeckt sehr lecker und die Farbe ist auch ganz spektakulär.

16.04.09

nur noch 4 mal schlafen...

... dann ist Sächsilüüte
Sächsilüüte 2007

Das beste Wochenende im Jahr. Ehrlich. Für mich, besser als Geburtstag, Weihnachten oder Ostern. Ich bin nicht aus einer Zünfterfamilie, gehöre also nicht dazu, aber seit meiner Kindheit ist das Sächsilüüte als Volksfest, fixer Bestandteil meiner Agenda. Nur noch 4 mal schlafen und dann verbrennen wir in Zürich den Bögg und vertreiben damit den Winter.


Meine ersten Erinnerungen ans Sächsilüüte, sind auf den Schultern meines Vaters. Das Krachen der Böller, welches durch Mark und Bein geht, gehört für eine richtige Zürcherin einfach dazu. Die Reiter, die hoch zu Pferd, um den brennenden Holzstoss reiten, die bunten historischen Kostüme und nicht zu vergessen die Musik. Man erzählt sich, dass ich schon als kleines Kind im Schritt der Marschmusik durch die Strassen gelaufen bin.



Und am Sonntag, beim Kinderumzug durfte ich, als Kind, einige Male selber teilnehmen und mitmarschieren. So ist es auch dieses Jahr Pflicht (die ich mir selbst auferlege), am Sonntag in der Zürcher Bahnhofstrasse mit Gänsehaut den Kindern beim festlichen Umzug durch die Innenstadt zu zuwinken.
Sächsilüüte 2007
Sächsilüüte 2007

Ich liebe es, wenn die ganze Stadt geputzt, mit Blumen geschmückt und festlich beflaggt ist. Liebe Wettergötter macht uns schönes Wetter, regnen kann es dann wieder ab Dienstag.
Sächsilüüte 2007
Sächsilüüte 2007

Und auch kulinarisch haben die Zürcher Confiseurs einiges im Angebot, Erinnerung, vom Vorjahr, der Bögg auf dem Schokoladenholzstoss. Die Erdbeeren als Zugabe von mir.
Böög auf Schiiterbiig mit Erdbeeren

Aceto Balsamico di Modena

Welche Konsistenz sollte Aceto Balsamico di Modena idealerweise haben?
Ich sage sirupartig.
Balsamico-Tropfen auf weissem Teller
Da mein Budget jedoch nicht ausreicht, 100jährigen Aceto Balsamico di Modena zu kaufen, trickse ich ein klein bisschen. Ich kaufe günstigen, meist den günstigsten den ich finden kann und koche ihn zur Hälfte ein. Voilà, sirupartiger Aceto Balsamico. Damit ist Schluss, mit dünner, labriger Salatsauce. Für den nächsten Insalata Caprese braucht es nur noch ein paar Tropfen davon. Purer Genuss. Ich rate, unbedingt ausprobieren, der Erfolg ist sicher.
Danke, Mami, dass du mit dem Aceto, den du mir letzte Woche gebracht hast, nich klar gekommen bist. Nun hab ich wieder genügend Vorrat.

15.04.09

glückliche Momente auf dem Balkon

Morgens, nach dem ersten Kaffee gilt meine Aufmerksamkeit immer meinen Balkonblumen in den verschiedenen Töpfen und Kistchen. Dass sich heute morgen dann, solch farbige Kompositionen ergaben, war nicht absehbar, ein tolles Geschenk. Beim Bewundern der gelb-rot gemusterten Tulpe fuhr juste der Packetpöstler mit seinem gelben Auto vor und beim Blick durch die Vergissmeinnicht parkte ein blauer Lieferwagen perfekt in meinem Blickwinkel.
rot-gelb gemusterte Tulpe
Vergissmeinnicht
Damit war jedoch noch nicht genug der Überraschungen. Eine dicke Biene erwischte ich promt im Anflug.
Biene im Anflug auf Vergissmeinnicht
Wie die Biene sich am Nektar meiner Vergissmeinnicht labte war dann schon etwas schwieriger einzufangen.
closeup einer Biene auf meinem Balkon am 15.4.09 closeup einer Biene auf meinem Balkon am 15.4.09 closeup einer Biene auf meinem Balkon am 15.4.09 closeup einer Biene auf meinem Balkon am 15.4.09
Aber da das Glück heute auf meiner Seite ist, hab ich sie wunderbar und total scharf erwischt.
closeup einer Biene auf meinem Balkon am 15.4.09 closeup einer Biene auf meinem Balkon am 15.4.09
Bin beschwingt und gespannt, was der heutige Tag sonst noch so mit sich bringt.

14.04.09

ARCHAMARIA — meine neue Freundin

Seit ein paar Tagen wohnt ARCHAMARIA bei mir. Ich habe sie von meiner Tante geschenkt bekommen. Ist sie nicht wundervoll, einzigartig, liebenswert und anbetungswürdig? Ich bin total fasziniert von ihr.
ARCHAMARIA by Flickservice - ein Produkt der Zürcher EingliederungARCHAMARIA by Flickservice - ein Produkt der Zürcher Eingliederung
Die Idee ist genial. Die mit Zickzack übernähten farbigen Garne sind unglaublich virtuos gestreut. Und das Grundmaterial — warscheinlich ein Geschirrtuch — archaisch schön.
ARCHAMARIA by Flickservice - ein Produkt der Zürcher EingliederungARCHAMARIA by Flickservice - ein Produkt der Zürcher Eingliederung
ARCHAMARIA kommt aus der Ladenlücke. Leider finde ich keinen funktionierenden weblink dafür. Die Ladenlücke befindet sich an der Schipfe 24—26 in der Zürcher Altstadt, direkt an der Limmat. Die Ladenlücke ist Teil des Projekts Zürcher Eingliederung, welches ermöglicht, dass Sozialhilfeempfänger in den Arbeitsmarkt integriert werden. Da gibt es nicht nur Archamarias zu kaufen, dieser Laden bietet neben Taschen, Gürtel, Schmuck immer wieder grossartige Trouvailles. Bei Smagoo habe ich einen Eintrag gefunden und die Zeitschrift annabelle schrieb ebenfalls darüber.

Nachtrag, Januar 2010. Die Ladenlücke heisst nun Markt Lücke und hat jetzt auch eine funktionierende website.